Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland

vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0550" n="538"/>
vorschrieben, daß er weichen solte, sobald                      sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu                      zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den                      Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die                      Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser                      beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets                      auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer                      zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der                      damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des                      vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch                      anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen                      Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen                      sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches                      Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag                      Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal                      1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen                      erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten                      sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben,                      Meiland
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0550] vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/550
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/550>, abgerufen am 22.11.2024.