Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gänzlig niedergehauen war; die Franzosen eroberten viele Oerter im Elsas und Brisgau, verübten viele Feindseligkeiten und überwinterten daselbst, zogen aber 1445 wieder ab,1445 als die teutschen Stände mit einem Reichskriege droheten: Fridrich 3 hatte mit solcher Hülfe seiner Sache schlecht gerathen; auch Eugen erreichte seine Absicht nicht. Die Versamlung zu Basel war zwar gestöret, aber nicht aufgehoben: über dieses faßeten die Teutschen den Anschlag, daß beide Päpste sich einer andern zuberufenden Versamlung unterwerfen solten; als Eugenius nicht nur solchen Antrag verwarf, sondern sogar die Erzbischöfe von Trier und Köln, welche der Basler Versamlung anhingen, für abgesezt erklärte und andere an ihre Stelle ernante; wurden die sämtligen Kurfürsten 1446 wieder ihn aufgebracht und wolten,1446 auch ohne des Königs Zuthun, die Basler Versamlung unterstüzen: doch da Eugen die zwei Erzbischöfe wieder bestätigte und sonst viel Gutes versprach; wurde 1447 nicht1447 nur ihm auf seinem Sterbebette im Namen des Königs und Reichs durch deren Gesandten Gehorsam gelobet, sondern auch, nach seinem den 22 Febr. erfolgten Tode, seinem Nachfolger Nicolao 5 vom Könige und einigen Ständen vieles, den baselschen Schlüssen zuwieder, aufs neue eingeräumet, durch die den 17 Febr. 1448 aufgerichteten Vergleichstükke1448 oder Concordata der Teutschen;

gänzlig niedergehauen war; die Franzosen eroberten viele Oerter im Elsas und Brisgau, verübten viele Feindseligkeiten und überwinterten daselbst, zogen aber 1445 wieder ab,1445 als die teutschen Stände mit einem Reichskriege droheten: Fridrich 3 hatte mit solcher Hülfe seiner Sache schlecht gerathen; auch Eugen erreichte seine Absicht nicht. Die Versamlung zu Basel war zwar gestöret, aber nicht aufgehoben: über dieses faßeten die Teutschen den Anschlag, daß beide Päpste sich einer andern zuberufenden Versamlung unterwerfen solten; als Eugenius nicht nur solchen Antrag verwarf, sondern sogar die Erzbischöfe von Trier und Köln, welche der Basler Versamlung anhingen, für abgesezt erklärte und andere an ihre Stelle ernante; wurden die sämtligen Kurfürsten 1446 wieder ihn aufgebracht und wolten,1446 auch ohne des Königs Zuthun, die Basler Versamlung unterstüzen: doch da Eugen die zwei Erzbischöfe wieder bestätigte und sonst viel Gutes versprach; wurde 1447 nicht1447 nur ihm auf seinem Sterbebette im Namen des Königs und Reichs durch deren Gesandten Gehorsam gelobet, sondern auch, nach seinem den 22 Febr. erfolgten Tode, seinem Nachfolger Nicolao 5 vom Könige und einigen Ständen vieles, den baselschen Schlüssen zuwieder, aufs neue eingeräumet, durch die den 17 Febr. 1448 aufgerichteten Vergleichstükke1448 oder Concordata der Teutschen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0629" n="617"/>
gänzlig                      niedergehauen war; die Franzosen eroberten viele Oerter im Elsas und Brisgau,                      verübten viele Feindseligkeiten und überwinterten daselbst, zogen aber 1445                      wieder ab,<note place="right">1445</note> als die teutschen Stände mit                      einem Reichskriege droheten: Fridrich 3 hatte mit solcher Hülfe seiner Sache                      schlecht gerathen; auch Eugen erreichte seine Absicht nicht. Die Versamlung zu                      Basel war zwar gestöret, aber nicht aufgehoben: über dieses faßeten die                      Teutschen den Anschlag, daß beide Päpste sich einer andern zuberufenden                      Versamlung unterwerfen solten; als Eugenius nicht nur solchen Antrag verwarf,                      sondern sogar die Erzbischöfe von Trier und Köln, welche der Basler Versamlung                      anhingen, für abgesezt erklärte und andere an ihre Stelle ernante; wurden die                      sämtligen Kurfürsten 1446 wieder ihn aufgebracht und wolten,<note place="right">1446</note> auch ohne des Königs Zuthun, die Basler                      Versamlung unterstüzen: doch da Eugen die zwei Erzbischöfe wieder bestätigte und                      sonst viel Gutes versprach; wurde 1447 nicht<note place="right">1447</note> nur ihm auf seinem Sterbebette im Namen des Königs und Reichs durch                      deren Gesandten Gehorsam gelobet, sondern auch, nach seinem den 22 Febr.                      erfolgten Tode, seinem Nachfolger Nicolao 5 vom Könige und einigen Ständen                      vieles, den baselschen Schlüssen zuwieder, aufs neue eingeräumet, durch die den                      17 Febr. 1448 aufgerichteten Vergleichstükke<note place="right">1448</note> oder Concordata der Teutschen;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0629] gänzlig niedergehauen war; die Franzosen eroberten viele Oerter im Elsas und Brisgau, verübten viele Feindseligkeiten und überwinterten daselbst, zogen aber 1445 wieder ab, als die teutschen Stände mit einem Reichskriege droheten: Fridrich 3 hatte mit solcher Hülfe seiner Sache schlecht gerathen; auch Eugen erreichte seine Absicht nicht. Die Versamlung zu Basel war zwar gestöret, aber nicht aufgehoben: über dieses faßeten die Teutschen den Anschlag, daß beide Päpste sich einer andern zuberufenden Versamlung unterwerfen solten; als Eugenius nicht nur solchen Antrag verwarf, sondern sogar die Erzbischöfe von Trier und Köln, welche der Basler Versamlung anhingen, für abgesezt erklärte und andere an ihre Stelle ernante; wurden die sämtligen Kurfürsten 1446 wieder ihn aufgebracht und wolten, auch ohne des Königs Zuthun, die Basler Versamlung unterstüzen: doch da Eugen die zwei Erzbischöfe wieder bestätigte und sonst viel Gutes versprach; wurde 1447 nicht nur ihm auf seinem Sterbebette im Namen des Königs und Reichs durch deren Gesandten Gehorsam gelobet, sondern auch, nach seinem den 22 Febr. erfolgten Tode, seinem Nachfolger Nicolao 5 vom Könige und einigen Ständen vieles, den baselschen Schlüssen zuwieder, aufs neue eingeräumet, durch die den 17 Febr. 1448 aufgerichteten Vergleichstükke oder Concordata der Teutschen; 1445 1446 1447 1448

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/629
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/629>, abgerufen am 04.07.2024.