Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

das Schiksal, welches ein redliger Lehrer zuhaben pfleget: da er zu dem herschenden Unwesen nicht schweigen wolte, fiel er in die Ungnade des Fürsten; man fand gleichwol keine Gelegenheit ihn öffentlig zuverurtheilen, weil sein gesamtes Verfaren von ausnemender Behutsamkeit geleitet gewesen: der weitern Anschläge wieder ihn wurde der Hof und er des Verdrußes überhoben, da ihn der Kurfürst Fridrich von Brandenburg nach Köln an der Spree, einem Theile von Berlin, berief zum Vorsteher dasiger und benachbarter Gemeinen. Dieser Kurfürst nam auch Thomasen auf, einen Rechtsgelerten, welcher zu Leipzig mangerlei ungewönlige Meinungen geäusert und wieder die dasigen Schriftgelehrten spöttisch geschrieben hatte, von diesen mermals zu Dresden verklaget war, wiederum wieder sie, als gemeinschaftlige Feinde, ein Bedenken zum Vortheile der spenerischen Freunde, ausgefertiget hatte, dieserwegen abermals zu Dresden von jenen angegeben wurde, daß er den Verlust seiner Freiheit besorgte und seine Zuflucht zu Friedriche, Kurfürsten von Brandenburg nam, welcher ihm Freiheit gab zu Halle zulehren 1694und gar 1694 daselbst eine Hoheschule stiftete. Zu Lehrern der Gottesgelartheit wurden einige von Speners Freunden berufen, unter welchen Franke, der zugleich einer Gemeine daselbst als Lehrer vorstund, sich der Armen mögligst anzunemen suchte

das Schiksal, welches ein redliger Lehrer zuhaben pfleget: da er zu dem herschenden Unwesen nicht schweigen wolte, fiel er in die Ungnade des Fürsten; man fand gleichwol keine Gelegenheit ihn öffentlig zuverurtheilen, weil sein gesamtes Verfaren von ausnemender Behutsamkeit geleitet gewesen: der weitern Anschläge wieder ihn wurde der Hof und er des Verdrußes überhoben, da ihn der Kurfürst Fridrich von Brandenburg nach Köln an der Spree, einem Theile von Berlin, berief zum Vorsteher dasiger und benachbarter Gemeinen. Dieser Kurfürst nam auch Thomasen auf, einen Rechtsgelerten, welcher zu Leipzig mangerlei ungewönlige Meinungen geäusert und wieder die dasigen Schriftgelehrten spöttisch geschrieben hatte, von diesen mermals zu Dresden verklaget war, wiederum wieder sie, als gemeinschaftlige Feinde, ein Bedenken zum Vortheile der spenerischen Freunde, ausgefertiget hatte, dieserwegen abermals zu Dresden von jenen angegeben wurde, daß er den Verlust seiner Freiheit besorgte und seine Zuflucht zu Friedriche, Kurfürsten von Brandenburg nam, welcher ihm Freiheit gab zu Halle zulehren 1694und gar 1694 daselbst eine Hoheschule stiftete. Zu Lehrern der Gottesgelartheit wurden einige von Speners Freunden berufen, unter welchen Franke, der zugleich einer Gemeine daselbst als Lehrer vorstund, sich der Armen mögligst anzunemen suchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0844" n="832"/>
das Schiksal, welches ein redliger Lehrer zuhaben                      pfleget: da er zu dem herschenden Unwesen nicht schweigen wolte, fiel er in die                      Ungnade des Fürsten; man fand gleichwol keine Gelegenheit ihn öffentlig                      zuverurtheilen, weil sein gesamtes Verfaren von ausnemender Behutsamkeit                      geleitet gewesen: der weitern Anschläge wieder ihn wurde der Hof und er des                      Verdrußes überhoben, da ihn der Kurfürst Fridrich von Brandenburg nach Köln an                      der Spree, einem Theile von Berlin, berief zum Vorsteher dasiger und                      benachbarter Gemeinen. Dieser Kurfürst nam auch Thomasen auf, einen                      Rechtsgelerten, welcher zu Leipzig mangerlei ungewönlige Meinungen geäusert und                      wieder die dasigen Schriftgelehrten spöttisch geschrieben hatte, von diesen                      mermals zu Dresden verklaget war, wiederum wieder sie, als gemeinschaftlige                      Feinde, ein Bedenken zum Vortheile der spenerischen Freunde, ausgefertiget                      hatte, dieserwegen abermals zu Dresden von jenen angegeben wurde, daß er den                      Verlust seiner Freiheit besorgte und seine Zuflucht zu Friedriche, Kurfürsten                      von Brandenburg nam, welcher ihm Freiheit gab zu Halle zulehren <note place="left">1694</note>und gar 1694 daselbst eine Hoheschule                      stiftete. Zu Lehrern der Gottesgelartheit wurden einige von Speners Freunden                      berufen, unter welchen Franke, der zugleich einer Gemeine daselbst als Lehrer                      vorstund, sich der Armen mögligst anzunemen suchte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0844] das Schiksal, welches ein redliger Lehrer zuhaben pfleget: da er zu dem herschenden Unwesen nicht schweigen wolte, fiel er in die Ungnade des Fürsten; man fand gleichwol keine Gelegenheit ihn öffentlig zuverurtheilen, weil sein gesamtes Verfaren von ausnemender Behutsamkeit geleitet gewesen: der weitern Anschläge wieder ihn wurde der Hof und er des Verdrußes überhoben, da ihn der Kurfürst Fridrich von Brandenburg nach Köln an der Spree, einem Theile von Berlin, berief zum Vorsteher dasiger und benachbarter Gemeinen. Dieser Kurfürst nam auch Thomasen auf, einen Rechtsgelerten, welcher zu Leipzig mangerlei ungewönlige Meinungen geäusert und wieder die dasigen Schriftgelehrten spöttisch geschrieben hatte, von diesen mermals zu Dresden verklaget war, wiederum wieder sie, als gemeinschaftlige Feinde, ein Bedenken zum Vortheile der spenerischen Freunde, ausgefertiget hatte, dieserwegen abermals zu Dresden von jenen angegeben wurde, daß er den Verlust seiner Freiheit besorgte und seine Zuflucht zu Friedriche, Kurfürsten von Brandenburg nam, welcher ihm Freiheit gab zu Halle zulehren und gar 1694 daselbst eine Hoheschule stiftete. Zu Lehrern der Gottesgelartheit wurden einige von Speners Freunden berufen, unter welchen Franke, der zugleich einer Gemeine daselbst als Lehrer vorstund, sich der Armen mögligst anzunemen suchte 1694

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/844
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/844>, abgerufen am 02.06.2024.