Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schloßen hatte, kam ein Gerücht, als ob der Kaiser seine Völker zusammen zöge: der Landgraf war aufmerksam, zog Nachrichten ein, überschrieb solche nach Regensburg an die Gesandten seiner meist abwesenden Bundesgenoßen, ermanete auch diese, sie solte sich wol gerüstet halten: die zu Regensburg waren wegen des Kaisers anscheinender Friedfertigkeit und Sanftmuth sicher worden; die Teutschen waren von Vorstellung entfernet, besorgten sie auch nicht leicht von andern; endlig wurden die Anstalten zum Kriege völlig offenbar, es thaten daher die Gesändten der Bekenner den 16 Brachm. beim Kaiser Anfrage, ob solches auf sein Befel geschähe? welcher ihnen zweideutig antworten, sonst aber vorgeben und an verschiedene Stände schreiben lies, er wolle des Glaubens wegen keinen Krieg erheben, sondern einige Ungehorsame strafen, durch welches Vorgeben gleichwol mange Fürsten der Bekenner verleitet wurden ihm in diesem Krieg zudienen: die Gesandten zogen almälig einzeln ab; Moriz reisete den 20 Brachm. auch weg, nachdem den 19 ein geheimes Bündnis zwischen ihm und dem Kaiser geschlossen worden. Die schwäbischen Städte und Herzog Ulrich von Würtenberg ließen ihr Volk den 23 Brachm. ins Feld rükken: der Kaiser volzog den 26 sein längst verabredetes Bündnis mit dem Papste, die, so sich der Versamlung zu Trident nicht unterwerfen

schloßen hatte, kam ein Gerücht, als ob der Kaiser seine Völker zusammen zöge: der Landgraf war aufmerksam, zog Nachrichten ein, überschrieb solche nach Regensburg an die Gesandten seiner meist abwesenden Bundesgenoßen, ermanete auch diese, sie solte sich wol gerüstet halten: die zu Regensburg waren wegen des Kaisers anscheinender Friedfertigkeit und Sanftmuth sicher worden; die Teutschen waren von Vorstellung entfernet, besorgten sie auch nicht leicht von andern; endlig wurden die Anstalten zum Kriege völlig offenbar, es thaten daher die Gesändten der Bekenner den 16 Brachm. beim Kaiser Anfrage, ob solches auf sein Befel geschähe? welcher ihnen zweideutig antworten, sonst aber vorgeben und an verschiedene Stände schreiben lies, er wolle des Glaubens wegen keinen Krieg erheben, sondern einige Ungehorsame strafen, durch welches Vorgeben gleichwol mange Fürsten der Bekenner verleitet wurden ihm in diesem Krieg zudienen: die Gesandten zogen almälig einzeln ab; Moriz reisete den 20 Brachm. auch weg, nachdem den 19 ein geheimes Bündnis zwischen ihm und dem Kaiser geschlossen worden. Die schwäbischen Städte und Herzog Ulrich von Würtenberg ließen ihr Volk den 23 Brachm. ins Feld rükken: der Kaiser volzog den 26 sein längst verabredetes Bündnis mit dem Papste, die, so sich der Versamlung zu Trident nicht unterwerfen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0750" n="738"/>
schloßen hatte, kam ein Gerücht, als                      ob der Kaiser seine Völker zusammen zöge: der Landgraf war aufmerksam, zog                      Nachrichten ein, überschrieb solche nach Regensburg an die Gesandten seiner                      meist abwesenden Bundesgenoßen, ermanete auch diese, sie solte sich wol gerüstet                      halten: die zu Regensburg waren wegen des Kaisers anscheinender Friedfertigkeit                      und Sanftmuth sicher worden; die Teutschen waren von Vorstellung entfernet,                      besorgten sie auch nicht leicht von andern; endlig wurden die Anstalten zum                      Kriege völlig offenbar, es thaten daher die Gesändten der Bekenner den 16                      Brachm. beim Kaiser Anfrage, ob solches auf sein Befel geschähe? welcher ihnen                      zweideutig antworten, sonst aber vorgeben und an verschiedene Stände schreiben                      lies, er wolle des Glaubens wegen keinen Krieg erheben, sondern einige                      Ungehorsame strafen, durch welches Vorgeben gleichwol mange Fürsten der Bekenner                      verleitet wurden ihm in diesem Krieg zudienen: die Gesandten zogen almälig                      einzeln ab; Moriz reisete den 20 Brachm. auch weg, nachdem den 19 ein geheimes                      Bündnis zwischen ihm und dem Kaiser geschlossen worden. Die schwäbischen Städte                      und Herzog Ulrich von Würtenberg ließen ihr Volk den 23 Brachm. ins Feld rükken:                      der Kaiser volzog den 26 sein längst verabredetes Bündnis mit dem Papste, die,                      so sich der Versamlung zu Trident nicht unterwerfen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0750] schloßen hatte, kam ein Gerücht, als ob der Kaiser seine Völker zusammen zöge: der Landgraf war aufmerksam, zog Nachrichten ein, überschrieb solche nach Regensburg an die Gesandten seiner meist abwesenden Bundesgenoßen, ermanete auch diese, sie solte sich wol gerüstet halten: die zu Regensburg waren wegen des Kaisers anscheinender Friedfertigkeit und Sanftmuth sicher worden; die Teutschen waren von Vorstellung entfernet, besorgten sie auch nicht leicht von andern; endlig wurden die Anstalten zum Kriege völlig offenbar, es thaten daher die Gesändten der Bekenner den 16 Brachm. beim Kaiser Anfrage, ob solches auf sein Befel geschähe? welcher ihnen zweideutig antworten, sonst aber vorgeben und an verschiedene Stände schreiben lies, er wolle des Glaubens wegen keinen Krieg erheben, sondern einige Ungehorsame strafen, durch welches Vorgeben gleichwol mange Fürsten der Bekenner verleitet wurden ihm in diesem Krieg zudienen: die Gesandten zogen almälig einzeln ab; Moriz reisete den 20 Brachm. auch weg, nachdem den 19 ein geheimes Bündnis zwischen ihm und dem Kaiser geschlossen worden. Die schwäbischen Städte und Herzog Ulrich von Würtenberg ließen ihr Volk den 23 Brachm. ins Feld rükken: der Kaiser volzog den 26 sein längst verabredetes Bündnis mit dem Papste, die, so sich der Versamlung zu Trident nicht unterwerfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/750
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/750>, abgerufen am 23.11.2024.