Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 21te März.
Herr deine Weisheit schmücket.
Bereichert und erhält
Und segnet und beglücket
Die lebenvolle Welt;
Sie rühme mein Gesang;
Jch singe dir und preise
Dich, Gott! denn du bist weise,
O bringt ihm alle Dank!


Heute ist auf dem ganzen Erdboden Tag und Nacht gleich. Vor
drei Monaten ward es im nordlichsten Europa gar nicht
Tag, und im südlichen Amerika fast gar nicht Nacht. Nun
aber sehen diese entfernte Brüder, was wir sehen, nemlich die
Sonne um sechs Uhr auf-und untergehen. Für --eingebildete
Kranken ist dieser Tag geheimnißvoll und fürchterlich, ohnerachtet
er so unschuldig ist, als seine nächste Gefährten; und man nur
überhaupt sagen kan: daß im Frühlinge und Herbste die meiste
Krankheiten zu hausen pflegen. Das Aequinoctium soll uns,
göttlicher Absicht nach, erbauen aber nicht krank machen. Gott
fodert unsern Verstand auf, und wir greifen zur Arzenei!

Das Ab- und Zunehmen der Tage, welches alle
Menschen sehen und die wenigsten bedenken, ist ein bündiger Be-
weis göttlicher Liebe und Weisheit. Unter der Linie, oder in den-
jenigen Ländern, wo die Sonne dem Menschen so senkrecht stehet,
daß er gar keinen Schatten von sich wirft: da ist jahr aus jahr
ein der Tag so lang wie die Nacht. Warum? Die Absicht Got-
tes fällt leicht in die Augen: weil sonst diese Erdstriche nicht be-
wohnbar wären. Die vielen Gewässer in dieser Weltgegend thun

etwas:
L 4


Der 21te Maͤrz.
Herr deine Weisheit ſchmuͤcket.
Bereichert und erhaͤlt
Und ſegnet und begluͤcket
Die lebenvolle Welt;
Sie ruͤhme mein Geſang;
Jch ſinge dir und preiſe
Dich, Gott! denn du biſt weiſe,
O bringt ihm alle Dank!


Heute iſt auf dem ganzen Erdboden Tag und Nacht gleich. Vor
drei Monaten ward es im nordlichſten Europa gar nicht
Tag, und im ſuͤdlichen Amerika faſt gar nicht Nacht. Nun
aber ſehen dieſe entfernte Bruͤder, was wir ſehen, nemlich die
Sonne um ſechs Uhr auf-und untergehen. Fuͤr ︱eingebildete
Kranken iſt dieſer Tag geheimnißvoll und fuͤrchterlich, ohnerachtet
er ſo unſchuldig iſt, als ſeine naͤchſte Gefaͤhrten; und man nur
uͤberhaupt ſagen kan: daß im Fruͤhlinge und Herbſte die meiſte
Krankheiten zu hauſen pflegen. Das Aequinoctium ſoll uns,
goͤttlicher Abſicht nach, erbauen aber nicht krank machen. Gott
fodert unſern Verſtand auf, und wir greifen zur Arzenei!

Das Ab- und Zunehmen der Tage, welches alle
Menſchen ſehen und die wenigſten bedenken, iſt ein buͤndiger Be-
weis goͤttlicher Liebe und Weisheit. Unter der Linie, oder in den-
jenigen Laͤndern, wo die Sonne dem Menſchen ſo ſenkrecht ſtehet,
daß er gar keinen Schatten von ſich wirft: da iſt jahr aus jahr
ein der Tag ſo lang wie die Nacht. Warum? Die Abſicht Got-
tes faͤllt leicht in die Augen: weil ſonſt dieſe Erdſtriche nicht be-
wohnbar waͤren. Die vielen Gewaͤſſer in dieſer Weltgegend thun

