Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 20te Januar.
Es zieht im Glanz der Wintersonne
Der Dampf des Schornsteins himmelauf:
So ziehn, bei Licht und Fackelscheine,
Die Sünden des Winters zum Richter hin auf.


Unsre Denkungsart richtet sich meistentheils nach der Lage, in der
wir uns jedesmal befinden, und so haben auch die Jahreszei-
ten einen nicht geringen Einfluß auf unser Herz. Eine Sache, die
uns im Sommer lästig wäre, kan uns jetzt ein Zeitvertreib seyn.
So wie der Jüngling andre Reizungen zur Sünde und zur Tu-
gend hat, als der Greis, so unterscheidet sich auch der Winter von
andern Jahrszeiten durch besondre Einladungen, welche er an unser
Herz ergehen läßt. Ich muß demnach auf meiner Hut seyn, um
nicht durch Wintersünden überrascht zu werden, die sich diese
Monate hindurch von der reizendsten Seite zeigen, und sich mir
wol gar als eine nothwendige Begleitung des Winters aufdrän-
gen möchten.

Das Stadt- und Landleben kommt jetzt darin überein, daß
man eine ungesunde Diät hält. Man bewegt sich nicht genug,
genießt der freien Luft zu wenig, und unverdaulicher Speisen zu
viel; im Frühlinge brechen die Folgen davon aus, und man schreier
über göttliche Strafen. Ist es aber wol eine Kleinigkeit, wenn
wir uns selber langsam tödten, und zu weichlich sind, unsre Ge-
sundheit zu befördern? Weniger Betrachtungen über die Werke
Gottes sind eine der traurigsten Folgen des Winters. Keine Vlu-
me breitet jetzt ihren Schmuck vor uns aus; kein Konzert des
Waldes ladet uns ein; die Spaziergänge sind öde und unweg-
sam; und Flur und Gärten haben ein rauhes Ansehen. Jedoch,
welche nichtige Entschuldigungen sind das! Gleich als wenn die
Werke des Schöpfers sämtlich erstorben wären! Hat nicht die
Aussicht des Winters ihre Schönheiten auch? Der jetzt fun-
kelnde gestirnte Himmel; die mit Schnee warm bedeckte Felder;
Vögel welche der Hunger dreiste macht, daß sie sich unserer Woh-

nung
C 5


Der 20te Januar.
Es zieht im Glanz der Winterſonne
Der Dampf des Schornſteins himmelauf:
So ziehn, bei Licht und Fackelſcheine,
Die Suͤnden des Winters zum Richter hin auf.


Unſre Denkungsart richtet ſich meiſtentheils nach der Lage, in der
wir uns jedesmal befinden, und ſo haben auch die Jahreszei-
ten einen nicht geringen Einfluß auf unſer Herz. Eine Sache, die
uns im Sommer laͤſtig waͤre, kan uns jetzt ein Zeitvertreib ſeyn.
So wie der Juͤngling andre Reizungen zur Suͤnde und zur Tu-
gend hat, als der Greis, ſo unterſcheidet ſich auch der Winter von
andern Jahrszeiten durch beſondre Einladungen, welche er an unſer
Herz ergehen laͤßt. Ich muß demnach auf meiner Hut ſeyn, um
nicht durch Winterſuͤnden uͤberraſcht zu werden, die ſich dieſe
Monate hindurch von der reizendſten Seite zeigen, und ſich mir
wol gar als eine nothwendige Begleitung des Winters aufdraͤn-
gen moͤchten.

Das Stadt- und Landleben kommt jetzt darin uͤberein, daß
man eine ungeſunde Diaͤt haͤlt. Man bewegt ſich nicht genug,
genießt der freien Luft zu wenig, und unverdaulicher Speiſen zu
viel; im Fruͤhlinge brechen die Folgen davon aus, und man ſchreier
uͤber goͤttliche Strafen. Iſt es aber wol eine Kleinigkeit, wenn
wir uns ſelber langſam toͤdten, und zu weichlich ſind, unſre Ge-
ſundheit zu befoͤrdern? Weniger Betrachtungen uͤber die Werke
Gottes ſind eine der traurigſten Folgen des Winters. Keine Vlu-
me breitet jetzt ihren Schmuck vor uns aus; kein Konzert des
Waldes ladet uns ein; die Spaziergaͤnge ſind oͤde und unweg-
ſam; und Flur und Gaͤrten haben ein rauhes Anſehen. Jedoch,
welche nichtige Entſchuldigungen ſind das! Gleich als wenn die
Werke des Schoͤpfers ſaͤmtlich erſtorben waͤren! Hat nicht die
Ausſicht des Winters ihre Schoͤnheiten auch? Der jetzt fun-
kelnde geſtirnte Himmel; die mit Schnee warm bedeckte Felder;
Voͤgel welche der Hunger dreiſte macht, daß ſie ſich unſerer Woh-

