Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

müttern; Robert war auch Taufzeuge von einem Kinde der Berthen aus erster Ehe, welches eine geistlige Verwandschaft hies: da der König des Bannes wegen fast von allen seinen Dienern verlaßen und auch von den zwei zurükgebliebenen verabscheuet ward, welche von Speisen, die er berüret hatte, nichts genoßen, sondern alles den Hunden vorwarfen; so sah er sich bald genöthigt, nach des Papstes Befele, Berthen zuverlaßen. Abbo von Fleury hatte eifrig dazu angetrieben und erhielt vom Papste für sein von Aufsicht befreites Kloster noch dieses Vorrecht, daß in selbigen solte Gottesdienst gehalten werden, wen solcher auch in ganz Frankreich untersaget wäre. Als Gregorius bald hernach 999999 mit Tode abging, beförderte der Kaiser seinen vormaligen Lehrer, Gerberten zu Ravenna, zur päpstligen Würde, welcher sich Sylvestrum 2 nante und nun seine Sprache dergestalt änderte, daß er einen Ausspruch seiner Vorweser für gültig erklärte, wieder welchen er vorhin gar vieles hatte zuerinnern gehabt, doch erklärte er zugleich Arnulphs Absezung für gerecht, wolte also durch Aufhebung derselben eine unbeschränkt wilkürlige Macht ausüben und seinem nunmerigen Stul zueignen: sein Schreiben an den Erzbischof zu Rheims meldete, daß derselbe einiger Verbrechen halber abgesezet worden; weil solches aber ohne römische Genemhaltung vorgegangen, könte er durch Roms Gütigkeit herge-

müttern; Robert war auch Taufzeuge von einem Kinde der Berthen aus erster Ehe, welches eine geistlige Verwandschaft hies: da der König des Bannes wegen fast von allen seinen Dienern verlaßen und auch von den zwei zurükgebliebenen verabscheuet ward, welche von Speisen, die er berüret hatte, nichts genoßen, sondern alles den Hunden vorwarfen; so sah er sich bald genöthigt, nach des Papstes Befele, Berthen zuverlaßen. Abbo von Fleury hatte eifrig dazu angetrieben und erhielt vom Papste für sein von Aufsicht befreites Kloster noch dieses Vorrecht, daß in selbigen solte Gottesdienst gehalten werden, wen solcher auch in ganz Frankreich untersaget wäre. Als Gregorius bald hernach 999999 mit Tode abging, beförderte der Kaiser seinen vormaligen Lehrer, Gerberten zu Ravenna, zur päpstligen Würde, welcher sich Sylvestrum 2 nante und nun seine Sprache dergestalt änderte, daß er einen Ausspruch seiner Vorweser für gültig erklärte, wieder welchen er vorhin gar vieles hatte zuerinnern gehabt, doch erklärte er zugleich Arnulphs Absezung für gerecht, wolte also durch Aufhebung derselben eine unbeschränkt wilkürlige Macht ausüben und seinem nunmerigen Stul zueignen: sein Schreiben an den Erzbischof zu Rheims meldete, daß derselbe einiger Verbrechen halber abgesezet worden; weil solches aber ohne römische Genemhaltung vorgegangen, könte er durch Roms Gütigkeit herge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0335" n="323"/>
müttern;                      Robert war auch Taufzeuge von einem Kinde der Berthen aus erster Ehe, welches                      eine geistlige Verwandschaft hies: da der König des Bannes wegen fast von allen                      seinen Dienern verlaßen und auch von den zwei zurükgebliebenen verabscheuet                      ward, welche von Speisen, die er berüret hatte, nichts genoßen, sondern alles                      den Hunden vorwarfen; so sah er sich bald genöthigt, nach des Papstes Befele,                      Berthen zuverlaßen. Abbo von Fleury hatte eifrig dazu angetrieben und erhielt                      vom Papste für sein von Aufsicht befreites Kloster noch dieses Vorrecht, daß in                      selbigen solte Gottesdienst gehalten werden, wen solcher auch in ganz Frankreich                      untersaget wäre. Als Gregorius bald hernach 999<note place="right">999</note> mit Tode abging, beförderte der Kaiser seinen vormaligen Lehrer,                      Gerberten zu Ravenna, zur päpstligen Würde, welcher sich Sylvestrum 2 nante und                      nun seine Sprache dergestalt änderte, daß er einen Ausspruch seiner Vorweser für                      gültig erklärte, wieder welchen er vorhin gar vieles hatte zuerinnern gehabt,                      doch erklärte er zugleich Arnulphs Absezung für gerecht, wolte also durch                      Aufhebung derselben eine unbeschränkt wilkürlige Macht ausüben und seinem                      nunmerigen Stul zueignen: sein Schreiben an den Erzbischof zu Rheims meldete,                      daß derselbe einiger Verbrechen halber abgesezet worden; weil solches aber ohne                      römische Genemhaltung vorgegangen, könte er durch Roms Gütigkeit herge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0335] müttern; Robert war auch Taufzeuge von einem Kinde der Berthen aus erster Ehe, welches eine geistlige Verwandschaft hies: da der König des Bannes wegen fast von allen seinen Dienern verlaßen und auch von den zwei zurükgebliebenen verabscheuet ward, welche von Speisen, die er berüret hatte, nichts genoßen, sondern alles den Hunden vorwarfen; so sah er sich bald genöthigt, nach des Papstes Befele, Berthen zuverlaßen. Abbo von Fleury hatte eifrig dazu angetrieben und erhielt vom Papste für sein von Aufsicht befreites Kloster noch dieses Vorrecht, daß in selbigen solte Gottesdienst gehalten werden, wen solcher auch in ganz Frankreich untersaget wäre. Als Gregorius bald hernach 999 mit Tode abging, beförderte der Kaiser seinen vormaligen Lehrer, Gerberten zu Ravenna, zur päpstligen Würde, welcher sich Sylvestrum 2 nante und nun seine Sprache dergestalt änderte, daß er einen Ausspruch seiner Vorweser für gültig erklärte, wieder welchen er vorhin gar vieles hatte zuerinnern gehabt, doch erklärte er zugleich Arnulphs Absezung für gerecht, wolte also durch Aufhebung derselben eine unbeschränkt wilkürlige Macht ausüben und seinem nunmerigen Stul zueignen: sein Schreiben an den Erzbischof zu Rheims meldete, daß derselbe einiger Verbrechen halber abgesezet worden; weil solches aber ohne römische Genemhaltung vorgegangen, könte er durch Roms Gütigkeit herge- 999

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/335
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/335>, abgerufen am 15.05.2024.