Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Vaterland. Daja, der neulig aus den Wäldern und vom Viehe geholet, schleunig Schildträger, Trabam und Oberster, und am folgenden Tage Reichsgehülf geworden, bekam die östligen Länder zuverwüsten, indem er weder vom Kriegeswesen, noch von bürgerligen Geschäften etwas wuste. Am selbigen Tage geschah zu Meiland ein Gleiches von Maximiano der Severo seinen Purpur übergab. Die Verfolgung, welche in den östligen Ländern zehen Jahre daurete, hörete hiemit auf, oder wurden doch sehr gemäßiget: im Westen, wo Constantin die höchste Gewalt hatte, deßen Wille also auch in Severi Ländern, Italien und Afrika gelten muste.

Galerius meinete gleichwol allein Herr zusein: den obgleich Constantius zuerst muste genant werden, verachtete er ihn doch, weil er sanftmüthig war und von Leibesschwachheit gehindert wurde; dieser muste bald sterben oder dreie konten ihn zwingen zur Niederlegung seiner Würde. Licinium seinen alten Freund, wolte er dan an deßen Stelle als einen Bruder zur höchsten Würde erheben: weswegen er ihn jezt nicht Nachfolger und Sohn genant hatte. Endlig, wen er der Oberste wäre und in allem nach Willkür herschte, wolte er das Fest seiner zwanzigjärigen Herschaft begehen, alsdan seinen unächten Sohn Candidianum, der jezt neunjärig war, nächst Maximino, zum zweiten Reichsgehülsen ernennen, Severum aber in

Vaterland. Daja, der neulig aus den Wäldern und vom Viehe geholet, schleunig Schildträger, Trabam und Oberster, und am folgenden Tage Reichsgehülf geworden, bekam die östligen Länder zuverwüsten, indem er weder vom Kriegeswesen, noch von bürgerligen Geschäften etwas wuste. Am selbigen Tage geschah zu Meiland ein Gleiches von Maximiano der Severo seinen Purpur übergab. Die Verfolgung, welche in den östligen Ländern zehen Jahre daurete, hörete hiemit auf, oder wurden doch sehr gemäßiget: im Westen, wo Constantin die höchste Gewalt hatte, deßen Wille also auch in Severi Ländern, Italien und Afrika gelten muste.

Galerius meinete gleichwol allein Herr zusein: den obgleich Constantius zuerst muste genant werden, verachtete er ihn doch, weil er sanftmüthig war und von Leibesschwachheit gehindert wurde; dieser muste bald sterben oder dreie konten ihn zwingen zur Niederlegung seiner Würde. Licinium seinen alten Freund, wolte er dan an deßen Stelle als einen Bruder zur höchsten Würde erheben: weswegen er ihn jezt nicht Nachfolger und Sohn genant hatte. Endlig, wen er der Oberste wäre und in allem nach Willkür herschte, wolte er das Fest seiner zwanzigjärigen Herschaft begehen, alsdan seinen unächten Sohn Candidianum, der jezt neunjärig war, nächst Maximino, zum zweiten Reichsgehülsen ernennen, Severum aber in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0043" n="31"/>
Vaterland. Daja, der neulig aus den Wäldern und vom Viehe geholet,                      schleunig Schildträger, Trabam und Oberster, und am folgenden Tage Reichsgehülf                      geworden, bekam die östligen Länder zuverwüsten, indem er weder vom                      Kriegeswesen, noch von bürgerligen Geschäften etwas wuste. Am selbigen Tage                      geschah zu Meiland ein Gleiches von Maximiano der Severo seinen Purpur übergab.                      Die Verfolgung, welche in den östligen Ländern zehen Jahre daurete, hörete                      hiemit auf, oder wurden doch sehr gemäßiget: im Westen, wo Constantin die                      höchste Gewalt hatte, deßen Wille also auch in Severi Ländern, Italien und                      Afrika gelten muste.</p>
        <p>Galerius meinete gleichwol allein Herr zusein: den obgleich Constantius zuerst                      muste genant werden, verachtete er ihn doch, weil er sanftmüthig war und von                      Leibesschwachheit gehindert wurde; dieser muste bald sterben oder dreie konten                      ihn zwingen zur Niederlegung seiner Würde. Licinium seinen alten Freund, wolte                      er dan an deßen Stelle als einen Bruder zur höchsten Würde erheben: weswegen er                      ihn jezt nicht Nachfolger und Sohn genant hatte. Endlig, wen er der Oberste wäre                      und in allem nach Willkür herschte, wolte er das Fest seiner zwanzigjärigen                      Herschaft begehen, alsdan seinen unächten Sohn Candidianum, der jezt neunjärig                      war, nächst Maximino, zum zweiten Reichsgehülsen ernennen, Severum aber in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] Vaterland. Daja, der neulig aus den Wäldern und vom Viehe geholet, schleunig Schildträger, Trabam und Oberster, und am folgenden Tage Reichsgehülf geworden, bekam die östligen Länder zuverwüsten, indem er weder vom Kriegeswesen, noch von bürgerligen Geschäften etwas wuste. Am selbigen Tage geschah zu Meiland ein Gleiches von Maximiano der Severo seinen Purpur übergab. Die Verfolgung, welche in den östligen Ländern zehen Jahre daurete, hörete hiemit auf, oder wurden doch sehr gemäßiget: im Westen, wo Constantin die höchste Gewalt hatte, deßen Wille also auch in Severi Ländern, Italien und Afrika gelten muste. Galerius meinete gleichwol allein Herr zusein: den obgleich Constantius zuerst muste genant werden, verachtete er ihn doch, weil er sanftmüthig war und von Leibesschwachheit gehindert wurde; dieser muste bald sterben oder dreie konten ihn zwingen zur Niederlegung seiner Würde. Licinium seinen alten Freund, wolte er dan an deßen Stelle als einen Bruder zur höchsten Würde erheben: weswegen er ihn jezt nicht Nachfolger und Sohn genant hatte. Endlig, wen er der Oberste wäre und in allem nach Willkür herschte, wolte er das Fest seiner zwanzigjärigen Herschaft begehen, alsdan seinen unächten Sohn Candidianum, der jezt neunjärig war, nächst Maximino, zum zweiten Reichsgehülsen ernennen, Severum aber in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/43
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/43>, abgerufen am 22.11.2024.