Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 25te Junius.
Unser äussrer Wohlstand erreicht den höchsten Grad; wir über-
lassen der Jugend Spiel und Tanz, und erholen uns an der Ehre.
Was aber das vorzüglichste ist: so finden wir nun immer mehr
Geschmack an einer stillen Bewunderung Gottes, und ziehen ein
erbauliches Buch dem reizendsten Romane vor. Das hohe Alter
endlich hat zwar viele Ungemächlichkeiten: aber sie betreffen doch
meistens nur den Körper, und werden, wie ich am ersten Abend
dieses Monats erwog, sehr reichlich vergolten.

Wenn es Ausnahmen von diesen Regeln gibt, so sind sie
meistens unsre eigne Schuld. Die Sünde kehret alle Ordnung
Gottes um, vergället unschuldige Freuden und wiehert nach ver-
botnen giftigen Früchten. Genug, wir können unter der Anlei-
tung der Tugend in jedem Alter glücklich seyn, und es ist Miß-
vergnügen und Geiz, wenn wir jünger oder älter zu seyn wün-
schen; Klugheit aber, von den Vorzügen jedes Alters seinem
Charakter etwas beizumischen. Der Jüngling denke nicht zu
jung, der Greis nicht zu alt!

Gott! deine Wohlthaten folgen mir in jedem Lebensalter,
wie der Schatten dem Körper, nach. Solte ich also scheel
darüber sehen, daß du so gütig bist, und jedem Alter gewisse Un-
gemächlichkeiten, als warnende Aufseher beigesellet hast? Wir
würden uns, ohne sie, ja nur übernehmen, und der Welt, noch
mehr aber dem Himmel unbrauchbar werden. Dank sey dir,
Allgütigster! für alles Gute, das ich von Kindesbeinen an er-
fahren habe! Jnbrünstiger Dank auch für das, was ich nicht
erfuhr, sondern erst in der Ewigkeit einsehen werde! Aber, ge-
niesse ich denn auch würklich des Vorzugs meines gegenwärtigen
Alters? Bin ich so glücklich und vergnügt, wie ich es jetzt nach
deiner liebreichen Bestimmung seyn solte? O! wenn ich mir
Vorwürfe zu machen habe: so rede laut, mein Gewissen! und
du, Herr Jesu! mache mich zu deinem Kinde, und heil alle
meine Gebrechen!

Der

Der 25te Junius.
Unſer aͤuſſrer Wohlſtand erreicht den hoͤchſten Grad; wir uͤber-
laſſen der Jugend Spiel und Tanz, und erholen uns an der Ehre.
Was aber das vorzuͤglichſte iſt: ſo finden wir nun immer mehr
Geſchmack an einer ſtillen Bewunderung Gottes, und ziehen ein
erbauliches Buch dem reizendſten Romane vor. Das hohe Alter
endlich hat zwar viele Ungemaͤchlichkeiten: aber ſie betreffen doch
meiſtens nur den Koͤrper, und werden, wie ich am erſten Abend
dieſes Monats erwog, ſehr reichlich vergolten.

Wenn es Ausnahmen von dieſen Regeln gibt, ſo ſind ſie
meiſtens unſre eigne Schuld. Die Suͤnde kehret alle Ordnung
Gottes um, vergaͤllet unſchuldige Freuden und wiehert nach ver-
botnen giftigen Fruͤchten. Genug, wir koͤnnen unter der Anlei-
tung der Tugend in jedem Alter gluͤcklich ſeyn, und es iſt Miß-
vergnuͤgen und Geiz, wenn wir juͤnger oder aͤlter zu ſeyn wuͤn-
ſchen; Klugheit aber, von den Vorzuͤgen jedes Alters ſeinem
Charakter etwas beizumiſchen. Der Juͤngling denke nicht zu
jung, der Greis nicht zu alt!

