Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

so traten die Franken zu dem herschenden Bekentniße, daher ihr Beitrit desto größere Freude verursachte bei dem damals erweiten Papste zu Rom Anastasio, den Bischöfen und Landes-Einwonern; es unterwarfen sich auch deswegen 498 die Armoriker Clodoveo freiwillig,498 und einige römische Völker, so noch übrig waren, übergaben sich und ihre Festungen. Der Einsal heidnischer Völker vertilgte also das Christenthum nicht, sondern sie namen selbst es an; und es fand sich, daß ihre ungekünstelten Sitten, ihr züchtiges ehrbares Wesen, auch die Gelindigkeit ihrer Herschaft, der christligen Lehre gemäßer waren, als die Sitten und Einrichtungen der vereitelten und verzältelten Römer in den morgenländischen Gegenden, bei deren verderbten Sitten, unaufhörligem Gezänke über bloße Worte und vorwizige Fragen, gehäuften wilkürligen Gebräuchen, Ybungen und andern Zusäzen die Gotseligkeit sich verlor: daß also von jezt an die unsichtbare Gemeine Gottes ihren Siz mehr in den westligen Ländern erhielt, so von den fremden Völkern eingenommen, ja in den Wüsten, in welchen diese vormals herumgezogen waren: wie dan geschrieben stehet 12, 14 16: Es wurden dem WeibeVerpflanzung der unsicht baren Gemeine: zwei große Adlersflügel gegeben, daß es damit in die Wüste flöge an seinen bestimten Ort, wo es vor den Augen des Drachen gedekker sein solte; der Drache schos zwar aus seinem Rachen

so traten die Franken zu dem herschenden Bekentniße, daher ihr Beitrit desto größere Freude verursachte bei dem damals erweiten Papste zu Rom Anastasio, den Bischöfen und Landes-Einwonern; es unterwarfen sich auch deswegen 498 die Armoriker Clodoveo freiwillig,498 und einige römische Völker, so noch übrig waren, übergaben sich und ihre Festungen. Der Einsal heidnischer Völker vertilgte also das Christenthum nicht, sondern sie namen selbst es an; und es fand sich, daß ihre ungekünstelten Sitten, ihr züchtiges ehrbares Wesen, auch die Gelindigkeit ihrer Herschaft, der christligen Lehre gemäßer waren, als die Sitten und Einrichtungen der vereitelten und verzältelten Römer in den morgenländischen Gegenden, bei deren verderbten Sitten, unaufhörligem Gezänke über bloße Worte und vorwizige Fragen, gehäuften wilkürligen Gebräuchen, Ybungen und andern Zusäzen die Gotseligkeit sich verlor: daß also von jezt an die unsichtbare Gemeine Gottes ihren Siz mehr in den westligen Ländern erhielt, so von den fremden Völkern eingenommen, ja in den Wüsten, in welchen diese vormals herumgezogen waren: wie dan geschrieben stehet 12, 14 16: Es wurden dem WeibeVerpflanzung der unsicht baren Gemeine: zwei große Adlersflügel gegeben, daß es damit in die Wüste flöge an seinen bestimten Ort, wo es vor den Augen des Drachen gedekker sein solte; der Drache schos zwar aus seinem Rachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0163" n="151"/>
so traten die Franken zu dem herschenden Bekentniße,                      daher ihr Beitrit desto größere Freude verursachte bei dem damals erweiten                      Papste zu Rom Anastasio, den Bischöfen und Landes-Einwonern; es unterwarfen sich                      auch deswegen 498 die Armoriker Clodoveo freiwillig,<note place="right">498</note> und einige römische Völker, so noch übrig waren, übergaben sich                      und ihre Festungen. Der Einsal heidnischer Völker vertilgte also das                      Christenthum nicht, sondern sie namen selbst es an; und es fand sich, daß ihre                      ungekünstelten Sitten, ihr züchtiges ehrbares Wesen, auch die Gelindigkeit ihrer                      Herschaft, der christligen Lehre gemäßer waren, als die Sitten und Einrichtungen                      der vereitelten und verzältelten Römer in den morgenländischen Gegenden, bei                      deren verderbten Sitten, unaufhörligem Gezänke über bloße Worte und vorwizige                      Fragen, gehäuften wilkürligen Gebräuchen, Ybungen und andern Zusäzen die                      Gotseligkeit sich verlor: daß also von jezt an die unsichtbare Gemeine Gottes                      ihren Siz mehr in den westligen Ländern erhielt, so von den fremden Völkern                      eingenommen, ja in den Wüsten, in welchen diese vormals herumgezogen waren: wie                      dan geschrieben stehet 12, 14 16: Es wurden dem Weibe<note place="right">Verpflanzung der unsicht baren Gemeine:</note> zwei große Adlersflügel                      gegeben, daß es damit in die Wüste flöge an seinen bestimten Ort, wo es vor den                      Augen des Drachen gedekker sein solte; der Drache schos zwar aus seinem Rachen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] so traten die Franken zu dem herschenden Bekentniße, daher ihr Beitrit desto größere Freude verursachte bei dem damals erweiten Papste zu Rom Anastasio, den Bischöfen und Landes-Einwonern; es unterwarfen sich auch deswegen 498 die Armoriker Clodoveo freiwillig, und einige römische Völker, so noch übrig waren, übergaben sich und ihre Festungen. Der Einsal heidnischer Völker vertilgte also das Christenthum nicht, sondern sie namen selbst es an; und es fand sich, daß ihre ungekünstelten Sitten, ihr züchtiges ehrbares Wesen, auch die Gelindigkeit ihrer Herschaft, der christligen Lehre gemäßer waren, als die Sitten und Einrichtungen der vereitelten und verzältelten Römer in den morgenländischen Gegenden, bei deren verderbten Sitten, unaufhörligem Gezänke über bloße Worte und vorwizige Fragen, gehäuften wilkürligen Gebräuchen, Ybungen und andern Zusäzen die Gotseligkeit sich verlor: daß also von jezt an die unsichtbare Gemeine Gottes ihren Siz mehr in den westligen Ländern erhielt, so von den fremden Völkern eingenommen, ja in den Wüsten, in welchen diese vormals herumgezogen waren: wie dan geschrieben stehet 12, 14 16: Es wurden dem Weibe zwei große Adlersflügel gegeben, daß es damit in die Wüste flöge an seinen bestimten Ort, wo es vor den Augen des Drachen gedekker sein solte; der Drache schos zwar aus seinem Rachen 498 Verpflanzung der unsicht baren Gemeine:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/163
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/163>, abgerufen am 18.12.2024.