Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

worden, ein unschuldiger frommer Man und ein treuer Lehrer der Warheit gewesen, versicherten dabei, daß sie das Gesez des Gesalbten und seine treuen Boten auch mit ihrem Blute verteidigen und schüzen wolten, mit Verachtung aller menschligen Sazungen, die dagegen gemacht würden: ohne ihnen zuantworten wandten sich die versamleten Glaubensbeherscher schriftlig an Sigismunden, ihn zur baldigen und eifrigen Verfolgung zureizen, mit vorgegebener Verdienstligkeit und lügenhaften Rume solcher Thaten; sie klagten, daß die Wiklefiten in Bömen jezt hartnäkkiger wiedersprächen als vorhin, daß gewiße Lehrer zu Prag auf der Hohenschule und bei den Gemeinen nicht aufhöreten Wiklefs und Hußens Irthümer zuverteidigen, daß verschiedene von den Großen in Bömen sie schüzten und solches der Versamlung so selbst gar angezeiget hätten, daß noch die Lehre hinzu kommen sei, das Volk müße im Abendmal beide Stükke genießen; es auch hin und wieder also gehalten würde, daß Wenzel, sein Bruder, mit beklagenswürdiger Trägheit und Nachsicht solches duldete, da er sich bis aufs Blut und Leben dem allen wiedersezen müste. Die gotlose Versomlung hätte erkennen sollen, daß ihr keine Herschaft über die Gewißen zukam und grausame Todesstrafen kein Mittel waren solche zubehaupten: sie erkante wenigstens, daß es jezt gefärlig sei Hieronymum den Pra-

worden, ein unschuldiger frommer Man und ein treuer Lehrer der Warheit gewesen, versicherten dabei, daß sie das Gesez des Gesalbten und seine treuen Boten auch mit ihrem Blute verteidigen und schüzen wolten, mit Verachtung aller menschligen Sazungen, die dagegen gemacht würden: ohne ihnen zuantworten wandten sich die versamleten Glaubensbeherscher schriftlig an Sigismunden, ihn zur baldigen und eifrigen Verfolgung zureizen, mit vorgegebener Verdienstligkeit und lügenhaften Rume solcher Thaten; sie klagten, daß die Wiklefiten in Bömen jezt hartnäkkiger wiedersprächen als vorhin, daß gewiße Lehrer zu Prag auf der Hohenschule und bei den Gemeinen nicht aufhöreten Wiklefs und Hußens Irthümer zuverteidigen, daß verschiedene von den Großen in Bömen sie schüzten und solches der Versamlung so selbst gar angezeiget hätten, daß noch die Lehre hinzu kommen sei, das Volk müße im Abendmal beide Stükke genießen; es auch hin und wieder also gehalten würde, daß Wenzel, sein Bruder, mit beklagenswürdiger Trägheit und Nachsicht solches duldete, da er sich bis aufs Blut und Leben dem allen wiedersezen müste. Die gotlose Versomlung hätte erkennen sollen, daß ihr keine Herschaft über die Gewißen zukam und grausame Todesstrafen kein Mittel waren solche zubehaupten: sie erkante wenigstens, daß es jezt gefärlig sei Hieronymum den Pra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0577" n="565"/>
worden, ein unschuldiger frommer Man und ein treuer Lehrer der Warheit                      gewesen, versicherten dabei, daß sie das Gesez des Gesalbten und seine treuen                      Boten auch mit ihrem Blute verteidigen und schüzen wolten, mit Verachtung aller                      menschligen Sazungen, die dagegen gemacht würden: ohne ihnen zuantworten wandten                      sich die versamleten Glaubensbeherscher schriftlig an Sigismunden, ihn zur                      baldigen und eifrigen Verfolgung zureizen, mit vorgegebener Verdienstligkeit und                      lügenhaften Rume solcher Thaten; sie klagten, daß die Wiklefiten in Bömen jezt                      hartnäkkiger wiedersprächen als vorhin, daß gewiße Lehrer zu Prag auf der                      Hohenschule und bei den Gemeinen nicht aufhöreten Wiklefs und Hußens Irthümer                      zuverteidigen, daß verschiedene von den Großen in Bömen sie schüzten und solches                      der Versamlung so selbst gar angezeiget hätten, daß noch die Lehre hinzu kommen                      sei, das Volk müße im Abendmal beide Stükke genießen; es auch hin und wieder                      also gehalten würde, daß Wenzel, sein Bruder, mit beklagenswürdiger Trägheit und                      Nachsicht solches duldete, da er sich bis aufs Blut und Leben dem allen                      wiedersezen müste. Die gotlose Versomlung hätte erkennen sollen, daß ihr keine                      Herschaft über die Gewißen zukam und grausame Todesstrafen kein Mittel waren                      solche zubehaupten: sie erkante wenigstens, daß es jezt gefärlig sei Hieronymum                      den Pra-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0577] worden, ein unschuldiger frommer Man und ein treuer Lehrer der Warheit gewesen, versicherten dabei, daß sie das Gesez des Gesalbten und seine treuen Boten auch mit ihrem Blute verteidigen und schüzen wolten, mit Verachtung aller menschligen Sazungen, die dagegen gemacht würden: ohne ihnen zuantworten wandten sich die versamleten Glaubensbeherscher schriftlig an Sigismunden, ihn zur baldigen und eifrigen Verfolgung zureizen, mit vorgegebener Verdienstligkeit und lügenhaften Rume solcher Thaten; sie klagten, daß die Wiklefiten in Bömen jezt hartnäkkiger wiedersprächen als vorhin, daß gewiße Lehrer zu Prag auf der Hohenschule und bei den Gemeinen nicht aufhöreten Wiklefs und Hußens Irthümer zuverteidigen, daß verschiedene von den Großen in Bömen sie schüzten und solches der Versamlung so selbst gar angezeiget hätten, daß noch die Lehre hinzu kommen sei, das Volk müße im Abendmal beide Stükke genießen; es auch hin und wieder also gehalten würde, daß Wenzel, sein Bruder, mit beklagenswürdiger Trägheit und Nachsicht solches duldete, da er sich bis aufs Blut und Leben dem allen wiedersezen müste. Die gotlose Versomlung hätte erkennen sollen, daß ihr keine Herschaft über die Gewißen zukam und grausame Todesstrafen kein Mittel waren solche zubehaupten: sie erkante wenigstens, daß es jezt gefärlig sei Hieronymum den Pra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/577
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/577>, abgerufen am 27.07.2024.