Gott! deine Wohlthaten folgen mir in jedem Lebensalter,
wie der Schatten dem Koͤrper, nach. Solte ich alſo ſcheel
daruͤber ſehen, daß du ſo guͤtig biſt, und jedem Alter gewiſſe Un-
gemaͤchlichkeiten, als warnende Aufſeher beigeſellet haſt? Wir
wuͤrden uns, ohne ſie, ja nur uͤbernehmen, und der Welt, noch
mehr aber dem Himmel unbrauchbar werden. Dank ſey dir,
Allguͤtigſter! fuͤr alles Gute, das ich von Kindesbeinen an er-
fahren habe! Jnbruͤnſtiger Dank auch fuͤr das, was ich nicht
erfuhr, ſondern erſt in der Ewigkeit einſehen werde! Aber, ge-
nieſſe ich denn auch wuͤrklich des Vorzugs meines gegenwaͤrtigen
Alters? Bin ich ſo gluͤcklich und vergnuͤgt, wie ich es jetzt nach
deiner liebreichen Beſtimmung ſeyn ſolte? O! wenn ich mir
Vorwuͤrfe zu machen habe: ſo rede laut, mein Gewiſſen! und
du, Herr Jeſu! mache mich zu deinem Kinde, und heil alle
meine Gebrechen!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="366[396]"/><fw place="top" type="header">Der 25<hi rendition="#sup">te</hi> Junius.</fw><lb/>
Un&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;rer Wohl&#x017F;tand erreicht den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad; wir u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en der Jugend Spiel und Tanz, und erholen uns an der Ehre.<lb/>
Was aber das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te i&#x017F;t: &#x017F;o finden wir nun immer mehr<lb/>
Ge&#x017F;chmack an einer &#x017F;tillen Bewunderung Gottes, und ziehen ein<lb/>
erbauliches Buch dem reizend&#x017F;ten Romane vor. Das hohe Alter<lb/>
endlich hat zwar viele Ungema&#x0364;chlichkeiten: aber &#x017F;ie betreffen doch<lb/>
mei&#x017F;tens nur den Ko&#x0364;rper, und werden, wie ich am er&#x017F;ten Abend<lb/>
die&#x017F;es Monats erwog, &#x017F;ehr reichlich vergolten.</p><lb/>
            <p>Wenn es Ausnahmen von die&#x017F;en Regeln gibt, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
mei&#x017F;tens un&#x017F;re eigne Schuld. Die Su&#x0364;nde kehret alle Ordnung<lb/>
Gottes um, verga&#x0364;llet un&#x017F;chuldige Freuden und wiehert nach ver-<lb/>
botnen giftigen Fru&#x0364;chten. Genug, wir ko&#x0364;nnen unter der Anlei-<lb/>
tung der Tugend in jedem Alter glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn, und es i&#x017F;t Miß-<lb/>
vergnu&#x0364;gen und Geiz, wenn wir ju&#x0364;nger oder a&#x0364;lter zu &#x017F;eyn wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen; Klugheit aber, von den Vorzu&#x0364;gen jedes Alters &#x017F;einem<lb/>
Charakter etwas beizumi&#x017F;chen. Der Ju&#x0364;ngling denke nicht zu<lb/>
jung, der Greis nicht zu alt!</p><lb/>
            <p>Gott! deine Wohlthaten folgen mir in jedem Lebensalter,<lb/>
wie der Schatten dem Ko&#x0364;rper, nach. Solte ich al&#x017F;o &#x017F;cheel<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ehen, daß du &#x017F;o gu&#x0364;tig bi&#x017F;t, und jedem Alter gewi&#x017F;&#x017F;e Un-<lb/>
gema&#x0364;chlichkeiten, als warnende Auf&#x017F;eher beige&#x017F;ellet ha&#x017F;t? Wir<lb/>
