Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 6te März.
gen will. Was im ersten, höchstens vierten Jahrhunderte[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
gelang, wie solte der Sieg jetzt gelingen, wo kein Einwur[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Schärfe mehr haben kan, als damals? Konte irgend was [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
die Geschichte Jesu eingewendet werden, so mußte es gesch[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
als man noch Augenzeugen, Urkunden aus Archiven, oder [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
mündliche Ueberlieferungen hatte. Juden und Heiden schwie[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
auch damals nicht! Ihre giftigsten Einwürfe sind noch vorh[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
den: und welche? Sie gestanden die Wunderwerke Jesu[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] sch[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ben sie aber der Zauberei zu, und nannten Personen, welche e[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
solche Wunder verrichtet hätten. Sie gestanden, daß er ni[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
im Grabe geblieben sey: aber seine Jünger solten ihn gestolen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ben. Diese und ähnliche Einwürfe sind so seicht, daß unsre Ki[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
der fragen würden: was ist Zauberei, und wie mogten die Jü[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ger die römische Wache übermannen, und ungestraft nachher un[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ter römischer d. i. feindseliger Herrschaft leben? Armer Freigeist[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
bemüh dich nicht, mich im Glauben zu stören. Du würdest keine
Zweifel aufwittern, hättest du Lust, so tugendhaft zu leben, als
mein Erlöser, dem noch niemand die höchste Tugend streitig ge-
macht hat. Dein Lehrgebäude (wofern schwankende Begriffe
diesen Namen verdienen) ist von zu lasterhaften Personen aufge-
führt, und wird von solchen Frevlern angepriesen, daß mir keine
Lust anwandelt, die geprüfte Lehren des frommen Jesu und seiner
Apostel dafür hinzugeben.

Anfänger und Vollender meines Glaubens! O! wie freue
ich mich, dein Jünger zu seyn! Wie herzlich lieb ist es mir, daß
deine wahre Verehrer tugendhaft, deine Verfolger hingegen ruch-
los oder leichtsinnig sind! Kaum neige ich mich zu Lastern, so su-
che ich Zweifel; und kaum habe ich rechtschafnes Verlangen nach
dem Himmel, so sehne ich mich nach dir! Welch ein Beweis für
deine Göttlichkeit! Ach! so erhalt denn mein Herz bei dem Eini-
gen, daß ich deinen Namen fürchte! Wahrhaftig, du bist der
Sohn des lebendigen Gottes!

Der

Der 6te Maͤrz.
gen will. Was im erſten, hoͤchſtens vierten Jahrhunderte[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
gelang, wie ſolte der Sieg jetzt gelingen, wo kein Einwur[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Schaͤrfe mehr haben kan, als damals? Konte irgend was [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
die Geſchichte Jeſu eingewendet werden, ſo mußte es geſch[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
als man noch Augenzeugen, Urkunden aus Archiven, oder [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
muͤndliche Ueberlieferungen hatte. Juden und Heiden ſchwie[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
auch damals nicht! Ihre giftigſten Einwuͤrfe ſind noch vorh[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
den: und welche? Sie geſtanden die Wunderwerke Jeſu[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſch[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ben ſie aber der Zauberei zu, und nannten Perſonen, welche e[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſolche Wunder verrichtet haͤtten. Sie geſtanden, daß er ni[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
im Grabe geblieben ſey: aber ſeine Juͤnger ſolten ihn geſtolen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ben. Dieſe und aͤhnliche Einwuͤrfe ſind ſo ſeicht, daß unſre Ki[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
der fragen wuͤrden: was iſt Zauberei, und wie mogten die Juͤ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ger die roͤmiſche Wache uͤbermannen, und ungeſtraft nachher un[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ter roͤmiſcher d. i. feindſeliger Herrſchaft leben? Armer Freigeiſt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
bemuͤh dich nicht, mich im Glauben zu ſtoͤren. Du wuͤrdeſt keine
Zweifel aufwittern, haͤtteſt du Luſt, ſo tugendhaft zu leben, als
mein Erloͤſer, dem noch niemand die hoͤchſte Tugend ſtreitig ge-
macht hat. Dein Lehrgebaͤude (wofern ſchwankende Begriffe
dieſen Namen verdienen) iſt von zu laſterhaften Perſonen aufge-
fuͤhrt, und wird von ſolchen Frevlern angeprieſen, daß mir keine
Luſt anwandelt, die gepruͤfte Lehren des frommen Jeſu und ſeiner
Apoſtel dafuͤr hinzugeben.

