Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nun auf drei Reichstagen außen geblieben 1180war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden 1182ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.

In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-

nun auf drei Reichstagen außen geblieben 1180war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden 1182ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.

In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0432" n="420"/>
nun auf                      drei Reichstagen außen geblieben <note place="left">1180</note>war, ward                      er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und                      Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es                      wurden <note place="left">1182</note>ihm endlig 1182 seine Erbgüter                      zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.</p>
        <p>In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann                      zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er                      angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich                      vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich                      zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein                      Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten                      Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von                      Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie                      wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache                      übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen                      und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu                      unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber                      wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und                              Abgötte-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] nun auf drei Reichstagen außen geblieben war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte. 1180 1182 In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/432
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/432>, abgerufen am 22.11.2024.