Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

freiten und gesicherten Gemeine gehörten; da indes der Arge noch allerlei Versuche machte, um das Heidentum wieder zuerheben, die Christen aber zudrükken und wo möglig zuunterdrükken, sowol im Römischen Reiche, sonderlig deßen östligen Ländern, als außer demselben unter den andern Völkern. (Nach Veisch denheit von Zusammenhange und Umständen ist unter dem Himmel zuverstehen die unsichtbare, die rechtgläubige und hier die gesicherte herschende Gemeine: wogegen die Erde den Haufen der Mundbekenner, Irgläubigen und hier die gedrükke oder dem Drukke ausgesezte Gemeine anzeiget, samt Ländern, wo sie sich in solcher Unsicherheit befindet: durch das Meer werden allerlei fremde ungesittete Völker und weltlige Verfaßungen von heidnischer Art bezeichnet.)

Licinius bekante einen einigen Gott, verachtete den Gözendienst und beschüzte die Christen, solange das gute Vernemen mit Constantino daurete: es richtete sich aber sein Betragen gegen sie nach Umständen und Absichten: den er bekante sich niemals zu ihnen. Sein Gemüth war heftig und grausom; dieser Neigung, der Herschsucht und Rachbegierde gab er Raum, da er die Christen an Maximins Geschlechte und Gefolge rächete: es muste auch das Geschlecht Galerii, so ihm empfolen war, seine Wuth empfinden; auch an der tugendhaften Valeria übte er seine Rache aus, weil sie sowenig mit

freiten und gesicherten Gemeine gehörten; da indes der Arge noch allerlei Versuche machte, um das Heidentum wieder zuerheben, die Christen aber zudrükken und wo möglig zuunterdrükken, sowol im Römischen Reiche, sonderlig deßen östligen Ländern, als außer demselben unter den andern Völkern. (Nach Veisch denheit von Zusammenhange und Umständen ist unter dem Himmel zuverstehen die unsichtbare, die rechtgläubige und hier die gesicherte herschende Gemeine: wogegen die Erde den Haufen der Mundbekenner, Irgläubigen und hier die gedrükke oder dem Drukke ausgesezte Gemeine anzeiget, samt Ländern, wo sie sich in solcher Unsicherheit befindet: durch das Meer werden allerlei fremde ungesittete Völker und weltlige Verfaßungen von heidnischer Art bezeichnet.)

Licinius bekante einen einigen Gott, verachtete den Gözendienst und beschüzte die Christen, solange das gute Vernemen mit Constantino daurete: es richtete sich aber sein Betragen gegen sie nach Umständen und Absichten: den er bekante sich niemals zu ihnen. Sein Gemüth war heftig und grausom; dieser Neigung, der Herschsucht und Rachbegierde gab er Raum, da er die Christen an Maximins Geschlechte und Gefolge rächete: es muste auch das Geschlecht Galerii, so ihm empfolen war, seine Wuth empfinden; auch an der tugendhaften Valeria übte er seine Rache aus, weil sie sowenig mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0075" n="63"/>
freiten und gesicherten Gemeine gehörten; da indes der Arge                      noch allerlei Versuche machte, um das Heidentum wieder zuerheben, die Christen                      aber zudrükken und wo möglig zuunterdrükken, sowol im Römischen Reiche,                      sonderlig deßen östligen Ländern, als außer demselben unter den andern Völkern.                      (Nach Veisch denheit von Zusammenhange und Umständen ist unter dem Himmel                      zuverstehen die unsichtbare, die rechtgläubige und hier die gesicherte                      herschende Gemeine: wogegen die Erde den Haufen der Mundbekenner, Irgläubigen                      und hier die gedrükke oder dem Drukke ausgesezte Gemeine anzeiget, samt Ländern,                      wo sie sich in solcher Unsicherheit befindet: durch das Meer werden allerlei                      fremde ungesittete Völker und weltlige Verfaßungen von heidnischer Art                      bezeichnet.)</p>
        <p>Licinius bekante einen einigen Gott, verachtete den Gözendienst und beschüzte die                      Christen, solange das gute Vernemen mit Constantino daurete: es richtete sich                      aber sein Betragen gegen sie nach Umständen und Absichten: den er bekante sich                      niemals zu ihnen. Sein Gemüth war heftig und grausom; dieser Neigung, der                      Herschsucht und Rachbegierde gab er Raum, da er die Christen an Maximins                      Geschlechte und Gefolge rächete: es muste auch das Geschlecht Galerii, so ihm                      empfolen war, seine Wuth empfinden; auch an der tugendhaften Valeria übte er                      seine Rache aus, weil sie sowenig mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] freiten und gesicherten Gemeine gehörten; da indes der Arge noch allerlei Versuche machte, um das Heidentum wieder zuerheben, die Christen aber zudrükken und wo möglig zuunterdrükken, sowol im Römischen Reiche, sonderlig deßen östligen Ländern, als außer demselben unter den andern Völkern. (Nach Veisch denheit von Zusammenhange und Umständen ist unter dem Himmel zuverstehen die unsichtbare, die rechtgläubige und hier die gesicherte herschende Gemeine: wogegen die Erde den Haufen der Mundbekenner, Irgläubigen und hier die gedrükke oder dem Drukke ausgesezte Gemeine anzeiget, samt Ländern, wo sie sich in solcher Unsicherheit befindet: durch das Meer werden allerlei fremde ungesittete Völker und weltlige Verfaßungen von heidnischer Art bezeichnet.) Licinius bekante einen einigen Gott, verachtete den Gözendienst und beschüzte die Christen, solange das gute Vernemen mit Constantino daurete: es richtete sich aber sein Betragen gegen sie nach Umständen und Absichten: den er bekante sich niemals zu ihnen. Sein Gemüth war heftig und grausom; dieser Neigung, der Herschsucht und Rachbegierde gab er Raum, da er die Christen an Maximins Geschlechte und Gefolge rächete: es muste auch das Geschlecht Galerii, so ihm empfolen war, seine Wuth empfinden; auch an der tugendhaften Valeria übte er seine Rache aus, weil sie sowenig mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/75
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/75>, abgerufen am 23.11.2024.