Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
zur zweiten Auflage.

4) Der Nutzen -- denn ich besorge, daß einige mei-
ner Leser auf diesen Punkt hauptsächlich warten -- ist gleich
dem Nutzen aus Opern und Schauspielen. Doch nein!
er ist grösser. Wir hätten noch keine Seide, wenn es
nicht Beobachter der weissen Maulbeerraupe gegeben hätte.
Die Spinnen haben wahrscheinlich den anfänglichen We-
bern grosse Dienste gethan. Perlen und die köstliche Farbe
der Kochenille haben wir Leuten zu verdanken, welche die
Kreaturen weiter betrachteten, als aus der Hand in den
Mund. Solte denn nun aller Nutzen von dieser kleinen
Welt erschöpfet seyn? -- Dürfte ich prophezeien: so
wolte ich sagen: daß nach tausend Jahren die Menschen
hundert neue Bequemlichkeiten, Leckerbissen, Medikamente,
Schönheiten und Instrumente, den Insekten werden zu
verdanken haben. Nur noch zehn solche Männer, wie
Rösel in Deutschland und Reaumur in Frankreich
in diesem, und wie Swammerdamm in Holland im
vorigen Jahrhundert waren: da soll man sich über die
Schritte unsrer Naturkentniß wundern. Diese grosse
Männer schienen die Bienen völlig ausstudiert zu haben,
und nachdem sich jetzt in der Lausitz eine Gesellschaft gelehr-
ter und nachforschender Männer zusammen thut, und fast
alle europäische Nationen ihre Einsichten mit dazu hergeben:
siehe! so sind wir in der Bienenkentniß bald bis -- aufs
A. b. c. gekommen. Honig haben die Menschen lange ge-
nug gegessen: aber sie solten mehr von den Bienen lernen;
z. E. selbst Honig, wenigstens Wachs zu machen, die
wunderbare Erzeugung der Bienenkonigin und kurz mehr
Weisheit, als viele Bibliotheken enthalten. Nur geduld!
die Reihe wird auch an andre Insetten kommen. Die
weisse Maulbeerraupe hat den ansehnlichern Titel des Sei-
denwurms erhalten; spanische Fliege, Regenwurm, Ameise,
Asseln und Maykäfer bewohnen schon unsre Apotheken.

So
zur zweiten Auflage.

4) Der Nutzen — denn ich beſorge, daß einige mei-
ner Leſer auf dieſen Punkt hauptſaͤchlich warten — iſt gleich
dem Nutzen aus Opern und Schauſpielen. Doch nein!
er iſt groͤſſer. Wir haͤtten noch keine Seide, wenn es
nicht Beobachter der weiſſen Maulbeerraupe gegeben haͤtte.
Die Spinnen haben wahrſcheinlich den anfaͤnglichen We-
bern groſſe Dienſte gethan. Perlen und die koͤſtliche Farbe
der Kochenille haben wir Leuten zu verdanken, welche die
Kreaturen weiter betrachteten, als aus der Hand in den
Mund. Solte denn nun aller Nutzen von dieſer kleinen
Welt erſchoͤpfet ſeyn? — Duͤrfte ich prophezeien: ſo
wolte ich ſagen: daß nach tauſend Jahren die Menſchen
hundert neue Bequemlichkeiten, Leckerbiſſen, Medikamente,
Schoͤnheiten und Inſtrumente, den Inſekten werden zu
verdanken haben. Nur noch zehn ſolche Maͤnner, wie
Roͤſel in Deutſchland und Reaumur in Frankreich
in dieſem, und wie Swammerdamm in Holland im
vorigen Jahrhundert waren: da ſoll man ſich uͤber die
Schritte unſrer Naturkentniß wundern. Dieſe groſſe
Maͤnner ſchienen die Bienen voͤllig ausſtudiert zu haben,
und nachdem ſich jetzt in der Lauſitz eine Geſellſchaft gelehr-
ter und nachforſchender Maͤnner zuſammen thut, und faſt
alle europaͤiſche Nationen ihre Einſichten mit dazu hergeben:
ſiehe! ſo ſind wir in der Bienenkentniß bald bis — aufs
A. b. c. gekommen. Honig haben die Menſchen lange ge-
nug gegeſſen: aber ſie ſolten mehr von den Bienen lernen;
z. E. ſelbſt Honig, wenigſtens Wachs zu machen, die
wunderbare Erzeugung der Bienenkonigin und kurz mehr
Weisheit, als viele Bibliotheken enthalten. Nur geduld!
die Reihe wird auch an andre Inſetten kommen. Die
weiſſe Maulbeerraupe hat den anſehnlichern Titel des Sei-
denwurms erhalten; ſpaniſche Fliege, Regenwurm, Ameiſe,
Aſſeln und Maykaͤfer bewohnen ſchon unſre Apotheken.

