Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschland: es wurde dabei ausgemacht, daß Otto und seine Nachfolger im Königreiche Italien jedesmal ihre Nachfolger selbst ernennen, auch die Päpfte und Bischöfe einsezen solten. Als der Kaiser zurük gegangen war und Leo 965 starb; ward geschehenem965 Berichte an den Kaiser, in Beisein und mit Einwilligung der aus Teutschland abgeordneten Bischöfe, Johannes 13 erwelet, welcher zuerst eine Glokke taufte und Johannes nante: die Römer vertrieben ihn 966;966 aber Otto kam 967 zum viertenmale nach967 Italien, lies 30 der vornemsten Römer aufknüpfen und sezte darauf den Papst wieder ein, welcher darauf seinen Sohn von der Adelheide, Otten 2, zum Kaiser krönete. Johanni folgte 972 Benedict 6 und Otten972 973 sein Sohn: da dieser in Teutschland973 allerlei Unruhen zudämpfen hatte, ward jener 974 den 1 März ins Gefängnis gebracht und erwürget, auf Anstiften Bonifacii 7, welcher sich auf den päpstligen Stul sezte; als er aber zu Rom nicht mer sicher war, weil Rath und Volk Anstalten wieder ihn machten, entfloh er den 21 Jul. nach Constantinopel uud lösete daselbst aus den mitgenommenen Kostbarkeiten der Peterskirche großes Geld. Domnus 2 war bereits den 5 Apr. wieder ihn etwelet, welchen 975 den 19 Dec. Benedict 7 folgte: zu deßen Zeiten kam 980 Otto 2 nach Italien, wo er mit den Grichen und Moren Krieg fürete 983

Teutschland: es wurde dabei ausgemacht, daß Otto und seine Nachfolger im Königreiche Italien jedesmal ihre Nachfolger selbst ernennen, auch die Päpfte und Bischöfe einsezen solten. Als der Kaiser zurük gegangen war und Leo 965 starb; ward geschehenem965 Berichte an den Kaiser, in Beisein und mit Einwilligung der aus Teutschland abgeordneten Bischöfe, Johannes 13 erwelet, welcher zuerst eine Glokke taufte und Johannes nante: die Römer vertrieben ihn 966;966 aber Otto kam 967 zum viertenmale nach967 Italien, lies 30 der vornemsten Römer aufknüpfen und sezte darauf den Papst wieder ein, welcher darauf seinen Sohn von der Adelheide, Otten 2, zum Kaiser krönete. Johanni folgte 972 Benedict 6 und Otten972 973 sein Sohn: da dieser in Teutschland973 allerlei Unruhen zudämpfen hatte, ward jener 974 den 1 März ins Gefängnis gebracht und erwürget, auf Anstiften Bonifacii 7, welcher sich auf den päpstligen Stul sezte; als er aber zu Rom nicht mer sicher war, weil Rath und Volk Anstalten wieder ihn machten, entfloh er den 21 Jul. nach Constantinopel uud lösete daselbst aus den mitgenommenen Kostbarkeiten der Peterskirche großes Geld. Domnus 2 war bereits den 5 Apr. wieder ihn etwelet, welchen 975 den 19 Dec. Benedict 7 folgte: zu deßen Zeiten kam 980 Otto 2 nach Italien, wo er mit den Grichen und Moren Krieg fürete 983

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0327" n="315"/>
Teutschland: es wurde dabei ausgemacht, daß Otto und seine                      Nachfolger im Königreiche Italien jedesmal ihre Nachfolger selbst ernennen, auch                      die Päpfte und Bischöfe einsezen solten. Als der Kaiser zurük gegangen war und                      Leo 965 starb; ward geschehenem<note place="right">965</note> Berichte an                      den Kaiser, in Beisein und mit Einwilligung der aus Teutschland abgeordneten                      Bischöfe, Johannes 13 erwelet, welcher zuerst eine Glokke taufte und Johannes                      nante: die Römer vertrieben ihn 966;<note place="right">966</note> aber                      Otto kam 967 zum viertenmale nach<note place="right">967</note> Italien,                      lies 30 der vornemsten Römer aufknüpfen und sezte darauf den Papst wieder ein,                      welcher darauf seinen Sohn von der Adelheide, Otten 2, zum Kaiser krönete.                      Johanni folgte 972 Benedict 6 und Otten<note place="right">972</note> 973                      sein Sohn: da dieser in Teutschland<note place="right">973</note>                      allerlei Unruhen zudämpfen hatte, ward jener 974 den 1 März ins Gefängnis                      gebracht und erwürget, auf Anstiften Bonifacii 7, welcher sich auf den                      päpstligen Stul sezte; als er aber zu Rom nicht mer sicher war, weil Rath und                      Volk Anstalten wieder ihn machten, entfloh er den 21 Jul. nach Constantinopel                      uud lösete daselbst aus den mitgenommenen Kostbarkeiten der Peterskirche großes                      Geld. Domnus 2 war bereits den 5 Apr. wieder ihn etwelet, welchen 975 den 19                      Dec. Benedict 7 folgte: zu deßen Zeiten kam 980 Otto 2 nach Italien, wo er mit                      den Grichen und Moren Krieg fürete 983
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0327] Teutschland: es wurde dabei ausgemacht, daß Otto und seine Nachfolger im Königreiche Italien jedesmal ihre Nachfolger selbst ernennen, auch die Päpfte und Bischöfe einsezen solten. Als der Kaiser zurük gegangen war und Leo 965 starb; ward geschehenem Berichte an den Kaiser, in Beisein und mit Einwilligung der aus Teutschland abgeordneten Bischöfe, Johannes 13 erwelet, welcher zuerst eine Glokke taufte und Johannes nante: die Römer vertrieben ihn 966; aber Otto kam 967 zum viertenmale nach Italien, lies 30 der vornemsten Römer aufknüpfen und sezte darauf den Papst wieder ein, welcher darauf seinen Sohn von der Adelheide, Otten 2, zum Kaiser krönete. Johanni folgte 972 Benedict 6 und Otten 973 sein Sohn: da dieser in Teutschland allerlei Unruhen zudämpfen hatte, ward jener 974 den 1 März ins Gefängnis gebracht und erwürget, auf Anstiften Bonifacii 7, welcher sich auf den päpstligen Stul sezte; als er aber zu Rom nicht mer sicher war, weil Rath und Volk Anstalten wieder ihn machten, entfloh er den 21 Jul. nach Constantinopel uud lösete daselbst aus den mitgenommenen Kostbarkeiten der Peterskirche großes Geld. Domnus 2 war bereits den 5 Apr. wieder ihn etwelet, welchen 975 den 19 Dec. Benedict 7 folgte: zu deßen Zeiten kam 980 Otto 2 nach Italien, wo er mit den Grichen und Moren Krieg fürete 983 965 966 967 972 973

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/327
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/327>, abgerufen am 15.05.2024.