Anfaͤnger und Vollender meines Glaubens! O! wie freue
ich mich, dein Juͤnger zu ſeyn! Wie herzlich lieb iſt es mir, daß
deine wahre Verehrer tugendhaft, deine Verfolger hingegen ruch-
los oder leichtſinnig ſind! Kaum neige ich mich zu Laſtern, ſo ſu-
che ich Zweifel; und kaum habe ich rechtſchafnes Verlangen nach
dem Himmel, ſo ſehne ich mich nach dir! Welch ein Beweis fuͤr
deine Goͤttlichkeit! Ach! ſo erhalt denn mein Herz bei dem Eini-
gen, daß ich deinen Namen fuͤrchte! Wahrhaftig, du biſt der
Sohn des lebendigen Gottes!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="138[168]"/><fw place="top" type="header">Der 6<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</fw><lb/>
gen will. Was im er&#x017F;ten, ho&#x0364;ch&#x017F;tens vierten Jahrhunderte<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
gelang, wie &#x017F;olte der Sieg jetzt gelingen, wo kein Einwur<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Scha&#x0364;rfe mehr haben kan, als damals? Konte irgend was <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
die Ge&#x017F;chichte Je&#x017F;u eingewendet werden, &#x017F;o mußte es ge&#x017F;ch<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
als man noch Augenzeugen, Urkunden aus Archiven, oder <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
mu&#x0364;ndliche Ueberlieferungen hatte. Juden und Heiden &#x017F;chwie<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
auch damals nicht! Ihre giftig&#x017F;ten Einwu&#x0364;rfe &#x017F;ind noch vorh<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
den: und welche? Sie ge&#x017F;tanden die Wunderwerke Je&#x017F;u<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> &#x017F;ch<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ben &#x017F;ie aber der Zauberei zu, und nannten Per&#x017F;onen, welche e<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;olche Wunder verrichtet ha&#x0364;tten. Sie ge&#x017F;tanden, daß er ni<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
im Grabe geblieben &#x017F;ey: aber &#x017F;eine Ju&#x0364;nger &#x017F;olten ihn ge&#x017F;tolen <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ben. Die&#x017F;e und a&#x0364;hnliche Einwu&#x0364;rfe &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;eicht, daß un&#x017F;re Ki<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
der fragen wu&#x0364;rden: was i&#x017F;t Zauberei, und wie mogten die Ju&#x0364;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ger die ro&#x0364;mi&#x017F;che Wache u&#x0364;bermannen, und unge&#x017F;traft nachher un<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ter ro&#x0364;mi&#x017F;cher d. i. feind&#x017F;eliger Herr&#x017F;chaft leben? Armer Freigei&#x017F;t<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
bemu&#x0364;h dich nicht, mich im Glauben zu &#x017F;to&#x0364;ren. Du wu&#x0364;rde&#x017F;t keine<lb/>
Zweifel aufwittern, ha&#x0364;tte&#x017F;t du Lu&#x017F;t, &#x017F;o tugendhaft zu leben, als<lb/>
mein Erlo&#x0364;&#x017F;er, dem noch niemand die ho&#x0364;ch&#x017F;te Tugend &#x017F;treitig ge-<lb/>
macht hat. Dein Lehrgeba&#x0364;ude (wofern &#x017F;chwankende Begriffe<lb/>
