Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der Philister mag der ihr Feldher oder Wasir gewesen sein und Joseph, als Reichshofmeister in AEgypten, hatte gewis alle Gewalt in Händen; nebstdem fanden sich daselbst ein Trabantenhauptman, Oberschenk, Oberküchenmeister oder Bäkker und andere Hofbedienten: beim David und Salomo waren die Geschäfte vertheilet unter einen Worthalter oder Vorsteher des geheimen Raths, der die Angelegenheiten vortrug und in Erinnerung brachte, einen oder mehr Geheimschreiber, einen oder zwei Hohepriester, einen Feldherren, Rentmeister und Hofmeister, verschiedene Räthe, wozu noch die Aufseher über die Tafelgüter kamen, auch unterm David ein besonderer Trabantenhauptman und unterm Salomo bei vermehrter Pracht neue Hebungsbediente; oberste Richter waren diese Könige seibst, ihr Hofmeister scheinet eigentlig nicht in Reichsgeschäften gedienet zu haben, doch in Davids leztern Zeiten zugleich Vorsteher des geheimen Raths gewesen zu sein 1 Chron. 27, 32. 1 Sam, 8, 15. unter den spätern Königen von Juda wurde der Hofmeister ein oberster Beamter und Reichsverweser, wenigstene unterm Ales. Der Sebna, über den vom Hiskia Eliakim, als Hofmeister erhöhet, und jener unter diesem als Worthalter beibehalten, also Geschäfte und Gewalt getheilet wurden, Jes. 22, 36. Die Könige von Aßur und Babel hatten ihre Feldherren, Hofmeister, Kämmerer, Schenken, Jer. 39. Bei den Persern wurde die Pracht

der Philister mag der ihr Feldher oder Wasir gewesen sein und Joseph, als Reichshofmeister in AEgypten, hatte gewis alle Gewalt in Händen; nebstdem fanden sich daselbst ein Trabantenhauptman, Oberschenk, Oberküchenmeister oder Bäkker und andere Hofbedienten: beim David und Salomo waren die Geschäfte vertheilet unter einen Worthalter oder Vorsteher des geheimen Raths, der die Angelegenheiten vortrug und in Erinnerung brachte, einen oder mehr Geheimschreiber, einen oder zwei Hohepriester, einen Feldherren, Rentmeister und Hofmeister, verschiedene Räthe, wozu noch die Aufseher über die Tafelgüter kamen, auch unterm David ein besonderer Trabantenhauptman und unterm Salomo bei vermehrter Pracht neue Hebungsbediente; oberste Richter waren diese Könige seibst, ihr Hofmeister scheinet eigentlig nicht in Reichsgeschäften gedienet zu haben, doch in Davids leztern Zeiten zugleich Vorsteher des geheimen Raths gewesen zu sein 1 Chron. 27, 32. 1 Sam, 8, 15. unter den spätern Königen von Juda wurde der Hofmeister ein oberster Beamter und Reichsverweser, wenigstene unterm Ales. Der Sebna, über den vom Hiskia Eliakim, als Hofmeister erhöhet, und jener unter diesem als Worthalter beibehalten, also Geschäfte und Gewalt getheilet wurden, Jes. 22, 36. Die Könige von Aßur und Babel hatten ihre Feldherren, Hofmeister, Kämmerer, Schenken, Jer. 39. Bei den Persern wurde die Pracht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0221" n="209"/>
der Philister mag der ihr Feldher oder Wasir gewesen sein und Joseph, als                      Reichshofmeister in AEgypten, hatte gewis alle Gewalt in Händen; nebstdem fanden                      sich daselbst ein Trabantenhauptman, Oberschenk, Oberküchenmeister oder Bäkker                      und andere Hofbedienten: beim David und Salomo waren die Geschäfte vertheilet                      unter einen Worthalter oder Vorsteher des geheimen Raths, der die                      Angelegenheiten vortrug und in Erinnerung brachte, einen oder mehr                      Geheimschreiber, einen oder zwei Hohepriester, einen Feldherren, Rentmeister und                      Hofmeister, verschiedene Räthe, wozu noch die Aufseher über die Tafelgüter                      kamen, auch unterm David ein besonderer Trabantenhauptman und unterm Salomo bei                      vermehrter Pracht neue Hebungsbediente; oberste Richter waren diese Könige                      seibst, ihr Hofmeister scheinet eigentlig nicht in Reichsgeschäften gedienet zu                      haben, doch in Davids leztern Zeiten zugleich Vorsteher des geheimen Raths                      gewesen zu sein 1 Chron. 27, 32. 1 Sam, 8, 15. unter den spätern Königen von                      Juda wurde der Hofmeister ein oberster Beamter und Reichsverweser, wenigstene                      unterm Ales. Der Sebna, über den vom Hiskia Eliakim, als Hofmeister erhöhet, und                      jener unter diesem als Worthalter beibehalten, also Geschäfte und Gewalt                      getheilet wurden, Jes. 22, 36. Die Könige von Aßur und Babel hatten ihre                      Feldherren, Hofmeister, Kämmerer, Schenken, Jer. 39. Bei den Persern wurde die                      Pracht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] der Philister mag der ihr Feldher oder Wasir gewesen sein und Joseph, als Reichshofmeister in AEgypten, hatte gewis alle Gewalt in Händen; nebstdem fanden sich daselbst ein Trabantenhauptman, Oberschenk, Oberküchenmeister oder Bäkker und andere Hofbedienten: beim David und Salomo waren die Geschäfte vertheilet unter einen Worthalter oder Vorsteher des geheimen Raths, der die Angelegenheiten vortrug und in Erinnerung brachte, einen oder mehr Geheimschreiber, einen oder zwei Hohepriester, einen Feldherren, Rentmeister und Hofmeister, verschiedene Räthe, wozu noch die Aufseher über die Tafelgüter kamen, auch unterm David ein besonderer Trabantenhauptman und unterm Salomo bei vermehrter Pracht neue Hebungsbediente; oberste Richter waren diese Könige seibst, ihr Hofmeister scheinet eigentlig nicht in Reichsgeschäften gedienet zu haben, doch in Davids leztern Zeiten zugleich Vorsteher des geheimen Raths gewesen zu sein 1 Chron. 27, 32. 1 Sam, 8, 15. unter den spätern Königen von Juda wurde der Hofmeister ein oberster Beamter und Reichsverweser, wenigstene unterm Ales. Der Sebna, über den vom Hiskia Eliakim, als Hofmeister erhöhet, und jener unter diesem als Worthalter beibehalten, also Geschäfte und Gewalt getheilet wurden, Jes. 22, 36. Die Könige von Aßur und Babel hatten ihre Feldherren, Hofmeister, Kämmerer, Schenken, Jer. 39. Bei den Persern wurde die Pracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/221
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/221>, abgerufen am 02.05.2024.