wenige Gehör, so er bei ihm gefunden mit seinen Klagen über den algemeinen Bischof zu Constantinopel, über die Verordnung wieder das Münchsleben und andere dergleichen Beschwerden, an welchen, seiner Einbildung nach, das Wohl der Gemeine Gottes und einzelner Menschen Seligkeit hing; daher er das Unglük Mauritii für die gerechte Strafe Gottes ansah, vom Phocas aber das Beste hofte, deßen Grausamkeit zu Rom nicht so, wie zu Constantinopel in die Augen fiel: alzu schmeichelhaft und voreilig rümte Gregorius die AEnderung, so er hofte und wünschte, um sie zubefördern; er bezeugte in seinen Briefen an den Phocas, daß er dem Almächtigen hohen Dank schuldig sei, der den apostolischen Stul von dem Joche der Knechtschaft erlöset, und in dem gesegneten Genus der Freiheit versezet habe, der Himmel müste sich freuen, die Erde frölich sein und das ganze Volk, wegen einer so glükligen Veränderung Dank sagen. Nachdem Gregorius durch solche so unzeitig verschwendeten Schmeicheleten sein eigenes Andenken 604verunehret hatte, starber 604 den 12 März; und Sabinianus, der ihn folgte, suchte sogar das, was er löbliges gethan, zuverlästern: da 606dieser schon 606 den 22 Februar abging und nach einer fast jährigen Erledigung des Stuls 607Bonifacius 3 denselben 607 bestieg; so sezte lezterer die Schmeicheleien gegen Pho-
wenige Gehör, so er bei ihm gefunden mit seinen Klagen über den algemeinen Bischof zu Constantinopel, über die Verordnung wieder das Münchsleben und andere dergleichen Beschwerden, an welchen, seiner Einbildung nach, das Wohl der Gemeine Gottes und einzelner Menschen Seligkeit hing; daher er das Unglük Mauritii für die gerechte Strafe Gottes ansah, vom Phocas aber das Beste hofte, deßen Grausamkeit zu Rom nicht so, wie zu Constantinopel in die Augen fiel: alzu schmeichelhaft und voreilig rümte Gregorius die AEnderung, so er hofte und wünschte, um sie zubefördern; er bezeugte in seinen Briefen an den Phocas, daß er dem Almächtigen hohen Dank schuldig sei, der den apostolischen Stul von dem Joche der Knechtschaft erlöset, und in dem gesegneten Genus der Freiheit versezet habe, der Himmel müste sich freuen, die Erde frölich sein und das ganze Volk, wegen einer so glükligen Veränderung Dank sagen. Nachdem Gregorius durch solche so unzeitig verschwendeten Schmeicheleten sein eigenes Andenken 604verunehret hatte, starber 604 den 12 März; und Sabinianus, der ihn folgte, suchte sogar das, was er löbliges gethan, zuverlästern: da 606dieser schon 606 den 22 Februar abging und nach einer fast jährigen Erledigung des Stuls 607Bonifacius 3 denselben 607 bestieg; so sezte lezterer die Schmeicheleien gegen Pho-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0194"n="182"/>
wenige Gehör, so er bei ihm gefunden mit seinen Klagen über den algemeinen Bischof zu Constantinopel, über die Verordnung wieder das Münchsleben und andere dergleichen Beschwerden, an welchen, seiner Einbildung nach, das Wohl der Gemeine Gottes und einzelner Menschen Seligkeit hing; daher er das Unglük Mauritii für die gerechte Strafe Gottes ansah, vom Phocas aber das Beste hofte, deßen Grausamkeit zu Rom nicht so, wie zu Constantinopel in die Augen fiel: alzu schmeichelhaft und voreilig rümte Gregorius die AEnderung, so er hofte und wünschte, um sie zubefördern; er bezeugte in seinen Briefen an den Phocas, daß er dem Almächtigen hohen Dank schuldig sei, der den apostolischen Stul von dem Joche der Knechtschaft erlöset, und in dem gesegneten Genus der Freiheit versezet habe, der Himmel müste sich freuen, die Erde frölich sein und das ganze Volk, wegen einer so glükligen Veränderung Dank sagen. Nachdem Gregorius durch solche so unzeitig verschwendeten Schmeicheleten sein eigenes Andenken <noteplace="left">604</note>verunehret hatte, starber 604 den 12 März; und Sabinianus, der ihn folgte, suchte sogar das, was er löbliges gethan, zuverlästern: da <noteplace="left">606</note>dieser schon 606 den 22 Februar abging und nach einer fast jährigen Erledigung des Stuls <noteplace="left">607</note>Bonifacius 3 denselben 607 bestieg; so sezte lezterer die Schmeicheleien gegen Pho-
</p></div></body></text></TEI>
[182/0194]
wenige Gehör, so er bei ihm gefunden mit seinen Klagen über den algemeinen Bischof zu Constantinopel, über die Verordnung wieder das Münchsleben und andere dergleichen Beschwerden, an welchen, seiner Einbildung nach, das Wohl der Gemeine Gottes und einzelner Menschen Seligkeit hing; daher er das Unglük Mauritii für die gerechte Strafe Gottes ansah, vom Phocas aber das Beste hofte, deßen Grausamkeit zu Rom nicht so, wie zu Constantinopel in die Augen fiel: alzu schmeichelhaft und voreilig rümte Gregorius die AEnderung, so er hofte und wünschte, um sie zubefördern; er bezeugte in seinen Briefen an den Phocas, daß er dem Almächtigen hohen Dank schuldig sei, der den apostolischen Stul von dem Joche der Knechtschaft erlöset, und in dem gesegneten Genus der Freiheit versezet habe, der Himmel müste sich freuen, die Erde frölich sein und das ganze Volk, wegen einer so glükligen Veränderung Dank sagen. Nachdem Gregorius durch solche so unzeitig verschwendeten Schmeicheleten sein eigenes Andenken verunehret hatte, starber 604 den 12 März; und Sabinianus, der ihn folgte, suchte sogar das, was er löbliges gethan, zuverlästern: da dieser schon 606 den 22 Februar abging und nach einer fast jährigen Erledigung des Stuls Bonifacius 3 denselben 607 bestieg; so sezte lezterer die Schmeicheleien gegen Pho-
604
606
607
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/194>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.