etwas:
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0204" n="167[197]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 21<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">H</hi>err deine Weisheit &#x017F;chmu&#x0364;cket.</l><lb/>
              <l>Bereichert und erha&#x0364;lt</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;egnet und beglu&#x0364;cket</l><lb/>
              <l>Die lebenvolle Welt;</l><lb/>
              <l>Sie ru&#x0364;hme mein Ge&#x017F;ang;</l><lb/>
              <l>Jch &#x017F;inge dir und prei&#x017F;e</l><lb/>
              <l>Dich, Gott! denn du bi&#x017F;t wei&#x017F;e,</l><lb/>
              <l>O bringt ihm alle Dank!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>eute i&#x017F;t auf dem ganzen Erdboden Tag und Nacht gleich. Vor<lb/>
drei Monaten ward es im nordlich&#x017F;ten Europa gar nicht<lb/>
Tag, und im &#x017F;u&#x0364;dlichen Amerika fa&#x017F;t gar nicht Nacht. Nun<lb/>
aber &#x017F;ehen die&#x017F;e entfernte Bru&#x0364;der, was wir &#x017F;ehen, nemlich die<lb/>
Sonne um &#x017F;echs Uhr auf-und untergehen. Fu&#x0364;r &#xFE31;eingebildete<lb/>
Kranken i&#x017F;t die&#x017F;er Tag geheimnißvoll und fu&#x0364;rchterlich, ohnerachtet<lb/>
er &#x017F;o un&#x017F;chuldig i&#x017F;t, als &#x017F;eine na&#x0364;ch&#x017F;te Gefa&#x0364;hrten; und man nur<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;agen kan: daß im Fru&#x0364;hlinge und Herb&#x017F;te die mei&#x017F;te<lb/>
Krankheiten zu hau&#x017F;en pflegen. Das Aequinoctium &#x017F;oll uns,<lb/>
go&#x0364;ttlicher Ab&#x017F;icht nach, erbauen aber nicht krank machen. Gott<lb/>
fodert un&#x017F;ern Ver&#x017F;tand auf, und wir greifen zur Arzenei!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Das Ab- und Zunehmen der Tage,</hi> welches alle<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ehen und die wenig&#x017F;ten bedenken, i&#x017F;t ein bu&#x0364;ndiger Be-<lb/>
weis go&#x0364;ttlicher Liebe und Weisheit. Unter der Linie, oder in den-<lb/>
jenigen La&#x0364;ndern, wo die Sonne dem Men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;enkrecht &#x017F;tehet,<lb/>
daß er gar keinen Schatten von &#x017F;ich wirft: da i&#x017F;t jahr aus jahr<lb/>
ein der Tag &#x017F;o lang wie die Nacht. Warum? Die Ab&#x017F;icht Got-<lb/>
tes fa&#x0364;llt leicht in die Augen: weil &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e Erd&#x017F;triche nicht be-<lb/>
wohnbar wa&#x0364;ren. Die vielen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in die&#x017F;er Weltgegend thun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167[197]/0204] Der 21te Maͤrz. Herr deine Weisheit ſchmuͤcket. Bereichert und erhaͤlt Und ſegnet und begluͤcket Die lebenvolle Welt; Sie ruͤhme mein Geſang; Jch ſinge dir und preiſe Dich, Gott! denn du biſt weiſe, O bringt ihm alle Dank! Heute iſt auf dem ganzen Erdboden Tag und Nacht gleich. Vor drei Monaten ward es im nordlichſten Europa gar nicht Tag, und im ſuͤdlichen Amerika faſt gar nicht Nacht. Nun aber ſehen dieſe entfernte Bruͤder, was wir ſehen, nemlich die Sonne um ſechs Uhr auf-und untergehen. Fuͤr ︱eingebildete Kranken iſt dieſer Tag geheimnißvoll und fuͤrchterlich, ohnerachtet er ſo unſchuldig iſt, als ſeine naͤchſte Gefaͤhrten; und man nur uͤberhaupt ſagen kan: daß im Fruͤhlinge und Herbſte die meiſte Krankheiten zu hauſen pflegen. Das Aequinoctium ſoll uns, goͤttlicher Abſicht nach, erbauen aber nicht krank machen. Gott fodert unſern Verſtand auf, und wir greifen zur Arzenei! Das Ab- und Zunehmen der Tage, welches alle Menſchen ſehen und die wenigſten bedenken, iſt ein buͤndiger Be- weis goͤttlicher Liebe und Weisheit. Unter der Linie, oder in den- jenigen Laͤndern, wo die Sonne dem Menſchen ſo ſenkrecht ſtehet, daß er gar keinen Schatten von ſich wirft: da iſt jahr aus jahr ein der Tag ſo lang wie die Nacht. Warum? Die Abſicht Got- tes faͤllt leicht in die Augen: weil ſonſt dieſe Erdſtriche nicht be- wohnbar waͤren. Die vielen Gewaͤſſer in dieſer Weltgegend thun etwas: L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/204
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 167[197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/204>, abgerufen am 24.11.2024.