Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen661 Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.

Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;663 seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-

661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen661 Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.

Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;663 seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0211" n="199"/>
661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen<note place="right">661</note> Völker, überlies alles an den Moavia und                      begab sich nach Medina zur Ruhe.</p>
        <p>Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den                      Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung,                      verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater                      Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder                      Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen                      Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die                      Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot,                      hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren                      laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem                      Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen                      Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte,                      schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;<note place="right">663</note> seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden,                      denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen                      ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle                      Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin                      doch weder er, noch die Schiffe gelang-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] 661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe. 661 Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien; seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang- 663

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/211
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/211>, abgerufen am 02.05.2024.