Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 5te April.
Der Wollust Reiz zu widerstreben,
Laß, Höchster! meine Weisheit seyn:
Sie ist ein Gift für unser Leben,
Und ihre Freuden werden Pein:
Drum fleh ich demutsvoll zu dir
O! schaff ein reines Herz in mir!


Hat je ein Laster die Menschen entehret und unglücklich gemacht,
so war es die Unkeuschheit. Wo sie überhand nahm, war
sie ein gewisser Vorbote des gänzlichen Verfalls einer Nation.
Man thut diesem Laster zu viel Ehre an, wenn man es für unwi-
derstehlich hält. Es giebt Menschen genug, die sich desselben
freiwillig oder gezwungen enthalten. Die erste Christen, und
selbst unsre heidnische Voreltern, waren gesünder als wir und hat-
ten auch Versuchungen: aber die Unzucht fand keine Sachwalter
unter ihnen. Die schreckliche Folgen der Unkeuschheit
beweisen vielmehr, daß sie unsrer Natur süsses Gift sey. Die
Seele wird zerstreuet, der Verstand geschwächt, das Herz thierisch
sinnlich, die Einbildungskraft schwärmt, das Gedächtniß nimt ab,
und fast alle übrige Leidenschaften werden zugleich mit erhitzt.
Ein Unzüchtiger gleicht einem Rasenden, der in der Fieberhitze sei-
nen Wärtern entspringt und sich tödlich erkältet. Nicht einmal
grosse weltliche Angelegenheiten kan er geschickt ausführen, ge-
schweige fromm seyn. Armut und Schande, Würmer und
Motten sind sein Lohn; denn sein ausgezehrter Körper -- jedoch
Aerzte und Spitäler mögen diesen eklen Punkt ausführen.

Der Nächste wird durch kein Laster mehr beleidiget, als durch
dieses. Man lasse Eltern die Wahl, ob sie bestohlen, oder durch
den Fall ihrer Tochter entehrt werden wollen: seyd lieber Mord-

brenner,
N 4


Der 5te April.
Der Wolluſt Reiz zu widerſtreben,
Laß, Hoͤchſter! meine Weisheit ſeyn:
Sie iſt ein Gift fuͤr unſer Leben,
Und ihre Freuden werden Pein:
Drum fleh ich demutsvoll zu dir
O! ſchaff ein reines Herz in mir!


Hat je ein Laſter die Menſchen entehret und ungluͤcklich gemacht,
ſo war es die Unkeuſchheit. Wo ſie uͤberhand nahm, war
ſie ein gewiſſer Vorbote des gaͤnzlichen Verfalls einer Nation.
Man thut dieſem Laſter zu viel Ehre an, wenn man es fuͤr unwi-
derſtehlich haͤlt. Es giebt Menſchen genug, die ſich deſſelben
freiwillig oder gezwungen enthalten. Die erſte Chriſten, und
ſelbſt unſre heidniſche Voreltern, waren geſuͤnder als wir und hat-
ten auch Verſuchungen: aber die Unzucht fand keine Sachwalter
unter ihnen. Die ſchreckliche Folgen der Unkeuſchheit
beweiſen vielmehr, daß ſie unſrer Natur ſuͤſſes Gift ſey. Die
Seele wird zerſtreuet, der Verſtand geſchwaͤcht, das Herz thieriſch
ſinnlich, die Einbildungskraft ſchwaͤrmt, das Gedaͤchtniß nimt ab,
und faſt alle uͤbrige Leidenſchaften werden zugleich mit erhitzt.
Ein Unzuͤchtiger gleicht einem Raſenden, der in der Fieberhitze ſei-
nen Waͤrtern entſpringt und ſich toͤdlich erkaͤltet. Nicht einmal
groſſe weltliche Angelegenheiten kan er geſchickt ausfuͤhren, ge-
ſchweige fromm ſeyn. Armut und Schande, Wuͤrmer und
Motten ſind ſein Lohn; denn ſein ausgezehrter Koͤrper — jedoch
Aerzte und Spitaͤler moͤgen dieſen eklen Punkt ausfuͤhren.

Der Naͤchſte wird durch kein Laſter mehr beleidiget, als durch
dieſes. Man laſſe Eltern die Wahl, ob ſie beſtohlen, oder durch
den Fall ihrer Tochter entehrt werden wollen: ſeyd lieber Mord-

