Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 24te März.
Gott! deine Güte reicht so weit,
So weit die Wolken gehen!
Du krönst uns mit Barmherzigkeit
Und eilst, uns beizustehen.
Herr! meine Burg! mein Fels! mein Hort!
Vernimm mein Flehu, merk auf mein Wort:
Denn ich will vor dir beten!


So solte jetzt jedermann Gott anreden, vom Monarchen auf
dem Thron, bis zum Schuldner im Gefängniß. Was jener
mehr empfing wie dieser, ist ein entbehrlicher Zierath: das Noth-
wendige, folglich das Wichtigste bekam dieser auch, nemlich Lust,
Wasser und Brod. Und sind denn das Kleinigkeiten, ohne wel-
che kein Mensch leben, und welche nur der Allmächtige schaffen
kan? Gott ist groß, auch in kleinen Gaben.

Die Luft, welche wir athmen und auch durch unsre Schweiß-
löcher einziehen, ist ein so erhabnes Geschenk, daß es kein Gerin-
gerer besorgen kan als Gott. Die Bestandtheile derselben sind
uns Menschen verborgen. Wir können die Luft wol verderben;
aber nicht so leicht verbessern; schaffen können wir gar nichts.
Jeder Hauch von uns verdirbt eine kleine Masse von Luft; denn
nachdem unsre Lunge das feinste derselben an sich gezogen hat, so
haucht sie das unnütze von sich, und überläßt es dem Regierer
der Welt, wie er dieser zur Fäulniß geneigten Luft eine neue
Schnellkraft beibringen will. Zwanzig Personen in einem ver-
sperrten kleinen Zimmer machen binnen einer Stunde die ganze
Luft um sich her zum gesunden Athmen untauglich. Jhr bedte-

net


Der 24te Maͤrz.
Gott! deine Guͤte reicht ſo weit,
So weit die Wolken gehen!
Du kroͤnſt uns mit Barmherzigkeit
Und eilſt, uns beizuſtehen.
Herr! meine Burg! mein Fels! mein Hort!
Vernimm mein Flehu, merk auf mein Wort:
Denn ich will vor dir beten!


So ſolte jetzt jedermann Gott anreden, vom Monarchen auf
dem Thron, bis zum Schuldner im Gefaͤngniß. Was jener
mehr empfing wie dieſer, iſt ein entbehrlicher Zierath: das Noth-
wendige, folglich das Wichtigſte bekam dieſer auch, nemlich Luſt,
Waſſer und Brod. Und ſind denn das Kleinigkeiten, ohne wel-
che kein Menſch leben, und welche nur der Allmaͤchtige ſchaffen
kan? Gott iſt groß, auch in kleinen Gaben.

Die Luft, welche wir athmen und auch durch unſre Schweiß-
loͤcher einziehen, iſt ein ſo erhabnes Geſchenk, daß es kein Gerin-
gerer beſorgen kan als Gott. Die Beſtandtheile derſelben ſind
uns Menſchen verborgen. Wir koͤnnen die Luft wol verderben;
aber nicht ſo leicht verbeſſern; ſchaffen koͤnnen wir gar nichts.
Jeder Hauch von uns verdirbt eine kleine Maſſe von Luft; denn
nachdem unſre Lunge das feinſte derſelben an ſich gezogen hat, ſo
haucht ſie das unnuͤtze von ſich, und uͤberlaͤßt es dem Regierer
der Welt, wie er dieſer zur Faͤulniß geneigten Luft eine neue
Schnellkraft beibringen will. Zwanzig Perſonen in einem ver-
ſperrten kleinen Zimmer machen binnen einer Stunde die ganze
Luft um ſich her zum geſunden Athmen untauglich. Jhr bedte-

