Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses wurde aber von dem angefülten Magen zurükgestoßen und konte nicht schleunige Würkung thun; sondern es entstund eine böse Krankheit. Da die zunam war es als ein Brand in seinen Eingeweiden; daß er von unerträgligem Schmerze bis zur Wuth getrieben wurde: als er vier Tage lang von Raserei gequälet ward; fras er sogar, als vor grossem Hunger, Erde, die er begierig zusammen raste: endlig schlug er, bei vieler und schwerer Qual, den Kopf gegen die Wände, so heftig, daß die Augen aus den Hölen flogen. Nachdem er das Gesicht verloren hatte, sah er Gott mit weis gekleideten Dienern umgeben, der über ihn Gericht hielt: er schri, gleich denen, die gefoltert werden, und sagte: er hätte es nicht gethan! es hättens andere gethan! hernach, als von der Folter gezwungen, bekante er sich schuldig, bat häufig den Gesalbten Gottes um Vergebung und flehete, daß er sich seiner erbarmen mögte. Also starb er in der Mitte des Augusts, winselnd, als wen er verbrant wurde. Nach seinem Tode lies Lieinius die Diener seiner Grausamkeit hinrichten, seine Witwe in den Orontes stürzen, in welchem Fluße sie viele tugendhafte Weiber hatte ersäufen laßen, seinem achtjärigen Sohn und siebenjärige Tochter gleichfals umbringen; Candidianus wagte sich nach Nikomedien und schien wohl aufgenommen zu werden, ward aber ehe er sichs versah erschlagen: also wurde das

dieses wurde aber von dem angefülten Magen zurükgestoßen und konte nicht schleunige Würkung thun; sondern es entstund eine böse Krankheit. Da die zunam war es als ein Brand in seinen Eingeweiden; daß er von unerträgligem Schmerze bis zur Wuth getrieben wurde: als er vier Tage lang von Raserei gequälet ward; fras er sogar, als vor grossem Hunger, Erde, die er begierig zusammen raste: endlig schlug er, bei vieler und schwerer Qual, den Kopf gegen die Wände, so heftig, daß die Augen aus den Hölen flogen. Nachdem er das Gesicht verloren hatte, sah er Gott mit weis gekleideten Dienern umgeben, der über ihn Gericht hielt: er schri, gleich denen, die gefoltert werden, und sagte: er hätte es nicht gethan! es hättens andere gethan! hernach, als von der Folter gezwungen, bekante er sich schuldig, bat häufig den Gesalbten Gottes um Vergebung und flehete, daß er sich seiner erbarmen mögte. Also starb er in der Mitte des Augusts, winselnd, als wen er verbrant wurde. Nach seinem Tode lies Lieinius die Diener seiner Grausamkeit hinrichten, seine Witwe in den Orontes stürzen, in welchem Fluße sie viele tugendhafte Weiber hatte ersäufen laßen, seinem achtjärigen Sohn und siebenjärige Tochter gleichfals umbringen; Candidianus wagte sich nach Nikomedien und schien wohl aufgenommen zu werden, ward aber ehe er sichs versah erschlagen: also wurde das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0073" n="61"/>
dieses wurde aber von dem angefülten Magen zurükgestoßen und konte nicht                      schleunige Würkung thun; sondern es entstund eine böse Krankheit. Da die zunam                      war es als ein Brand in seinen Eingeweiden; daß er von unerträgligem Schmerze                      bis zur Wuth getrieben wurde: als er vier Tage lang von Raserei gequälet ward;                      fras er sogar, als vor grossem Hunger, Erde, die er begierig zusammen raste:                      endlig schlug er, bei vieler und schwerer Qual, den Kopf gegen die Wände, so                      heftig, daß die Augen aus den Hölen flogen. Nachdem er das Gesicht verloren                      hatte, sah er Gott mit weis gekleideten Dienern umgeben, der über ihn Gericht                      hielt: er schri, gleich denen, die gefoltert werden, und sagte: er hätte es                      nicht gethan! es hättens andere gethan! hernach, als von der Folter gezwungen,                      bekante er sich schuldig, bat häufig den Gesalbten Gottes um Vergebung und                      flehete, daß er sich seiner erbarmen mögte. Also starb er in der Mitte des                      Augusts, winselnd, als wen er verbrant wurde. Nach seinem Tode lies Lieinius die                      Diener seiner Grausamkeit hinrichten, seine Witwe in den Orontes stürzen, in                      welchem Fluße sie viele tugendhafte Weiber hatte ersäufen laßen, seinem                      achtjärigen Sohn und siebenjärige Tochter gleichfals umbringen; Candidianus                      wagte sich nach Nikomedien und schien wohl aufgenommen zu werden, ward aber ehe                      er sichs versah erschlagen: also wurde das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] dieses wurde aber von dem angefülten Magen zurükgestoßen und konte nicht schleunige Würkung thun; sondern es entstund eine böse Krankheit. Da die zunam war es als ein Brand in seinen Eingeweiden; daß er von unerträgligem Schmerze bis zur Wuth getrieben wurde: als er vier Tage lang von Raserei gequälet ward; fras er sogar, als vor grossem Hunger, Erde, die er begierig zusammen raste: endlig schlug er, bei vieler und schwerer Qual, den Kopf gegen die Wände, so heftig, daß die Augen aus den Hölen flogen. Nachdem er das Gesicht verloren hatte, sah er Gott mit weis gekleideten Dienern umgeben, der über ihn Gericht hielt: er schri, gleich denen, die gefoltert werden, und sagte: er hätte es nicht gethan! es hättens andere gethan! hernach, als von der Folter gezwungen, bekante er sich schuldig, bat häufig den Gesalbten Gottes um Vergebung und flehete, daß er sich seiner erbarmen mögte. Also starb er in der Mitte des Augusts, winselnd, als wen er verbrant wurde. Nach seinem Tode lies Lieinius die Diener seiner Grausamkeit hinrichten, seine Witwe in den Orontes stürzen, in welchem Fluße sie viele tugendhafte Weiber hatte ersäufen laßen, seinem achtjärigen Sohn und siebenjärige Tochter gleichfals umbringen; Candidianus wagte sich nach Nikomedien und schien wohl aufgenommen zu werden, ward aber ehe er sichs versah erschlagen: also wurde das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/73
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/73>, abgerufen am 05.05.2024.