Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Jul. 1510 vom Bündniße ab, zu den Venedigern,1510 da sie sich vor ihm demüthigten und er alles Verlangte von ihnen erhalten hatte: Ferdinand von Spanien hatte auch sein Theil genommen: Der Kaiser und König von Frankreich verbanden sich aufs neue und sezten, mit Beistimmung neun der vornemsten Cardinäle nach Pisa eine Versamlung an auf den 11 Sept. 1511, den Papst abzusezen;1511 aber der Papst wiegelte Ferdinanden von Spanien, deßen Eidam, Heinrichen 8 von Engelland, Heinrichs 7 Sohn und die Helveter wieder den König von Frankreich auf, den er auch in den Ban that: die Franzosen siegeten zwar über die päpstligen Truppen am Ostertage den 11 Apr. bei Ravenna; weil aber der Kaiser von ihnen abtrat und helvetische Hülfsvölker nach Italien kamen, muste das französische Heer weichen, die pisanische Versamlung, so nach Meiland verleget war, muste weiter nach Lion verleget werden; der Papst eröfnete zu Rom den 3 Maj eine andere Versamlung jene mit ihren Schlüssen zuvernichten; Maxmilian Sforzia, des gefangenen Herzogs von Meiland ältester Sohn, wurde von den Helvetern wieder ins väterlige Fürstenthum eingesezet; Ferdinand grif den König von Navarra, als einen französischen Bundesgenoßen, an und beraubte ihn seines Landes, soweit solches auf der westseite des pyrenäischen Gebürges in Spanien lag. Julian 2, der alles verwir-

Jul. 1510 vom Bündniße ab, zu den Venedigern,1510 da sie sich vor ihm demüthigten und er alles Verlangte von ihnen erhalten hatte: Ferdinand von Spanien hatte auch sein Theil genommen: Der Kaiser und König von Frankreich verbanden sich aufs neue und sezten, mit Beistimmung neun der vornemsten Cardinäle nach Pisa eine Versamlung an auf den 11 Sept. 1511, den Papst abzusezen;1511 aber der Papst wiegelte Ferdinanden von Spanien, deßen Eidam, Heinrichen 8 von Engelland, Heinrichs 7 Sohn und die Helveter wieder den König von Frankreich auf, den er auch in den Ban that: die Franzosen siegeten zwar über die päpstligen Truppen am Ostertage den 11 Apr. bei Ravenna; weil aber der Kaiser von ihnen abtrat und helvetische Hülfsvölker nach Italien kamen, muste das französische Heer weichen, die pisanische Versamlung, so nach Meiland verleget war, muste weiter nach Lion verleget werden; der Papst eröfnete zu Rom den 3 Maj eine andere Versamlung jene mit ihren Schlüssen zuvernichten; Maxmilian Sforzia, des gefangenen Herzogs von Meiland ältester Sohn, wurde von den Helvetern wieder ins väterlige Fürstenthum eingesezet; Ferdinand grif den König von Navarra, als einen französischen Bundesgenoßen, an und beraubte ihn seines Landes, soweit solches auf der westseite des pyrenäischen Gebürges in Spanien lag. Julian 2, der alles verwir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0665" n="653"/>
Jul. 1510 vom Bündniße ab, zu den Venedigern,<note place="right">1510</note> da sie sich vor ihm demüthigten und er alles Verlangte von ihnen                      erhalten hatte: Ferdinand von Spanien hatte auch sein Theil genommen: Der Kaiser                      und König von Frankreich verbanden sich aufs neue und sezten, mit Beistimmung                      neun der vornemsten Cardinäle nach Pisa eine Versamlung an auf den 11 Sept.                      1511, den Papst abzusezen;<note place="right">1511</note> aber der Papst                      wiegelte Ferdinanden von Spanien, deßen Eidam, Heinrichen 8 von Engelland,                      Heinrichs 7 Sohn und die Helveter wieder den König von Frankreich auf, den er                      auch in den Ban that: die Franzosen siegeten zwar über die päpstligen Truppen am                      Ostertage den 11 Apr. bei Ravenna; weil aber der Kaiser von ihnen abtrat und                      helvetische Hülfsvölker nach Italien kamen, muste das französische Heer weichen,                      die pisanische Versamlung, so nach Meiland verleget war, muste weiter nach Lion                      verleget werden; der Papst eröfnete zu Rom den 3 Maj eine andere Versamlung jene                      mit ihren Schlüssen zuvernichten; Maxmilian Sforzia, des gefangenen Herzogs von                      Meiland ältester Sohn, wurde von den Helvetern wieder ins väterlige Fürstenthum                      eingesezet; Ferdinand grif den König von Navarra, als einen französischen                      Bundesgenoßen, an und beraubte ihn seines Landes, soweit solches auf der                      westseite des pyrenäischen Gebürges in Spanien lag. Julian 2, der alles                              verwir-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0665] Jul. 1510 vom Bündniße ab, zu den Venedigern, da sie sich vor ihm demüthigten und er alles Verlangte von ihnen erhalten hatte: Ferdinand von Spanien hatte auch sein Theil genommen: Der Kaiser und König von Frankreich verbanden sich aufs neue und sezten, mit Beistimmung neun der vornemsten Cardinäle nach Pisa eine Versamlung an auf den 11 Sept. 1511, den Papst abzusezen; aber der Papst wiegelte Ferdinanden von Spanien, deßen Eidam, Heinrichen 8 von Engelland, Heinrichs 7 Sohn und die Helveter wieder den König von Frankreich auf, den er auch in den Ban that: die Franzosen siegeten zwar über die päpstligen Truppen am Ostertage den 11 Apr. bei Ravenna; weil aber der Kaiser von ihnen abtrat und helvetische Hülfsvölker nach Italien kamen, muste das französische Heer weichen, die pisanische Versamlung, so nach Meiland verleget war, muste weiter nach Lion verleget werden; der Papst eröfnete zu Rom den 3 Maj eine andere Versamlung jene mit ihren Schlüssen zuvernichten; Maxmilian Sforzia, des gefangenen Herzogs von Meiland ältester Sohn, wurde von den Helvetern wieder ins väterlige Fürstenthum eingesezet; Ferdinand grif den König von Navarra, als einen französischen Bundesgenoßen, an und beraubte ihn seines Landes, soweit solches auf der westseite des pyrenäischen Gebürges in Spanien lag. Julian 2, der alles verwir- 1510 1511

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/665
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/665>, abgerufen am 04.07.2024.