Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom erwelet worden, besas zugleich Billigkeit und mange gute Neigung, wünschte selbst einige Besrung der gottesdienstligen Leute und seines Hofes, weswegen er zu Rom gehaßet und nachmals als ein schlechter Papst, welcher zuviel Offenherzigkeit und wenig Klugheit gehabt, verschrien wurde: als in des Kaisers fortwärender Abwesenheit sein Bruder Ferdinand eine Reichsversamlung zu Nürenberg anstellete, beschikte solche der Papst und lies durch seinen Gesandten ein Schreiben vom 25 Nov. vorlegen, in welchem er zum Türkenkriege und Handhabung des Wormser Befels wieder Luthern ermanete; hernach 1523 ein weitläuftigers, da1523 er bekante: daß auf seinem Stule seit einiger Zeit viele Gräuel geherschet, solches Ybel auch sich vom Haupte zu den übrigen Gliedern verbreitet hätte, daher jeder auf die Besrung denken müste und wolle er bei seinem Hofe, woher vielleicht alles Ybel kommen wäre, den Anfang der Besrung zumachen suchen, welches aber ein schweres Werk sei, daher sich Niemand wundern dürfe, wen nicht gleich alles gebeßert werden könte: Die Stände namen das Versprechen mit Danke an, daß die Vergleichstükke des Stuls mit den Teutschen künftig bei seinem Leben beßer solten beobachtet werden; übergaben dabei hundert Beschwerden wieder den Stul, um deren Abstellung sie baten, sie misbilligten Luthers Lehre und billigten den Wormser

Rom erwelet worden, besas zugleich Billigkeit und mange gute Neigung, wünschte selbst einige Besrung der gottesdienstligen Leute und seines Hofes, weswegen er zu Rom gehaßet und nachmals als ein schlechter Papst, welcher zuviel Offenherzigkeit und wenig Klugheit gehabt, verschrien wurde: als in des Kaisers fortwärender Abwesenheit sein Bruder Ferdinand eine Reichsversamlung zu Nürenberg anstellete, beschikte solche der Papst und lies durch seinen Gesandten ein Schreiben vom 25 Nov. vorlegen, in welchem er zum Türkenkriege und Handhabung des Wormser Befels wieder Luthern ermanete; hernach 1523 ein weitläuftigers, da1523 er bekante: daß auf seinem Stule seit einiger Zeit viele Gräuel geherschet, solches Ybel auch sich vom Haupte zu den übrigen Gliedern verbreitet hätte, daher jeder auf die Besrung denken müste und wolle er bei seinem Hofe, woher vielleicht alles Ybel kommen wäre, den Anfang der Besrung zumachen suchen, welches aber ein schweres Werk sei, daher sich Niemand wundern dürfe, wen nicht gleich alles gebeßert werden könte: Die Stände namen das Versprechen mit Danke an, daß die Vergleichstükke des Stuls mit den Teutschen künftig bei seinem Leben beßer solten beobachtet werden; übergaben dabei hundert Beschwerden wieder den Stul, um deren Abstellung sie baten, sie misbilligten Luthers Lehre und billigten den Wormser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0695" n="683"/>
Rom erwelet worden, besas zugleich Billigkeit und mange gute Neigung,                      wünschte selbst einige Besrung der gottesdienstligen Leute und seines Hofes,                      weswegen er zu Rom gehaßet und nachmals als ein schlechter Papst, welcher zuviel                      Offenherzigkeit und wenig Klugheit gehabt, verschrien wurde: als in des Kaisers                      fortwärender Abwesenheit sein Bruder Ferdinand eine Reichsversamlung zu                      Nürenberg anstellete, beschikte solche der Papst und lies durch seinen Gesandten                      ein Schreiben vom 25 Nov. vorlegen, in welchem er zum Türkenkriege und                      Handhabung des Wormser Befels wieder Luthern ermanete; hernach 1523 ein                      weitläuftigers, da<note place="right">1523</note> er bekante: daß auf                      seinem Stule seit einiger Zeit viele Gräuel geherschet, solches Ybel auch sich                      vom Haupte zu den übrigen Gliedern verbreitet hätte, daher jeder auf die Besrung                      denken müste und wolle er bei seinem Hofe, woher vielleicht alles Ybel kommen                      wäre, den Anfang der Besrung zumachen suchen, welches aber ein schweres Werk                      sei, daher sich Niemand wundern dürfe, wen nicht gleich alles gebeßert werden                      könte: Die Stände namen das Versprechen mit Danke an, daß die Vergleichstükke                      des Stuls mit den Teutschen künftig bei seinem Leben beßer solten beobachtet                      werden; übergaben dabei hundert Beschwerden wieder den Stul, um deren Abstellung                      sie baten, sie misbilligten Luthers Lehre und billigten den Wormser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0695] Rom erwelet worden, besas zugleich Billigkeit und mange gute Neigung, wünschte selbst einige Besrung der gottesdienstligen Leute und seines Hofes, weswegen er zu Rom gehaßet und nachmals als ein schlechter Papst, welcher zuviel Offenherzigkeit und wenig Klugheit gehabt, verschrien wurde: als in des Kaisers fortwärender Abwesenheit sein Bruder Ferdinand eine Reichsversamlung zu Nürenberg anstellete, beschikte solche der Papst und lies durch seinen Gesandten ein Schreiben vom 25 Nov. vorlegen, in welchem er zum Türkenkriege und Handhabung des Wormser Befels wieder Luthern ermanete; hernach 1523 ein weitläuftigers, da er bekante: daß auf seinem Stule seit einiger Zeit viele Gräuel geherschet, solches Ybel auch sich vom Haupte zu den übrigen Gliedern verbreitet hätte, daher jeder auf die Besrung denken müste und wolle er bei seinem Hofe, woher vielleicht alles Ybel kommen wäre, den Anfang der Besrung zumachen suchen, welches aber ein schweres Werk sei, daher sich Niemand wundern dürfe, wen nicht gleich alles gebeßert werden könte: Die Stände namen das Versprechen mit Danke an, daß die Vergleichstükke des Stuls mit den Teutschen künftig bei seinem Leben beßer solten beobachtet werden; übergaben dabei hundert Beschwerden wieder den Stul, um deren Abstellung sie baten, sie misbilligten Luthers Lehre und billigten den Wormser 1523

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/695
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/695>, abgerufen am 22.11.2024.