die&#x017F;en Namen verdienen) i&#x017F;t von zu la&#x017F;terhaften Per&#x017F;onen aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, und wird von &#x017F;olchen Frevlern angeprie&#x017F;en, daß mir keine<lb/>
Lu&#x017F;t anwandelt, die gepru&#x0364;fte Lehren des frommen Je&#x017F;u und &#x017F;einer<lb/>
Apo&#x017F;tel dafu&#x0364;r hinzugeben.</p><lb/>
            <p>Anfa&#x0364;nger und Vollender meines Glaubens! O! wie freue<lb/>
ich mich, dein Ju&#x0364;nger zu &#x017F;eyn! Wie herzlich lieb i&#x017F;t es mir, daß<lb/>
deine wahre Verehrer tugendhaft, deine Verfolger hingegen ruch-<lb/>
los oder leicht&#x017F;innig &#x017F;ind! Kaum neige ich mich zu La&#x017F;tern, &#x017F;o &#x017F;u-<lb/>
che ich Zweifel; und kaum habe ich recht&#x017F;chafnes Verlangen nach<lb/>
dem Himmel, &#x017F;o &#x017F;ehne ich mich nach dir! Welch ein Beweis fu&#x0364;r<lb/>
deine Go&#x0364;ttlichkeit! Ach! &#x017F;o erhalt denn mein Herz bei dem Eini-<lb/>
gen, daß ich deinen Namen fu&#x0364;rchte! Wahrhaftig, du bi&#x017F;t der<lb/>
Sohn des lebendigen Gottes!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138[168]/0175] Der 6te Maͤrz. gen will. Was im erſten, hoͤchſtens vierten Jahrhunderte_ gelang, wie ſolte der Sieg jetzt gelingen, wo kein Einwur_ Schaͤrfe mehr haben kan, als damals? Konte irgend was _ die Geſchichte Jeſu eingewendet werden, ſo mußte es geſch_ als man noch Augenzeugen, Urkunden aus Archiven, oder _ muͤndliche Ueberlieferungen hatte. Juden und Heiden ſchwie_ auch damals nicht! Ihre giftigſten Einwuͤrfe ſind noch vorh_ den: und welche? Sie geſtanden die Wunderwerke Jeſu_ ſch_ ben ſie aber der Zauberei zu, und nannten Perſonen, welche e_ ſolche Wunder verrichtet haͤtten. Sie geſtanden, daß er ni_ im Grabe geblieben ſey: aber ſeine Juͤnger ſolten ihn geſtolen _ ben. Dieſe und aͤhnliche Einwuͤrfe ſind ſo ſeicht, daß unſre Ki_ der fragen wuͤrden: was iſt Zauberei, und wie mogten die Juͤ_ ger die roͤmiſche Wache uͤbermannen, und ungeſtraft nachher un_ ter roͤmiſcher d. i. feindſeliger Herrſchaft leben? Armer Freigeiſt_ bemuͤh dich nicht, mich im Glauben zu ſtoͤren. Du wuͤrdeſt keine Zweifel aufwittern, haͤtteſt du Luſt, ſo tugendhaft zu leben, als mein Erloͤſer, dem noch niemand die hoͤchſte Tugend ſtreitig ge- macht hat. Dein Lehrgebaͤude (wofern ſchwankende Begriffe dieſen Namen verdienen) iſt von zu laſterhaften Perſonen aufge- fuͤhrt, und wird von ſolchen Frevlern angeprieſen, daß mir keine Luſt anwandelt, die gepruͤfte Lehren des frommen Jeſu und ſeiner Apoſtel dafuͤr hinzugeben. Anfaͤnger und Vollender meines Glaubens! O! wie freue ich mich, dein Juͤnger zu ſeyn! Wie herzlich lieb iſt es mir, daß deine wahre Verehrer tugendhaft, deine Verfolger hingegen ruch- los oder leichtſinnig ſind! Kaum neige ich mich zu Laſtern, ſo ſu- che ich Zweifel; und kaum habe ich rechtſchafnes Verlangen nach dem Himmel, ſo ſehne ich mich nach dir! Welch ein Beweis fuͤr deine Goͤttlichkeit! Ach! ſo erhalt denn mein Herz bei dem Eini- gen, daß ich deinen Namen fuͤrchte! Wahrhaftig, du biſt der Sohn des lebendigen Gottes! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/175
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 138[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/175>, abgerufen am 13.06.2024.