Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 3te Aprit.
Menschen. Aber die Vorsicht hat dennoch recht, und sie gab
ihm seinen geraden Körper nicht umsonst. Vieleicht wäre er der
Freigeist seines Dorfs, der Ehrenschänder mancher Hütten, und
der Anführer eines rebellischen Trupps geworden. Oder war er
zu alle dem zu dumm, zu kränklich, zu furchtsam: so ward er
vieleicht der Separatist, der Kupler oder Geldwechsler seines
Dorfs; zog durch genaue Wirthschaft so viel Land und Vermö-
gen an sich, daß er alle seine Nachbarn überbot und auskaufte:
und dadurch am Ende zehn Familien zu Grunde richtete. Der
Knoten dazu war schon geschürtzt: aber es entwickelt sich alles
glücklich. Er bekomt einen edlen Wuchs, und stirbt auf dem
Bette der Ehren, gesegnet, da er sonst von vielen verflucht wor-
den wäre. Hier verstehen wir zu wenig: aber in der Ewigkeit
wird jeder sagen müssen:

Der Weise, der mein Loos gezogen,
Der zog für mich das beste Loos.
Die Hand, die meine Last gewogen,
Die machte nicht den Druck zu groß.
Wie thörigt, wenn ich grübelnd flche!
Nein! ungekränkt bleib ich dabei:
Es mag mir gehen, wie es gehe,
Daß doch mein Glück das beste sey.

Hier, wo ich jetzt anbete, ist der beste Ort, wo ich heut an-
beten könte. Und wäre mir diese Wahrheit noch so unwahrschem-
lich, so wird sie sich doch immer mehr entwickeln, je frömmer ich
werde. Ohne Frömmigkeit aber bleibet mir alles in der Welt
widerlich, und lieget mir alles unter dem Fluch, ich mag ergrei-
fen, was ich will. Mein gütigster Versorger! dir zur Ehre will
ich es glauben, daß ich unter allen andern Umständen unglücklich
wäre. Welch ein Trost: ich schlafe so gut, als möglich, und
mein Schicksal wäre schlechter, wenn es anders wäre!

Der

Der 3te Aprit.
Menſchen. Aber die Vorſicht hat dennoch recht, und ſie gab
ihm ſeinen geraden Koͤrper nicht umſonſt. Vieleicht waͤre er der
Freigeiſt ſeines Dorfs, der Ehrenſchaͤnder mancher Huͤtten, und
der Anfuͤhrer eines rebelliſchen Trupps geworden. Oder war er
zu alle dem zu dumm, zu kraͤnklich, zu furchtſam: ſo ward er
vieleicht der Separatiſt, der Kupler oder Geldwechsler ſeines
Dorfs; zog durch genaue Wirthſchaft ſo viel Land und Vermoͤ-
gen an ſich, daß er alle ſeine Nachbarn uͤberbot und auskaufte:
und dadurch am Ende zehn Familien zu Grunde richtete. Der
Knoten dazu war ſchon geſchuͤrtzt: aber es entwickelt ſich alles
gluͤcklich. Er bekomt einen edlen Wuchs, und ſtirbt auf dem
Bette der Ehren, geſegnet, da er ſonſt von vielen verflucht wor-
den waͤre. Hier verſtehen wir zu wenig: aber in der Ewigkeit
wird jeder ſagen muͤſſen:

Der Weiſe, der mein Loos gezogen,
Der zog fuͤr mich das beſte Loos.
Die Hand, die meine Laſt gewogen,
Die machte nicht den Druck zu groß.
Wie thoͤrigt, wenn ich gruͤbelnd flche!
Nein! ungekraͤnkt bleib ich dabei:
Es mag mir gehen, wie es gehe,
Daß doch mein Gluͤck das beſte ſey.