So
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="13"/>
        <fw place="top" type="header">zur zweiten Auflage.</fw><lb/>
        <p>4) Der Nutzen &#x2014; denn ich be&#x017F;orge, daß einige mei-<lb/>
ner Le&#x017F;er auf die&#x017F;en Punkt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich warten &#x2014; i&#x017F;t gleich<lb/>
dem Nutzen aus Opern und Schau&#x017F;pielen. Doch nein!<lb/>
er i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Wir ha&#x0364;tten noch keine Seide, wenn es<lb/>
nicht Beobachter der wei&#x017F;&#x017F;en Maulbeerraupe gegeben ha&#x0364;tte.<lb/>
Die Spinnen haben wahr&#x017F;cheinlich den anfa&#x0364;nglichen We-<lb/>
bern gro&#x017F;&#x017F;e Dien&#x017F;te gethan. Perlen und die ko&#x0364;&#x017F;tliche Farbe<lb/>
der Kochenille haben wir Leuten zu verdanken, welche die<lb/>
Kreaturen weiter betrachteten, als aus der Hand in den<lb/>
Mund. Solte denn nun aller Nutzen von die&#x017F;er kleinen<lb/>
Welt er&#x017F;cho&#x0364;pfet &#x017F;eyn? &#x2014; Du&#x0364;rfte ich prophezeien: &#x017F;o<lb/>
wolte ich &#x017F;agen: daß nach tau&#x017F;end Jahren die Men&#x017F;chen<lb/>
hundert neue Bequemlichkeiten, Leckerbi&#x017F;&#x017F;en, Medikamente,<lb/>
Scho&#x0364;nheiten und In&#x017F;trumente, den In&#x017F;ekten werden zu<lb/>
verdanken haben. Nur noch zehn &#x017F;olche Ma&#x0364;nner, wie<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;el</hi> in Deut&#x017F;chland und <hi rendition="#fr">Reaumur</hi> in Frankreich<lb/>
in die&#x017F;em, und wie <hi rendition="#fr">Swammerdamm</hi> in Holland im<lb/>
vorigen Jahrhundert waren: da &#x017F;oll man &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
Schritte un&#x017F;rer Naturkentniß wundern. Die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;chienen die Bienen vo&#x0364;llig aus&#x017F;tudiert zu haben,<lb/>
und nachdem &#x017F;ich jetzt in der Lau&#x017F;itz eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gelehr-<lb/>
ter und nachfor&#x017F;chender Ma&#x0364;nner zu&#x017F;ammen thut, und fa&#x017F;t<lb/>
alle europa&#x0364;i&#x017F;che Nationen ihre Ein&#x017F;ichten mit dazu hergeben:<lb/>
&#x017F;iehe! &#x017F;o &#x017F;ind wir in der Bienenkentniß bald bis &#x2014; aufs<lb/>
A. b. c. gekommen. Honig haben die Men&#x017F;chen lange ge-<lb/>
nug gege&#x017F;&#x017F;en: aber &#x017F;ie &#x017F;olten mehr von den Bienen lernen;<lb/>
z. E. &#x017F;elb&#x017F;t Honig, wenig&#x017F;tens Wachs zu machen, die<lb/>
wunderbare Erzeugung der Bienenkonigin und kurz mehr<lb/>
Weisheit, als viele Bibliotheken enthalten. Nur geduld!<lb/>
die Reihe wird auch an andre In&#x017F;etten kommen. Die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Maulbeerraupe hat den an&#x017F;ehnlichern Titel des Sei-<lb/>
denwurms erhalten; &#x017F;pani&#x017F;che Fliege, Regenwurm, Amei&#x017F;e,<lb/>
A&#x017F;&#x017F;eln und Mayka&#x0364;fer bewohnen &#x017F;chon un&#x017F;re Apotheken.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[13/0020] zur zweiten Auflage. 4) Der Nutzen — denn ich beſorge, daß einige mei- ner Leſer auf dieſen Punkt hauptſaͤchlich warten — iſt gleich dem Nutzen aus Opern und Schauſpielen. Doch nein! er iſt groͤſſer. Wir haͤtten noch keine Seide, wenn es nicht Beobachter der weiſſen Maulbeerraupe gegeben haͤtte. Die Spinnen haben wahrſcheinlich den anfaͤnglichen We- bern groſſe Dienſte gethan. Perlen und die koͤſtliche Farbe der Kochenille haben wir Leuten zu verdanken, welche die Kreaturen weiter betrachteten, als aus der Hand in den Mund. Solte denn nun aller Nutzen von dieſer kleinen Welt erſchoͤpfet ſeyn? — Duͤrfte ich prophezeien: ſo wolte ich ſagen: daß nach tauſend Jahren die Menſchen hundert neue Bequemlichkeiten, Leckerbiſſen, Medikamente, Schoͤnheiten und Inſtrumente, den Inſekten werden zu verdanken haben. Nur noch zehn ſolche Maͤnner, wie Roͤſel in Deutſchland und Reaumur in Frankreich in dieſem, und wie Swammerdamm in Holland im vorigen Jahrhundert waren: da ſoll man ſich uͤber die Schritte unſrer Naturkentniß wundern. Dieſe groſſe Maͤnner ſchienen die Bienen voͤllig ausſtudiert zu haben, und nachdem ſich jetzt in der Lauſitz eine Geſellſchaft gelehr- ter und nachforſchender Maͤnner zuſammen thut, und faſt alle europaͤiſche Nationen ihre Einſichten mit dazu hergeben: ſiehe! ſo ſind wir in der Bienenkentniß bald bis — aufs A. b. c. gekommen. Honig haben die Menſchen lange ge- nug gegeſſen: aber ſie ſolten mehr von den Bienen lernen; z. E. ſelbſt Honig, wenigſtens Wachs zu machen, die wunderbare Erzeugung der Bienenkonigin und kurz mehr Weisheit, als viele Bibliotheken enthalten. Nur geduld! die Reihe wird auch an andre Inſetten kommen. Die weiſſe Maulbeerraupe hat den anſehnlichern Titel des Sei- denwurms erhalten; ſpaniſche Fliege, Regenwurm, Ameiſe, Aſſeln und Maykaͤfer bewohnen ſchon unſre Apotheken. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/20
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/20>, abgerufen am 24.11.2024.