Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

den Ausspruch thun; daß die Gerechten auf der Erde ihn hinderten richtige Antwort zuertheilen: auf Diocletians Befragen erklärten solches die Gözenprister von den Christen. 302Als er sich 302 in den östligern Gegenden, sonderlig zu Antiochien, aufhielt und aus den Lebern der geopferten Thiere sich Zukünftiges wolte verkündigen laßen; wurde ein Thier nach dem andern geschlachtet und man fand keine Anzeige: der oberste Opferschauer, welcher argwonte oder bemerket hatte, daß unter den Bedienten einige Christen gegenwärtig waren, sagte endlig: weil Verächter der Götter gegenwärtig wären, ertheilte das Heilige keine Antwort. (Dem leichtgläubigen Diocletian konten sie eben so gut ein anders vorsagen: aber dis schien jezo dienliger. Aus den Worten, wie sie beim Lactantio stehen, erhellet nicht, daß der haruspex dem Zeichen des Kreuzes besonders die Schuld solcher vorgegebenen Hinderung beigemeßen: Lactantius indes äusert selbst eine große Meinung von der Kraft solches Zeichens, welches die gegenwärtigen Christen vor ihre Stirn geschlagen de mort. pers. 10. divin. instit. 4, 27. woraus der Gebrauch selbiger Zeiten erhellet, auch daß er nicht ganz vom Aberglauben befreiet gewesen.) Darauf befahl Diocletian mit wütendem Zorne: nicht nur die hohen Reichs- und Hofbedienten, sondern alle, die am Hofe waren, solten opfern, oder, wen sie sich weigerten, geschlagen werden: lies auch an die Befehls-

den Ausspruch thun; daß die Gerechten auf der Erde ihn hinderten richtige Antwort zuertheilen: auf Diocletians Befragen erklärten solches die Gözenprister von den Christen. 302Als er sich 302 in den östligern Gegenden, sonderlig zu Antiochien, aufhielt und aus den Lebern der geopferten Thiere sich Zukünftiges wolte verkündigen laßen; wurde ein Thier nach dem andern geschlachtet und man fand keine Anzeige: der oberste Opferschauer, welcher argwonte oder bemerket hatte, daß unter den Bedienten einige Christen gegenwärtig waren, sagte endlig: weil Verächter der Götter gegenwärtig wären, ertheilte das Heilige keine Antwort. (Dem leichtgläubigen Diocletian konten sie eben so gut ein anders vorsagen: aber dis schien jezo dienliger. Aus den Worten, wie sie beim Lactantio stehen, erhellet nicht, daß der haruspex dem Zeichen des Kreuzes besonders die Schuld solcher vorgegebenen Hinderung beigemeßen: Lactantius indes äusert selbst eine große Meinung von der Kraft solches Zeichens, welches die gegenwärtigen Christen vor ihre Stirn geschlagen de mort. pers. 10. divin. instit. 4, 27. woraus der Gebrauch selbiger Zeiten erhellet, auch daß er nicht ganz vom Aberglauben befreiet gewesen.) Darauf befahl Diocletian mit wütendem Zorne: nicht nur die hohen Reichs- und Hofbedienten, sondern alle, die am Hofe waren, solten opfern, oder, wen sie sich weigerten, geschlagen werden: lies auch an die Befehls-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034" n="22"/>
den Ausspruch thun; daß die                      Gerechten auf der Erde ihn hinderten richtige Antwort zuertheilen: auf                      Diocletians Befragen erklärten solches die Gözenprister von den Christen. <note place="left">302</note>Als er sich 302 in den östligern Gegenden,                      sonderlig zu Antiochien, aufhielt und aus den Lebern der geopferten Thiere sich                      Zukünftiges wolte verkündigen laßen; wurde ein Thier nach dem andern                      geschlachtet und man fand keine Anzeige: der oberste Opferschauer, welcher                      argwonte oder bemerket hatte, daß unter den Bedienten einige Christen                      gegenwärtig waren, sagte endlig: weil Verächter der Götter gegenwärtig wären,                      ertheilte das Heilige keine Antwort. (Dem leichtgläubigen Diocletian konten sie                      eben so gut ein anders vorsagen: aber dis schien jezo dienliger. Aus den Worten,                      wie sie beim Lactantio stehen, erhellet nicht, daß der haruspex dem Zeichen des                      Kreuzes besonders die Schuld solcher vorgegebenen Hinderung beigemeßen:                      Lactantius indes <choice><sic>äustrt</sic><corr>äusert</corr></choice> selbst eine große Meinung von der Kraft solches                      Zeichens, welches die gegenwärtigen Christen vor ihre Stirn geschlagen de mort.                      pers. 10. divin. instit. 4, 27. woraus der Gebrauch selbiger Zeiten erhellet,                      auch daß er nicht ganz vom Aberglauben befreiet gewesen.) Darauf befahl                      Diocletian mit wütendem Zorne: nicht nur die hohen Reichs- und Hofbedienten,                      sondern alle, die am Hofe waren, solten opfern, oder, wen sie sich weigerten,                      geschlagen werden: lies auch an die Befehls-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] den Ausspruch thun; daß die Gerechten auf der Erde ihn hinderten richtige Antwort zuertheilen: auf Diocletians Befragen erklärten solches die Gözenprister von den Christen. Als er sich 302 in den östligern Gegenden, sonderlig zu Antiochien, aufhielt und aus den Lebern der geopferten Thiere sich Zukünftiges wolte verkündigen laßen; wurde ein Thier nach dem andern geschlachtet und man fand keine Anzeige: der oberste Opferschauer, welcher argwonte oder bemerket hatte, daß unter den Bedienten einige Christen gegenwärtig waren, sagte endlig: weil Verächter der Götter gegenwärtig wären, ertheilte das Heilige keine Antwort. (Dem leichtgläubigen Diocletian konten sie eben so gut ein anders vorsagen: aber dis schien jezo dienliger. Aus den Worten, wie sie beim Lactantio stehen, erhellet nicht, daß der haruspex dem Zeichen des Kreuzes besonders die Schuld solcher vorgegebenen Hinderung beigemeßen: Lactantius indes äusert selbst eine große Meinung von der Kraft solches Zeichens, welches die gegenwärtigen Christen vor ihre Stirn geschlagen de mort. pers. 10. divin. instit. 4, 27. woraus der Gebrauch selbiger Zeiten erhellet, auch daß er nicht ganz vom Aberglauben befreiet gewesen.) Darauf befahl Diocletian mit wütendem Zorne: nicht nur die hohen Reichs- und Hofbedienten, sondern alle, die am Hofe waren, solten opfern, oder, wen sie sich weigerten, geschlagen werden: lies auch an die Befehls- 302

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/34
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/34>, abgerufen am 22.11.2024.