Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mer zuerregen suchte, und reizte sie sich, wie vorhin wieder die Stathalter, so nun wieder den Kaiser, als einen Wüterich, zuverbinden. Anfangs schrekte des Kaisers überlegene 1167Macht, er belagerte 1167 Rom und eroberte einen Theil der Stadt nach dem andern, Alexander muste nach Benevent fliehen: als aber unter seinem Heere von der ungewönligen Hize großes Sterben entstanden war, muste er sich zurükziehen; die Meilnnder fingen an ihre Stadt wieder zuerbauen, schloßen mit andern Städten ein genauers Bündnis wieder den Kaiser, griffen gemeinschaftlig deßen Heer an und nöthigten ihn Italien zuverlassen; Alexander kam wieder nach Rom, schärfte den Ban wieder Fridrichen, erklärte ihn der Kaiserwürde verlustig und sprach die Unterthanen frei von ihrer Pflicht-

Auch der König von Engelland hatte vom Anfange den Alexander als Papst erkant, und wagte nicht von ihm abzutreten, obgleich dieser viele Veranlassung dazu gab, sobald er etwas befestiget war. Der Kaiser Heinrich 2 hatte 1161 den Thomas Beker zum Erzbischofe von Kantelberg erhoben, einen stolzen, üppigen und herschsüchtigen Mann, welcher bald anfing die Freiheit gottesdienstliger Leute dahin auszudenen, daß auch bei Mordthaten und andern überhand nemenden Verbrechen sie nicht solten vom weltligen Gerichte und am Leben bestrafet, sondern ihm überlaßen werden, da er sie dan mit der Kir-

mer zuerregen suchte, und reizte sie sich, wie vorhin wieder die Stathalter, so nun wieder den Kaiser, als einen Wüterich, zuverbinden. Anfangs schrekte des Kaisers überlegene 1167Macht, er belagerte 1167 Rom und eroberte einen Theil der Stadt nach dem andern, Alexander muste nach Benevent fliehen: als aber unter seinem Heere von der ungewönligen Hize großes Sterben entstanden war, muste er sich zurükziehen; die Meilnnder fingen an ihre Stadt wieder zuerbauen, schloßen mit andern Städten ein genauers Bündnis wieder den Kaiser, griffen gemeinschaftlig deßen Heer an und nöthigten ihn Italien zuverlassen; Alexander kam wieder nach Rom, schärfte den Ban wieder Fridrichen, erklärte ihn der Kaiserwürde verlustig und sprach die Unterthanen frei von ihrer Pflicht-

Auch der König von Engelland hatte vom Anfange den Alexander als Papst erkant, und wagte nicht von ihm abzutreten, obgleich dieser viele Veranlassung dazu gab, sobald er etwas befestiget war. Der Kaiser Heinrich 2 hatte 1161 den Thomas Beker zum Erzbischofe von Kantelberg erhoben, einen stolzen, üppigen und herschsüchtigen Mann, welcher bald anfing die Freiheit gottesdienstliger Leute dahin auszudenen, daß auch bei Mordthaten und andern überhand nemenden Verbrechen sie nicht solten vom weltligen Gerichte und am Leben bestrafet, sondern ihm überlaßen werden, da er sie dan mit der Kir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0428" n="416"/>
mer                      zuerregen suchte, und reizte sie sich, wie vorhin wieder die Stathalter, so nun                      wieder den Kaiser, als einen Wüterich, zuverbinden. Anfangs schrekte des Kaisers                      überlegene <note place="left">1167</note>Macht, er belagerte 1167 Rom und                      eroberte einen Theil der Stadt nach dem andern, Alexander muste nach Benevent                      fliehen: als aber unter seinem Heere von der ungewönligen Hize großes Sterben                      entstanden war, muste er sich zurükziehen; die Meilnnder fingen an ihre Stadt                      wieder zuerbauen, schloßen mit andern Städten ein genauers Bündnis wieder den                      Kaiser, griffen gemeinschaftlig deßen Heer an und nöthigten ihn Italien                      zuverlassen; Alexander kam wieder nach Rom, schärfte den Ban wieder Fridrichen,                      erklärte ihn der Kaiserwürde verlustig und sprach die Unterthanen frei von ihrer                      Pflicht-</p>
        <p>Auch der König von Engelland hatte vom Anfange den Alexander als Papst erkant,                      und wagte nicht von ihm abzutreten, obgleich dieser viele Veranlassung dazu gab,                      sobald er etwas befestiget war. Der Kaiser Heinrich 2 hatte 1161 den Thomas                      Beker zum Erzbischofe von Kantelberg erhoben, einen stolzen, üppigen und                      herschsüchtigen Mann, welcher bald anfing die Freiheit gottesdienstliger Leute                      dahin auszudenen, daß auch bei Mordthaten und andern überhand nemenden                      Verbrechen sie nicht solten vom weltligen Gerichte und am Leben bestrafet,                      sondern ihm überlaßen werden, da er sie dan mit der Kir-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0428] mer zuerregen suchte, und reizte sie sich, wie vorhin wieder die Stathalter, so nun wieder den Kaiser, als einen Wüterich, zuverbinden. Anfangs schrekte des Kaisers überlegene Macht, er belagerte 1167 Rom und eroberte einen Theil der Stadt nach dem andern, Alexander muste nach Benevent fliehen: als aber unter seinem Heere von der ungewönligen Hize großes Sterben entstanden war, muste er sich zurükziehen; die Meilnnder fingen an ihre Stadt wieder zuerbauen, schloßen mit andern Städten ein genauers Bündnis wieder den Kaiser, griffen gemeinschaftlig deßen Heer an und nöthigten ihn Italien zuverlassen; Alexander kam wieder nach Rom, schärfte den Ban wieder Fridrichen, erklärte ihn der Kaiserwürde verlustig und sprach die Unterthanen frei von ihrer Pflicht- 1167 Auch der König von Engelland hatte vom Anfange den Alexander als Papst erkant, und wagte nicht von ihm abzutreten, obgleich dieser viele Veranlassung dazu gab, sobald er etwas befestiget war. Der Kaiser Heinrich 2 hatte 1161 den Thomas Beker zum Erzbischofe von Kantelberg erhoben, einen stolzen, üppigen und herschsüchtigen Mann, welcher bald anfing die Freiheit gottesdienstliger Leute dahin auszudenen, daß auch bei Mordthaten und andern überhand nemenden Verbrechen sie nicht solten vom weltligen Gerichte und am Leben bestrafet, sondern ihm überlaßen werden, da er sie dan mit der Kir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/428
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/428>, abgerufen am 25.08.2024.