Hier, wo ich jetzt anbete, iſt der beſte Ort, wo ich heut an-
beten koͤnte. Und waͤre mir dieſe Wahrheit noch ſo unwahrſchem-
lich, ſo wird ſie ſich doch immer mehr entwickeln, je froͤmmer ich
werde. Ohne Froͤmmigkeit aber bleibet mir alles in der Welt
widerlich, und lieget mir alles unter dem Fluch, ich mag ergrei-
fen, was ich will. Mein guͤtigſter Verſorger! dir zur Ehre will
ich es glauben, daß ich unter allen andern Umſtaͤnden ungluͤcklich
waͤre. Welch ein Troſt: ich ſchlafe ſo gut, als moͤglich, und
mein Schickſal waͤre ſchlechter, wenn es anders waͤre!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="196[226]"/><fw place="top" type="header">Der 3<hi rendition="#sup">te</hi> Aprit.</fw><lb/>
Men&#x017F;chen. Aber die Vor&#x017F;icht hat dennoch recht, und &#x017F;ie gab<lb/>
ihm &#x017F;einen geraden Ko&#x0364;rper nicht um&#x017F;on&#x017F;t. Vieleicht wa&#x0364;re er der<lb/>
Freigei&#x017F;t &#x017F;eines Dorfs, der Ehren&#x017F;cha&#x0364;nder mancher Hu&#x0364;tten, und<lb/>
der Anfu&#x0364;hrer eines rebelli&#x017F;chen Trupps geworden. Oder war er<lb/>
zu alle dem zu dumm, zu kra&#x0364;nklich, zu furcht&#x017F;am: &#x017F;o ward er<lb/>
vieleicht der Separati&#x017F;t, der Kupler oder Geldwechsler &#x017F;eines<lb/>
Dorfs; zog durch genaue Wirth&#x017F;chaft &#x017F;o viel Land und Vermo&#x0364;-<lb/>
gen an &#x017F;ich, daß er alle &#x017F;eine Nachbarn u&#x0364;berbot und auskaufte:<lb/>
und dadurch am Ende zehn Familien zu Grunde richtete. Der<lb/>
Knoten dazu war &#x017F;chon ge&#x017F;chu&#x0364;rtzt: aber es entwickelt &#x017F;ich alles<lb/>
glu&#x0364;cklich. Er bekomt einen edlen Wuchs, und &#x017F;tirbt auf dem<lb/>
Bette der Ehren, ge&#x017F;egnet, da er &#x017F;on&#x017F;t von vielen verflucht wor-<lb/>
den wa&#x0364;re. Hier ver&#x017F;tehen wir zu wenig: aber in der Ewigkeit<lb/>
wird jeder &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>er Wei&#x017F;e, der mein Loos gezogen,</l><lb/>
              <l>Der zog fu&#x0364;r mich das be&#x017F;te Loos.</l><lb/>
              <l>Die Hand, die meine La&#x017F;t gewogen,</l><lb/>
              <l>Die machte nicht den Druck zu groß.</l><lb/>
              <l>Wie tho&#x0364;rigt, wenn ich gru&#x0364;belnd flche!</l><lb/>
              <l>Nein! ungekra&#x0364;nkt bleib ich dabei:</l><lb/>
              <l>Es mag mir gehen, wie es gehe,</l><lb/>
              <l>Daß doch mein Glu&#x0364;ck das be&#x017F;te &#x017F;ey.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Hier, wo ich jetzt anbete, i&#x017F;t der be&#x017F;te Ort, wo ich heut an-<lb/>
beten ko&#x0364;nte. Und wa&#x0364;re mir die&#x017F;e Wahrheit noch &#x017F;o unwahr&#x017F;chem-<lb/>
lich, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich doch immer mehr entwickeln, je fro&#x0364;mmer ich<lb/>
werde. Ohne Fro&#x0364;mmigkeit aber bleibet mir alles in der Welt<lb/>
widerlich, und lieget mir alles unter dem Fluch, ich mag ergrei-<lb/>
fen, was ich will. Mein gu&#x0364;tig&#x017F;ter Ver&#x017F;orger! dir zur Ehre will<lb/>
ich es glauben, daß ich unter allen andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden unglu&#x0364;cklich<lb/>
wa&#x0364;re. Welch ein Tro&#x017F;t: ich &#x017F;chlafe &#x017F;o gut, als mo&#x0364;glich, und<lb/>
mein Schick&#x017F;al wa&#x0364;re &#x017F;chlechter, wenn es anders wa&#x0364;re!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196[226]/0233] Der 3te Aprit. Menſchen. Aber die Vorſicht hat dennoch recht, und ſie gab ihm ſeinen geraden Koͤrper nicht umſonſt. Vieleicht waͤre er der Freigeiſt ſeines Dorfs, der Ehrenſchaͤnder mancher Huͤtten, und der Anfuͤhrer eines rebelliſchen Trupps geworden. Oder war er zu alle dem zu dumm, zu kraͤnklich, zu furchtſam: ſo ward er vieleicht der Separatiſt, der Kupler oder Geldwechsler ſeines Dorfs; zog durch genaue Wirthſchaft ſo viel Land und Vermoͤ- gen an ſich, daß er alle ſeine Nachbarn uͤberbot und auskaufte: und dadurch am Ende zehn Familien zu Grunde richtete. Der Knoten dazu war ſchon geſchuͤrtzt: aber es entwickelt ſich alles gluͤcklich. Er bekomt einen edlen Wuchs, und ſtirbt auf dem Bette der Ehren, geſegnet, da er ſonſt von vielen verflucht wor- den waͤre. Hier verſtehen wir zu wenig: aber in der Ewigkeit wird jeder ſagen muͤſſen: Der Weiſe, der mein Loos gezogen, Der zog fuͤr mich das beſte Loos. Die Hand, die meine Laſt gewogen, Die machte nicht den Druck zu groß. Wie thoͤrigt, wenn ich gruͤbelnd flche! Nein! ungekraͤnkt bleib ich dabei: Es mag mir gehen, wie es gehe, Daß doch mein Gluͤck das beſte ſey. Hier, wo ich jetzt anbete, iſt der beſte Ort, wo ich heut an- beten koͤnte. Und waͤre mir dieſe Wahrheit noch ſo unwahrſchem- lich, ſo wird ſie ſich doch immer mehr entwickeln, je froͤmmer ich werde. Ohne Froͤmmigkeit aber bleibet mir alles in der Welt widerlich, und lieget mir alles unter dem Fluch, ich mag ergrei- fen, was ich will. Mein guͤtigſter Verſorger! dir zur Ehre will ich es glauben, daß ich unter allen andern Umſtaͤnden ungluͤcklich waͤre. Welch ein Troſt: ich ſchlafe ſo gut, als moͤglich, und mein Schickſal waͤre ſchlechter, wenn es anders waͤre! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/233
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 196[226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/233>, abgerufen am 13.06.2024.