Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

men und wolle seine Feinde siegen laßen, die Zeugen, die so unverschämt gelogen, die doch einst Gotte würden Rechenschaft geben müßen: er wurde oft unterbrochen; mange fielen ihm in die Rede, solche zutadeln, er antwortete jeden und machte sie schamroth oder brachte sie zum Stilschweigen; wen ein Geräusch entstund, hielt er ein, strafte zuweilen das Getümmel; alsdan fur er fort und bat, sie mögten ihn reden laßen, da sie künftig nicht weiter ihn hören würden: er hatte 360 Tage lang in der Tiefe eines dunkeln und stinkenden Turms gelegen, von welcher Härte er versicherte, er säufze nicht über das unbillig Erduldete, sondern wundere sich über das unmenschlige Verfaren; er hatte in solchem Zustande nichts sehen, ja kaum das Leben behalten können: dennoch fürete er soviele Schriftsteller und Gelerte für sich an, daß es überflüßig viel gewesen wäre, wen er auch alle diese Zeit hindurch in größester Ruhe die Wißenschaften getrieben gehabt: er sprach freimüthig und mit Anstande, verachtete den Tod nicht nur, sondern suchte ihn: man schob das Endurtheil drei Tage auf und bemühete sich ihn abermals umzulenken; aber vergebens. Als ihm den 30 Maj 21 Siz. das Urtheil gesprochen wurde ging er frölig zum Tode: das häuchlerische Volk, so ihn der weltligen Macht übergab, erinnerte, daß er mögte gütlig behandelt werden, und wolte doch, daß er brennen solte: er zog sich selbst

men und wolle seine Feinde siegen laßen, die Zeugen, die so unverschämt gelogen, die doch einst Gotte würden Rechenschaft geben müßen: er wurde oft unterbrochen; mange fielen ihm in die Rede, solche zutadeln, er antwortete jeden und machte sie schamroth oder brachte sie zum Stilschweigen; wen ein Geräusch entstund, hielt er ein, strafte zuweilen das Getümmel; alsdan fur er fort und bat, sie mögten ihn reden laßen, da sie künftig nicht weiter ihn hören würden: er hatte 360 Tage lang in der Tiefe eines dunkeln und stinkenden Turms gelegen, von welcher Härte er versicherte, er säufze nicht über das unbillig Erduldete, sondern wundere sich über das unmenschlige Verfaren; er hatte in solchem Zustande nichts sehen, ja kaum das Leben behalten können: dennoch fürete er soviele Schriftsteller und Gelerte für sich an, daß es überflüßig viel gewesen wäre, wen er auch alle diese Zeit hindurch in größester Ruhe die Wißenschaften getrieben gehabt: er sprach freimüthig und mit Anstande, verachtete den Tod nicht nur, sondern suchte ihn: man schob das Endurtheil drei Tage auf und bemühete sich ihn abermals umzulenken; aber vergebens. Als ihm den 30 Maj 21 Siz. das Urtheil gesprochen wurde ging er frölig zum Tode: das häuchlerische Volk, so ihn der weltligen Macht übergab, erinnerte, daß er mögte gütlig behandelt werden, und wolte doch, daß er brennen solte: er zog sich selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0585" n="573"/>
men und wolle seine Feinde siegen laßen, die Zeugen, die so                      unverschämt gelogen, die doch einst Gotte würden Rechenschaft geben müßen: er                      wurde oft unterbrochen; mange fielen ihm in die Rede, solche zutadeln, er                      antwortete jeden und machte sie schamroth oder brachte sie zum Stilschweigen;                      wen ein Geräusch entstund, hielt er ein, strafte zuweilen das Getümmel; alsdan                      fur er fort und bat, sie mögten ihn reden laßen, da sie künftig nicht weiter ihn                      hören würden: er hatte 360 Tage lang in der Tiefe eines dunkeln und stinkenden                      Turms gelegen, von welcher Härte er versicherte, er säufze nicht über das                      unbillig Erduldete, sondern wundere sich über das unmenschlige Verfaren; er                      hatte in solchem Zustande nichts sehen, ja kaum das Leben behalten können:                      dennoch fürete er soviele Schriftsteller und Gelerte für sich an, daß es                      überflüßig viel gewesen wäre, wen er auch alle diese Zeit hindurch in größester                      Ruhe die Wißenschaften getrieben gehabt: er sprach freimüthig und mit Anstande,                      verachtete den Tod nicht nur, sondern suchte ihn: man schob das Endurtheil drei                      Tage auf und bemühete sich ihn abermals umzulenken; aber vergebens. Als ihm den                      30 Maj 21 Siz. das Urtheil gesprochen wurde ging er frölig zum Tode: das                      häuchlerische Volk, so ihn der weltligen Macht übergab, erinnerte, daß er mögte                      gütlig behandelt werden, und wolte doch, daß er brennen solte: er zog sich                      selbst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0585] men und wolle seine Feinde siegen laßen, die Zeugen, die so unverschämt gelogen, die doch einst Gotte würden Rechenschaft geben müßen: er wurde oft unterbrochen; mange fielen ihm in die Rede, solche zutadeln, er antwortete jeden und machte sie schamroth oder brachte sie zum Stilschweigen; wen ein Geräusch entstund, hielt er ein, strafte zuweilen das Getümmel; alsdan fur er fort und bat, sie mögten ihn reden laßen, da sie künftig nicht weiter ihn hören würden: er hatte 360 Tage lang in der Tiefe eines dunkeln und stinkenden Turms gelegen, von welcher Härte er versicherte, er säufze nicht über das unbillig Erduldete, sondern wundere sich über das unmenschlige Verfaren; er hatte in solchem Zustande nichts sehen, ja kaum das Leben behalten können: dennoch fürete er soviele Schriftsteller und Gelerte für sich an, daß es überflüßig viel gewesen wäre, wen er auch alle diese Zeit hindurch in größester Ruhe die Wißenschaften getrieben gehabt: er sprach freimüthig und mit Anstande, verachtete den Tod nicht nur, sondern suchte ihn: man schob das Endurtheil drei Tage auf und bemühete sich ihn abermals umzulenken; aber vergebens. Als ihm den 30 Maj 21 Siz. das Urtheil gesprochen wurde ging er frölig zum Tode: das häuchlerische Volk, so ihn der weltligen Macht übergab, erinnerte, daß er mögte gütlig behandelt werden, und wolte doch, daß er brennen solte: er zog sich selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/585
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/585>, abgerufen am 26.07.2024.