Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Luitprande geschlosnen 20jährigen Frieden bestätigte, sondern auch bald hernach 749 mit seiner Gemalin und Tochter zu Rom anlangete, um von da ins Caßinische Kloster zugehen: sein Bruder Aistulphus ward von den Longobarden an seine Stelle gesezet. Der fränkische Namenskönig ward hingegen wieder Willen ins Kloster gestoßen: um den Pippin, der jezt allein Reichshofmeister war, wolte nun selbst König heißen, lies deswegen 751 durch Bonifacium, einen Bischof und einen Abt an den Papst abfertigen, zuerfragen: ob der, so die Macht in Händen hätte, oder der, so den Nawen fürete, König zuheißen verdienet? als der Papst solche Gewißensfrage nach Pippins Willen beantwortet hatte, wurde dieser auf der alljärligen Versamlung der fränkischen Reichsstände den 1 März 752 zu Soißons als König ausgerufen, auch von Bonifacio, Erzbischofe zu Mainz gesalbet und gekrönet, Childerich aber samt seinem Sohne ins Kloster gestekket. Zacharias überlebte dieses nicht lange, er starb den 14 März; Stephanus 2, der ihm auf dem päpstligen Stule folgte, erhielt von Pippino die Vergeltung für jene Gefälligkeit: den als Aistulph bald hernach Ravenna mit umliegendem Gebiete des Exarchen eroberte, und alsdan auch auf Rom Anspruch machte, verschiedene Städte selbiges Gebiets einnam, Rom selbst einschlos: wandte sich Stephanus an Pippinum,

mit Luitprande geschlosnen 20jährigen Frieden bestätigte, sondern auch bald hernach 749 mit seiner Gemalin und Tochter zu Rom anlangete, um von da ins Caßinische Kloster zugehen: sein Bruder Aistulphus ward von den Longobarden an seine Stelle gesezet. Der fränkische Namenskönig ward hingegen wieder Willen ins Kloster gestoßen: um den Pippin, der jezt allein Reichshofmeister war, wolte nun selbst König heißen, lies deswegen 751 durch Bonifacium, einen Bischof und einen Abt an den Papst abfertigen, zuerfragen: ob der, so die Macht in Händen hätte, oder der, so den Nawen fürete, König zuheißen verdienet? als der Papst solche Gewißensfrage nach Pippins Willen beantwortet hatte, wurde dieser auf der alljärligen Versamlung der fränkischen Reichsstände den 1 März 752 zu Soißons als König ausgerufen, auch von Bonifacio, Erzbischofe zu Mainz gesalbet und gekrönet, Childerich aber samt seinem Sohne ins Kloster gestekket. Zacharias überlebte dieses nicht lange, er starb den 14 März; Stephanus 2, der ihm auf dem päpstligen Stule folgte, erhielt von Pippino die Vergeltung für jene Gefälligkeit: den als Aistulph bald hernach Ravenna mit umliegendem Gebiete des Exarchen eroberte, und alsdan auch auf Rom Anspruch machte, verschiedene Städte selbiges Gebiets einnam, Rom selbst einschlos: wandte sich Stephanus an Pippinum,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0235" n="223"/>
mit                      Luitprande geschlosnen 20jährigen Frieden bestätigte, sondern auch bald hernach                      749 mit seiner Gemalin und Tochter zu Rom anlangete, um von da ins Caßinische                      Kloster zugehen: sein Bruder Aistulphus ward von den Longobarden an seine Stelle                      gesezet. Der fränkische Namenskönig ward hingegen wieder Willen ins Kloster                      gestoßen: um den Pippin, der jezt allein Reichshofmeister war, wolte nun selbst                      König heißen, lies deswegen 751 durch Bonifacium, einen Bischof und einen Abt an                      den Papst abfertigen, zuerfragen: ob der, so die Macht in Händen hätte, oder                      der, so den Nawen fürete, König zuheißen verdienet? als der Papst solche                      Gewißensfrage nach Pippins Willen beantwortet hatte, wurde dieser auf der                      alljärligen Versamlung der fränkischen Reichsstände den 1 März 752 zu Soißons                      als König ausgerufen, auch von Bonifacio, Erzbischofe zu Mainz gesalbet und                      gekrönet, Childerich aber samt seinem Sohne ins Kloster gestekket. Zacharias                      überlebte dieses nicht lange, er starb den 14 März; Stephanus 2, der ihm auf dem                      päpstligen Stule folgte, erhielt von Pippino die Vergeltung für jene                      Gefälligkeit: den als Aistulph bald hernach Ravenna mit umliegendem Gebiete des                      Exarchen eroberte, und alsdan auch auf Rom Anspruch machte, verschiedene Städte                      selbiges Gebiets einnam, Rom selbst einschlos: wandte sich Stephanus an                      Pippinum,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0235] mit Luitprande geschlosnen 20jährigen Frieden bestätigte, sondern auch bald hernach 749 mit seiner Gemalin und Tochter zu Rom anlangete, um von da ins Caßinische Kloster zugehen: sein Bruder Aistulphus ward von den Longobarden an seine Stelle gesezet. Der fränkische Namenskönig ward hingegen wieder Willen ins Kloster gestoßen: um den Pippin, der jezt allein Reichshofmeister war, wolte nun selbst König heißen, lies deswegen 751 durch Bonifacium, einen Bischof und einen Abt an den Papst abfertigen, zuerfragen: ob der, so die Macht in Händen hätte, oder der, so den Nawen fürete, König zuheißen verdienet? als der Papst solche Gewißensfrage nach Pippins Willen beantwortet hatte, wurde dieser auf der alljärligen Versamlung der fränkischen Reichsstände den 1 März 752 zu Soißons als König ausgerufen, auch von Bonifacio, Erzbischofe zu Mainz gesalbet und gekrönet, Childerich aber samt seinem Sohne ins Kloster gestekket. Zacharias überlebte dieses nicht lange, er starb den 14 März; Stephanus 2, der ihm auf dem päpstligen Stule folgte, erhielt von Pippino die Vergeltung für jene Gefälligkeit: den als Aistulph bald hernach Ravenna mit umliegendem Gebiete des Exarchen eroberte, und alsdan auch auf Rom Anspruch machte, verschiedene Städte selbiges Gebiets einnam, Rom selbst einschlos: wandte sich Stephanus an Pippinum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/235
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/235>, abgerufen am 02.05.2024.