nung
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="41[71]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 20<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">E</hi>s zieht im Glanz der Winter&#x017F;onne</l><lb/>
              <l>Der Dampf des Schorn&#x017F;teins himmelauf:</l><lb/>
              <l>So ziehn, bei Licht und Fackel&#x017F;cheine,</l><lb/>
              <l>Die Su&#x0364;nden des Winters zum Richter hin auf.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>n&#x017F;re Denkungsart richtet &#x017F;ich mei&#x017F;tentheils nach der Lage, in der<lb/>
wir uns jedesmal befinden, und &#x017F;o haben auch die Jahreszei-<lb/>
ten einen nicht geringen Einfluß auf un&#x017F;er Herz. Eine Sache, die<lb/>
uns im Sommer la&#x0364;&#x017F;tig wa&#x0364;re, kan uns jetzt ein Zeitvertreib &#x017F;eyn.<lb/>
So wie der Ju&#x0364;ngling andre Reizungen zur Su&#x0364;nde und zur Tu-<lb/>
gend hat, als der Greis, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich auch der Winter von<lb/>
andern Jahrszeiten durch be&#x017F;ondre Einladungen, welche er an un&#x017F;er<lb/>
Herz ergehen la&#x0364;ßt. Ich muß demnach auf meiner Hut &#x017F;eyn, um<lb/>
nicht durch <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;u&#x0364;nden</hi> u&#x0364;berra&#x017F;cht zu werden, die &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Monate hindurch von der reizend&#x017F;ten Seite zeigen, und &#x017F;ich mir<lb/>
wol gar als eine nothwendige Begleitung des Winters aufdra&#x0364;n-<lb/>
gen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Das Stadt- und Landleben kommt jetzt darin u&#x0364;berein, daß<lb/>
man eine unge&#x017F;unde Dia&#x0364;t ha&#x0364;lt. Man bewegt &#x017F;ich nicht genug,<lb/>
genießt der freien Luft zu wenig, und unverdaulicher Spei&#x017F;en zu<lb/>
viel; im Fru&#x0364;hlinge brechen die Folgen davon aus, und man &#x017F;chreier<lb/>
u&#x0364;ber go&#x0364;ttliche Strafen. I&#x017F;t es aber wol eine Kleinigkeit, wenn<lb/>
wir uns &#x017F;elber lang&#x017F;am to&#x0364;dten, und zu weichlich &#x017F;ind, un&#x017F;re Ge-<lb/>
&#x017F;undheit zu befo&#x0364;rdern? Weniger Betrachtungen u&#x0364;ber die Werke<lb/>
Gottes &#x017F;ind eine der traurig&#x017F;ten Folgen des Winters. Keine Vlu-<lb/>
me breitet jetzt ihren Schmuck vor uns aus; kein Konzert des<lb/>
Waldes ladet uns ein; die Spazierga&#x0364;nge &#x017F;ind o&#x0364;de und unweg-<lb/>
&#x017F;am; und Flur und Ga&#x0364;rten haben ein rauhes An&#x017F;ehen. Jedoch,<lb/>
welche nichtige Ent&#x017F;chuldigungen &#x017F;ind das! Gleich als wenn die<lb/>
Werke des Scho&#x0364;pfers &#x017F;a&#x0364;mtlich er&#x017F;torben wa&#x0364;ren! Hat nicht die<lb/>
Aus&#x017F;icht des Winters ihre Scho&#x0364;nheiten auch? Der jetzt fun-<lb/>
kelnde ge&#x017F;tirnte Himmel; die mit Schnee warm bedeckte Felder;<lb/>
Vo&#x0364;gel welche der Hunger drei&#x017F;te macht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich un&#x017F;erer Woh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41[71]/0078] Der 20te Januar. Es zieht im Glanz der Winterſonne Der Dampf des Schornſteins himmelauf: So ziehn, bei Licht und Fackelſcheine, Die Suͤnden des Winters zum Richter hin auf. Unſre Denkungsart richtet ſich meiſtentheils nach der Lage, in der wir uns jedesmal befinden, und ſo haben auch die Jahreszei- ten einen nicht geringen Einfluß auf unſer Herz. Eine Sache, die uns im Sommer laͤſtig waͤre, kan uns jetzt ein Zeitvertreib ſeyn. So wie der Juͤngling andre Reizungen zur Suͤnde und zur Tu- gend hat, als der Greis, ſo unterſcheidet ſich auch der Winter von andern Jahrszeiten durch beſondre Einladungen, welche er an unſer Herz ergehen laͤßt. Ich muß demnach auf meiner Hut ſeyn, um nicht durch Winterſuͤnden uͤberraſcht zu werden, die ſich dieſe Monate hindurch von der reizendſten Seite zeigen, und ſich mir wol gar als eine nothwendige Begleitung des Winters aufdraͤn- gen moͤchten. Das Stadt- und Landleben kommt jetzt darin uͤberein, daß man eine ungeſunde Diaͤt haͤlt. Man bewegt ſich nicht genug, genießt der freien Luft zu wenig, und unverdaulicher Speiſen zu viel; im Fruͤhlinge brechen die Folgen davon aus, und man ſchreier uͤber goͤttliche Strafen. Iſt es aber wol eine Kleinigkeit, wenn wir uns ſelber langſam toͤdten, und zu weichlich ſind, unſre Ge- ſundheit zu befoͤrdern? Weniger Betrachtungen uͤber die Werke Gottes ſind eine der traurigſten Folgen des Winters. Keine Vlu- me breitet jetzt ihren Schmuck vor uns aus; kein Konzert des Waldes ladet uns ein; die Spaziergaͤnge ſind oͤde und unweg- ſam; und Flur und Gaͤrten haben ein rauhes Anſehen. Jedoch, welche nichtige Entſchuldigungen ſind das! Gleich als wenn die Werke des Schoͤpfers ſaͤmtlich erſtorben waͤren! Hat nicht die Ausſicht des Winters ihre Schoͤnheiten auch? Der jetzt fun- kelnde geſtirnte Himmel; die mit Schnee warm bedeckte Felder; Voͤgel welche der Hunger dreiſte macht, daß ſie ſich unſerer Woh- nung C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/78
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 41[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/78>, abgerufen am 13.06.2024.