Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Gebiete umschloßen. Darauf starb 1131 Balduin 2, König von Jerusalem und hatte seinen Eidam Fulco von Anjou zum Nachfolger. (In selbigen Jahre 525. 1131 folgte auch Togrul auf seinen Bruder Mahmud und bekam 526 einen Krieg wieder den Kaliphen zufüren, der sich von der Seljukischen Oberherschaft loszumachen suchte: der dritte Bruder, Massud, welcher 529. 1134 im Oct. oder Nov. folgte, bezwang den Kaliphen, welcher darauf 529 den 17 Dulkada, 1135 den 25 Aug. ermordet ward; den folgenden Kaliphen, des vorigen Sohn, beeidigte dieser Soltan, daß er keine Truppen versamlen und nichts gegen ihn unternemen wolte, sezte 531 ihn ab, da er dawieder handelte, und einen andern ein, den er auf gleiche Weise beeidigte und aller Gewalt beraubte. In Chorasan und andern öftligen Ländern herschte Soltan Sanjar, welcher auf seinen Bruder Barkiarok gefolget war: sein Oberschenk hies Kodboddin, welcher Schah, Fürst oder König von Chorosmien genant wurde, weil die Stathalterschaft selbiges Landes mit seinem Amte verbunden war und er abwechslend mit seinem Sohne beides verwaltete; nach des Vaters Tode schafte der Soltan den Sohn, Atsiz oder Takasch, vom Hofe und lies ihn in die Landschaft gehen, wo er sich empörete. Nebst dem entstunden vier Herschaften der Atabeks, welche wuchsen, indem die vier Soltanate abnahmen: nemlig außer der von Irak, die Sal-

seinem Gebiete umschloßen. Darauf starb 1131 Balduin 2, König von Jerusalem und hatte seinen Eidam Fulco von Anjou zum Nachfolger. (In selbigen Jahre 525. 1131 folgte auch Togrul auf seinen Bruder Mahmud und bekam 526 einen Krieg wieder den Kaliphen zufüren, der sich von der Seljukischen Oberherschaft loszumachen suchte: der dritte Bruder, Massud, welcher 529. 1134 im Oct. oder Nov. folgte, bezwang den Kaliphen, welcher darauf 529 den 17 Dulkada, 1135 den 25 Aug. ermordet ward; den folgenden Kaliphen, des vorigen Sohn, beeidigte dieser Soltan, daß er keine Truppen versamlen und nichts gegen ihn unternemen wolte, sezte 531 ihn ab, da er dawieder handelte, und einen andern ein, den er auf gleiche Weise beeidigte und aller Gewalt beraubte. In Chorasan und andern öftligen Ländern herschte Soltan Sanjar, welcher auf seinen Bruder Barkiarok gefolget war: sein Oberschenk hies Kodboddin, welcher Schah, Fürst oder König von Chorosmien genant wurde, weil die Stathalterschaft selbiges Landes mit seinem Amte verbunden war und er abwechslend mit seinem Sohne beides verwaltete; nach des Vaters Tode schafte der Soltan den Sohn, Atsiz oder Takasch, vom Hofe und lies ihn in die Landschaft gehen, wo er sich empörete. Nebst dem entstunden vier Herschaften der Atabeks, welche wuchsen, indem die vier Soltanate abnahmen: nemlig außer der von Irak, die Sal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0415" n="403"/>
seinem Gebiete                      umschloßen. Darauf starb 1131 Balduin 2, König von Jerusalem und hatte seinen                      Eidam Fulco von Anjou zum Nachfolger. (In selbigen Jahre 525. 1131 folgte auch                      Togrul auf seinen Bruder Mahmud und bekam 526 einen Krieg wieder den Kaliphen                      zufüren, der sich von der Seljukischen Oberherschaft loszumachen suchte: der                      dritte Bruder, Massud, welcher 529. 1134 im Oct. oder Nov. folgte, bezwang den                      Kaliphen, welcher darauf 529 den 17 Dulkada, 1135 den 25 Aug. ermordet ward; den                      folgenden Kaliphen, des vorigen Sohn, beeidigte dieser Soltan, daß er keine                      Truppen versamlen und nichts gegen ihn unternemen wolte, sezte 531 ihn ab, da er                      dawieder handelte, und einen andern ein, den er auf gleiche Weise beeidigte und                      aller Gewalt beraubte. In Chorasan und andern öftligen Ländern herschte Soltan                      Sanjar, welcher auf seinen Bruder Barkiarok gefolget war: sein Oberschenk hies                      Kodboddin, welcher Schah, Fürst oder König von Chorosmien genant wurde, weil die                      Stathalterschaft selbiges Landes mit seinem Amte verbunden war und er                      abwechslend mit seinem Sohne beides verwaltete; nach des Vaters Tode schafte der                      Soltan den Sohn, Atsiz oder Takasch, vom Hofe und lies ihn in die Landschaft                      gehen, wo er sich empörete. Nebst dem entstunden vier Herschaften der Atabeks,                      welche wuchsen, indem die vier Soltanate abnahmen: nemlig außer der von Irak,                      die Sal-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] seinem Gebiete umschloßen. Darauf starb 1131 Balduin 2, König von Jerusalem und hatte seinen Eidam Fulco von Anjou zum Nachfolger. (In selbigen Jahre 525. 1131 folgte auch Togrul auf seinen Bruder Mahmud und bekam 526 einen Krieg wieder den Kaliphen zufüren, der sich von der Seljukischen Oberherschaft loszumachen suchte: der dritte Bruder, Massud, welcher 529. 1134 im Oct. oder Nov. folgte, bezwang den Kaliphen, welcher darauf 529 den 17 Dulkada, 1135 den 25 Aug. ermordet ward; den folgenden Kaliphen, des vorigen Sohn, beeidigte dieser Soltan, daß er keine Truppen versamlen und nichts gegen ihn unternemen wolte, sezte 531 ihn ab, da er dawieder handelte, und einen andern ein, den er auf gleiche Weise beeidigte und aller Gewalt beraubte. In Chorasan und andern öftligen Ländern herschte Soltan Sanjar, welcher auf seinen Bruder Barkiarok gefolget war: sein Oberschenk hies Kodboddin, welcher Schah, Fürst oder König von Chorosmien genant wurde, weil die Stathalterschaft selbiges Landes mit seinem Amte verbunden war und er abwechslend mit seinem Sohne beides verwaltete; nach des Vaters Tode schafte der Soltan den Sohn, Atsiz oder Takasch, vom Hofe und lies ihn in die Landschaft gehen, wo er sich empörete. Nebst dem entstunden vier Herschaften der Atabeks, welche wuchsen, indem die vier Soltanate abnahmen: nemlig außer der von Irak, die Sal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/415
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/415>, abgerufen am 25.08.2024.