wu&#x0364;rden uns, ohne &#x017F;ie, ja nur u&#x0364;bernehmen, und der Welt, noch<lb/>
mehr aber dem Himmel unbrauchbar werden. Dank &#x017F;ey dir,<lb/>
Allgu&#x0364;tig&#x017F;ter! fu&#x0364;r alles Gute, das ich von Kindesbeinen an er-<lb/>
fahren habe! Jnbru&#x0364;n&#x017F;tiger Dank auch fu&#x0364;r das, was ich nicht<lb/>
erfuhr, &#x017F;ondern er&#x017F;t in der Ewigkeit ein&#x017F;ehen werde! Aber, ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;e ich denn auch wu&#x0364;rklich des Vorzugs meines gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Alters? Bin ich &#x017F;o glu&#x0364;cklich und vergnu&#x0364;gt, wie ich es jetzt nach<lb/>
deiner liebreichen Be&#x017F;timmung &#x017F;eyn &#x017F;olte? O! wenn ich mir<lb/>
Vorwu&#x0364;rfe zu machen habe: &#x017F;o rede laut, mein Gewi&#x017F;&#x017F;en! und<lb/>
du, Herr Je&#x017F;u! mache mich zu deinem Kinde, und heil alle<lb/>
meine Gebrechen!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366[396]/0403] Der 25te Junius. Unſer aͤuſſrer Wohlſtand erreicht den hoͤchſten Grad; wir uͤber- laſſen der Jugend Spiel und Tanz, und erholen uns an der Ehre. Was aber das vorzuͤglichſte iſt: ſo finden wir nun immer mehr Geſchmack an einer ſtillen Bewunderung Gottes, und ziehen ein erbauliches Buch dem reizendſten Romane vor. Das hohe Alter endlich hat zwar viele Ungemaͤchlichkeiten: aber ſie betreffen doch meiſtens nur den Koͤrper, und werden, wie ich am erſten Abend dieſes Monats erwog, ſehr reichlich vergolten. Wenn es Ausnahmen von dieſen Regeln gibt, ſo ſind ſie meiſtens unſre eigne Schuld. Die Suͤnde kehret alle Ordnung Gottes um, vergaͤllet unſchuldige Freuden und wiehert nach ver- botnen giftigen Fruͤchten. Genug, wir koͤnnen unter der Anlei- tung der Tugend in jedem Alter gluͤcklich ſeyn, und es iſt Miß- vergnuͤgen und Geiz, wenn wir juͤnger oder aͤlter zu ſeyn wuͤn- ſchen; Klugheit aber, von den Vorzuͤgen jedes Alters ſeinem Charakter etwas beizumiſchen. Der Juͤngling denke nicht zu jung, der Greis nicht zu alt! Gott! deine Wohlthaten folgen mir in jedem Lebensalter, wie der Schatten dem Koͤrper, nach. Solte ich alſo ſcheel daruͤber ſehen, daß du ſo guͤtig biſt, und jedem Alter gewiſſe Un- gemaͤchlichkeiten, als warnende Aufſeher beigeſellet haſt? Wir wuͤrden uns, ohne ſie, ja nur uͤbernehmen, und der Welt, noch mehr aber dem Himmel unbrauchbar werden. Dank ſey dir, Allguͤtigſter! fuͤr alles Gute, das ich von Kindesbeinen an er- fahren habe! Jnbruͤnſtiger Dank auch fuͤr das, was ich nicht erfuhr, ſondern erſt in der Ewigkeit einſehen werde! Aber, ge- nieſſe ich denn auch wuͤrklich des Vorzugs meines gegenwaͤrtigen Alters? Bin ich ſo gluͤcklich und vergnuͤgt, wie ich es jetzt nach deiner liebreichen Beſtimmung ſeyn ſolte? O! wenn ich mir Vorwuͤrfe zu machen habe: ſo rede laut, mein Gewiſſen! und du, Herr Jeſu! mache mich zu deinem Kinde, und heil alle meine Gebrechen! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/403
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 366[396]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/403>, abgerufen am 13.06.2024.