brenner,
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0236" n="199[229]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 5<hi rendition="#sup">te</hi> April.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>er Wollu&#x017F;t Reiz zu wider&#x017F;treben,</l><lb/>
              <l>Laß, Ho&#x0364;ch&#x017F;ter! meine Weisheit &#x017F;eyn:</l><lb/>
              <l>Sie i&#x017F;t ein Gift fu&#x0364;r un&#x017F;er Leben,</l><lb/>
              <l>Und ihre Freuden werden Pein:</l><lb/>
              <l>Drum fleh ich demutsvoll zu dir</l><lb/>
              <l>O! &#x017F;chaff ein reines Herz in mir!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>at je ein La&#x017F;ter die Men&#x017F;chen entehret und unglu&#x0364;cklich gemacht,<lb/>
&#x017F;o war es die Unkeu&#x017F;chheit. Wo &#x017F;ie u&#x0364;berhand nahm, war<lb/>
&#x017F;ie ein gewi&#x017F;&#x017F;er Vorbote des ga&#x0364;nzlichen Verfalls einer Nation.<lb/>
Man thut die&#x017F;em La&#x017F;ter zu viel Ehre an, wenn man es fu&#x0364;r unwi-<lb/>
der&#x017F;tehlich ha&#x0364;lt. Es giebt Men&#x017F;chen genug, die &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
freiwillig oder gezwungen enthalten. Die er&#x017F;te Chri&#x017F;ten, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;re heidni&#x017F;che Voreltern, waren ge&#x017F;u&#x0364;nder als wir und hat-<lb/>
ten auch Ver&#x017F;uchungen: aber die Unzucht fand keine Sachwalter<lb/>
unter ihnen. Die <hi rendition="#fr">&#x017F;chreckliche Folgen der Unkeu&#x017F;chheit</hi><lb/>
bewei&#x017F;en vielmehr, daß &#x017F;ie un&#x017F;rer Natur &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Gift &#x017F;ey. Die<lb/>
Seele wird zer&#x017F;treuet, der Ver&#x017F;tand ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, das Herz thieri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;innlich, die Einbildungskraft &#x017F;chwa&#x0364;rmt, das Geda&#x0364;chtniß nimt ab,<lb/>
und fa&#x017F;t alle u&#x0364;brige Leiden&#x017F;chaften werden zugleich mit erhitzt.<lb/>
Ein Unzu&#x0364;chtiger gleicht einem Ra&#x017F;enden, der in der Fieberhitze &#x017F;ei-<lb/>
nen Wa&#x0364;rtern ent&#x017F;pringt und &#x017F;ich to&#x0364;dlich erka&#x0364;ltet. Nicht einmal<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e weltliche Angelegenheiten kan er ge&#x017F;chickt ausfu&#x0364;hren, ge-<lb/>
&#x017F;chweige fromm &#x017F;eyn. Armut und Schande, Wu&#x0364;rmer und<lb/>
Motten &#x017F;ind &#x017F;ein Lohn; denn &#x017F;ein ausgezehrter Ko&#x0364;rper &#x2014; jedoch<lb/>
Aerzte und Spita&#x0364;ler mo&#x0364;gen die&#x017F;en eklen Punkt ausfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Der Na&#x0364;ch&#x017F;te wird durch kein La&#x017F;ter mehr beleidiget, als durch<lb/>
die&#x017F;es. Man la&#x017F;&#x017F;e Eltern die Wahl, ob &#x017F;ie be&#x017F;tohlen, oder durch<lb/>
den Fall ihrer Tochter entehrt werden wollen: &#x017F;eyd lieber Mord-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">brenner,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199[229]/0236] Der 5te April. Der Wolluſt Reiz zu widerſtreben, Laß, Hoͤchſter! meine Weisheit ſeyn: Sie iſt ein Gift fuͤr unſer Leben, Und ihre Freuden werden Pein: Drum fleh ich demutsvoll zu dir O! ſchaff ein reines Herz in mir! Hat je ein Laſter die Menſchen entehret und ungluͤcklich gemacht, ſo war es die Unkeuſchheit. Wo ſie uͤberhand nahm, war ſie ein gewiſſer Vorbote des gaͤnzlichen Verfalls einer Nation. Man thut dieſem Laſter zu viel Ehre an, wenn man es fuͤr unwi- derſtehlich haͤlt. Es giebt Menſchen genug, die ſich deſſelben freiwillig oder gezwungen enthalten. Die erſte Chriſten, und ſelbſt unſre heidniſche Voreltern, waren geſuͤnder als wir und hat- ten auch Verſuchungen: aber die Unzucht fand keine Sachwalter unter ihnen. Die ſchreckliche Folgen der Unkeuſchheit beweiſen vielmehr, daß ſie unſrer Natur ſuͤſſes Gift ſey. Die Seele wird zerſtreuet, der Verſtand geſchwaͤcht, das Herz thieriſch ſinnlich, die Einbildungskraft ſchwaͤrmt, das Gedaͤchtniß nimt ab, und faſt alle uͤbrige Leidenſchaften werden zugleich mit erhitzt. Ein Unzuͤchtiger gleicht einem Raſenden, der in der Fieberhitze ſei- nen Waͤrtern entſpringt und ſich toͤdlich erkaͤltet. Nicht einmal groſſe weltliche Angelegenheiten kan er geſchickt ausfuͤhren, ge- ſchweige fromm ſeyn. Armut und Schande, Wuͤrmer und Motten ſind ſein Lohn; denn ſein ausgezehrter Koͤrper — jedoch Aerzte und Spitaͤler moͤgen dieſen eklen Punkt ausfuͤhren. Der Naͤchſte wird durch kein Laſter mehr beleidiget, als durch dieſes. Man laſſe Eltern die Wahl, ob ſie beſtohlen, oder durch den Fall ihrer Tochter entehrt werden wollen: ſeyd lieber Mord- brenner, N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/236
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 199[229]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/236>, abgerufen am 13.06.2024.