net
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0210" n="173[203]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 24<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">G</hi>ott! deine Gu&#x0364;te reicht &#x017F;o weit,</l><lb/>
              <l>So weit die Wolken gehen!</l><lb/>
              <l>Du kro&#x0364;n&#x017F;t uns mit Barmherzigkeit</l><lb/>
              <l>Und eil&#x017F;t, uns beizu&#x017F;tehen.</l><lb/>
              <l>Herr! meine Burg! mein Fels! mein Hort!</l><lb/>
              <l>Vernimm mein Flehu, merk auf mein Wort:</l><lb/>
              <l>Denn ich will vor dir beten!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>o &#x017F;olte jetzt jedermann Gott anreden, vom Monarchen auf<lb/>
dem Thron, bis zum Schuldner im Gefa&#x0364;ngniß. Was jener<lb/>
mehr empfing wie die&#x017F;er, i&#x017F;t ein entbehrlicher Zierath: das Noth-<lb/>
wendige, folglich das Wichtig&#x017F;te bekam die&#x017F;er auch, nemlich Lu&#x017F;t,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod. Und &#x017F;ind denn das Kleinigkeiten, ohne wel-<lb/>
che kein Men&#x017F;ch leben, und welche nur der Allma&#x0364;chtige &#x017F;chaffen<lb/>
kan? <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t groß,</hi> auch <hi rendition="#fr">in kleinen Gaben.</hi></p><lb/>
            <p>Die Luft, welche wir athmen und auch durch un&#x017F;re Schweiß-<lb/>
lo&#x0364;cher einziehen, i&#x017F;t ein &#x017F;o erhabnes Ge&#x017F;chenk, daß es kein Gerin-<lb/>
gerer be&#x017F;orgen kan als Gott. Die Be&#x017F;tandtheile der&#x017F;elben &#x017F;ind<lb/>
uns Men&#x017F;chen verborgen. Wir ko&#x0364;nnen die Luft wol verderben;<lb/>
aber nicht &#x017F;o leicht verbe&#x017F;&#x017F;ern; &#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen wir gar nichts.<lb/>
Jeder Hauch von uns verdirbt eine kleine Ma&#x017F;&#x017F;e von Luft; denn<lb/>
nachdem un&#x017F;re Lunge das fein&#x017F;te der&#x017F;elben an &#x017F;ich gezogen hat, &#x017F;o<lb/>
haucht &#x017F;ie das unnu&#x0364;tze von &#x017F;ich, und u&#x0364;berla&#x0364;ßt es dem Regierer<lb/>
der Welt, wie er die&#x017F;er zur Fa&#x0364;ulniß geneigten Luft eine neue<lb/>
Schnellkraft beibringen will. Zwanzig Per&#x017F;onen in einem ver-<lb/>
&#x017F;perrten kleinen Zimmer machen binnen einer Stunde die ganze<lb/>
Luft um &#x017F;ich her zum ge&#x017F;unden Athmen untauglich. Jhr bedte-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173[203]/0210] Der 24te Maͤrz. Gott! deine Guͤte reicht ſo weit, So weit die Wolken gehen! Du kroͤnſt uns mit Barmherzigkeit Und eilſt, uns beizuſtehen. Herr! meine Burg! mein Fels! mein Hort! Vernimm mein Flehu, merk auf mein Wort: Denn ich will vor dir beten! So ſolte jetzt jedermann Gott anreden, vom Monarchen auf dem Thron, bis zum Schuldner im Gefaͤngniß. Was jener mehr empfing wie dieſer, iſt ein entbehrlicher Zierath: das Noth- wendige, folglich das Wichtigſte bekam dieſer auch, nemlich Luſt, Waſſer und Brod. Und ſind denn das Kleinigkeiten, ohne wel- che kein Menſch leben, und welche nur der Allmaͤchtige ſchaffen kan? Gott iſt groß, auch in kleinen Gaben. Die Luft, welche wir athmen und auch durch unſre Schweiß- loͤcher einziehen, iſt ein ſo erhabnes Geſchenk, daß es kein Gerin- gerer beſorgen kan als Gott. Die Beſtandtheile derſelben ſind uns Menſchen verborgen. Wir koͤnnen die Luft wol verderben; aber nicht ſo leicht verbeſſern; ſchaffen koͤnnen wir gar nichts. Jeder Hauch von uns verdirbt eine kleine Maſſe von Luft; denn nachdem unſre Lunge das feinſte derſelben an ſich gezogen hat, ſo haucht ſie das unnuͤtze von ſich, und uͤberlaͤßt es dem Regierer der Welt, wie er dieſer zur Faͤulniß geneigten Luft eine neue Schnellkraft beibringen will. Zwanzig Perſonen in einem ver- ſperrten kleinen Zimmer machen binnen einer Stunde die ganze Luft um ſich her zum geſunden Athmen untauglich. Jhr bedte- net

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/210
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 173[203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/210>, abgerufen am 13.06.2024.