Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Johanna gefangen; nach seinem Abzuge schloßen die Venediger und Genueser Frieden den 24 Aug: es hatte aber Johanna bei andringender Gefar ihre Länder an Elemenren verschenket, dieser verschenkte sie weiter an den französischen Reichsverweser Ludwigen von Anjou, der den vom verstorbenen Könige hinterlasnen Schaz und alle französische Macht in seiner Gewalt hatte; ein Papst wiegelte jezt Völker und Könige wieder den andern auf, jeder versprach denen Ablas, welche wieder gegen seines Gegners Anhang fechten würde: Karl von Duras, der König zu Neapolis lies indes 1382 die gefangene1382 Johanna hinrichten, wie sie vormals ihren Gemal, den Bruder Ludwigs von Ungern, auf deßen Nath jezt solche Rache geübet wurde. Ludwig selbst starb darauf den 13 Sept: seine Tochter Maria, die mit Sigismunde von Brandenburg versprochen war, wurde als Königin von Ungern erkant. Ludwig von Anjou hingegen brachte die Provence unter sich, so der Johanna gehöret hatte und rükte darauf 1383 in Italien, um auch Neapolis1383 zuerobern: als aber Karl von Duras es zu keiner entscheidenden Schlucht kommen lies, sondern sich nur verteidigte, verfiel jener 1384 in Krankheit und starb den 20 Sect.1384 sein Heer verlief sich und kerete zerstreuet nach Frankreich zurük. Karl zerfiel damals mit Urbane, welcher für einen seiner Nefen das

Johanna gefangen; nach seinem Abzuge schloßen die Venediger und Genueser Frieden den 24 Aug: es hatte aber Johanna bei andringender Gefar ihre Länder an Elemenren verschenket, dieser verschenkte sie weiter an den französischen Reichsverweser Ludwigen von Anjou, der den vom verstorbenen Könige hinterlasnen Schaz und alle französische Macht in seiner Gewalt hatte; ein Papst wiegelte jezt Völker und Könige wieder den andern auf, jeder versprach denen Ablas, welche wieder gegen seines Gegners Anhang fechten würde: Karl von Duras, der König zu Neapolis lies indes 1382 die gefangene1382 Johanna hinrichten, wie sie vormals ihren Gemal, den Bruder Ludwigs von Ungern, auf deßen Nath jezt solche Rache geübet wurde. Ludwig selbst starb darauf den 13 Sept: seine Tochter Maria, die mit Sigismunde von Brandenburg versprochen war, wurde als Königin von Ungern erkant. Ludwig von Anjou hingegen brachte die Provence unter sich, so der Johanna gehöret hatte und rükte darauf 1383 in Italien, um auch Neapolis1383 zuerobern: als aber Karl von Duras es zu keiner entscheidenden Schlucht kommen lies, sondern sich nur verteidigte, verfiel jener 1384 in Krankheit und starb den 20 Sect.1384 sein Heer verlief sich und kerete zerstreuet nach Frankreich zurük. Karl zerfiel damals mit Urbane, welcher für einen seiner Nefen das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0547" n="535"/>
Johanna gefangen; nach seinem Abzuge schloßen                      die Venediger und Genueser Frieden den 24 Aug: es hatte aber Johanna bei                      andringender Gefar ihre Länder an Elemenren verschenket, dieser verschenkte sie                      weiter an den französischen Reichsverweser Ludwigen von Anjou, der den vom                      verstorbenen Könige hinterlasnen Schaz und alle französische Macht in seiner                      Gewalt hatte; ein Papst wiegelte jezt Völker und Könige wieder den andern auf,                      jeder versprach denen Ablas, welche wieder gegen seines Gegners Anhang fechten                      würde: Karl von Duras, der König zu Neapolis lies indes 1382 die gefangene<note place="right">1382</note> Johanna hinrichten, wie sie vormals ihren                      Gemal, den Bruder Ludwigs von Ungern, auf deßen Nath jezt solche Rache geübet                      wurde. Ludwig selbst starb darauf den 13 Sept: seine Tochter Maria, die mit                      Sigismunde von Brandenburg versprochen war, wurde als Königin von Ungern erkant.                      Ludwig von Anjou hingegen brachte die Provence unter sich, so der Johanna                      gehöret hatte und rükte darauf 1383 in Italien, um auch Neapolis<note place="right">1383</note> zuerobern: als aber Karl von Duras es zu                      keiner entscheidenden Schlucht kommen lies, sondern sich nur verteidigte,                      verfiel jener 1384 in Krankheit und starb den 20 Sect.<note place="right">1384</note> sein Heer verlief sich und kerete zerstreuet nach Frankreich                      zurük. Karl zerfiel damals mit Urbane, welcher für einen seiner Nefen das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0547] Johanna gefangen; nach seinem Abzuge schloßen die Venediger und Genueser Frieden den 24 Aug: es hatte aber Johanna bei andringender Gefar ihre Länder an Elemenren verschenket, dieser verschenkte sie weiter an den französischen Reichsverweser Ludwigen von Anjou, der den vom verstorbenen Könige hinterlasnen Schaz und alle französische Macht in seiner Gewalt hatte; ein Papst wiegelte jezt Völker und Könige wieder den andern auf, jeder versprach denen Ablas, welche wieder gegen seines Gegners Anhang fechten würde: Karl von Duras, der König zu Neapolis lies indes 1382 die gefangene Johanna hinrichten, wie sie vormals ihren Gemal, den Bruder Ludwigs von Ungern, auf deßen Nath jezt solche Rache geübet wurde. Ludwig selbst starb darauf den 13 Sept: seine Tochter Maria, die mit Sigismunde von Brandenburg versprochen war, wurde als Königin von Ungern erkant. Ludwig von Anjou hingegen brachte die Provence unter sich, so der Johanna gehöret hatte und rükte darauf 1383 in Italien, um auch Neapolis zuerobern: als aber Karl von Duras es zu keiner entscheidenden Schlucht kommen lies, sondern sich nur verteidigte, verfiel jener 1384 in Krankheit und starb den 20 Sect. sein Heer verlief sich und kerete zerstreuet nach Frankreich zurük. Karl zerfiel damals mit Urbane, welcher für einen seiner Nefen das 1382 1383 1384

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/547
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/547>, abgerufen am 04.06.2024.