Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Der 28te Februar.

Das und noch hundert andre Eigenschaften des Monde[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ten die Menschen von je her beherziget und von ihm Probe[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Weisheit und Liebe ihres Schöpfers gelernt haben. Aber sie
ten lieber von ihm lernen -- säen und Haar verschneiden. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
undankbarer Mensch! so suchest du dich, wo du deinen Got[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
chen soltest und finden würdest. Du foderst dem Monde nur
Licht zu deinen Arbeiten ab, und schenkst ihm seine Lehren, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
hörest seine Heroldsstimme nicht. Für Einen, welcher dem h[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
sten Geber für diese nächtliche Wohlthat anbetet, gehen Taus[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
im Mondschein auf bösen Wegen einher; als ob dieser Pla[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
nur deswegen Sonnenstralen samlete und auf die Erde schick[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
damit der Gottlose zu seiner verruchten That desto besser seh[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
könte. Der Mond hat auch den Nutzen, daß wir an seine[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Lichte und an der Farbe desselben die künftige Witterung mut[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
maßlich voraussehen können: aber bleiben wir auch hierbei sieher[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ohne weiter auf den Herrscher Himmels und der Erden zu sehen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
so ist auch der Gebrauch zu eigennützig. Wie thörigt, wenn wi[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
des abends sprechen: es wird ein schöner Tag werden, denn de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Himmel ist roth; und des morgens: es wird heute Ungewitter
seyn, denn der Himmel ist roth und trübe. Ihr Heuchler! sagte
Jesus, des Himmels Gestalt könnt ihr urtheilen: aber euch und
Religionswahrheiten kennet ihr so schlecht?

Schon in den ältesten Zeiten ward der Mond am bequem-
sten gefunden, die Zeit darnach einzutheilen, weil seine Schritte
uns merklicher sind, als die langsamere Veränderungen des Son-
nenlichts binnen Jahresfrist. Wie viel Monden habe ich schon er-
lebt, und wie viele habe ich noch zu zählen? Ach Herr! nur du
kennest meiner Monden Zahl; mir sind sie völlig unbekant. Je-
doch Sonne und Mond mögen ihren Schein, oder ich mag mein
hiesiges Daseyn verlieren: bin ich nur der deine: so gehet mir am
Abend meines Lebens die Sonne der Gerechtigkeit auf, und ich
kan leicht eine Erde verlassen, wo unter dem Monde nichts als
Arbeit und Jammer ist.

Der
Der 28te Februar.

Das und noch hundert andre Eigenſchaften des Monde[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ten die Menſchen von je her beherziget und von ihm Probe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Weisheit und Liebe ihres Schoͤpfers gelernt haben. Aber ſie
ten lieber von ihm lernen — ſaͤen und Haar verſchneiden. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
undankbarer Menſch! ſo ſucheſt du dich, wo du deinen Got[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
chen ſolteſt und finden wuͤrdeſt. Du foderſt dem Monde nur
Licht zu deinen Arbeiten ab, und ſchenkſt ihm ſeine Lehren, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
hoͤreſt ſeine Heroldsſtimme nicht. Fuͤr Einen, welcher dem h[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſten Geber fuͤr dieſe naͤchtliche Wohlthat anbetet, gehen Tauſ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
im Mondſchein auf boͤſen Wegen einher; als ob dieſer Pla[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
nur deswegen Sonnenſtralen ſamlete und auf die Erde ſchick[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
damit der Gottloſe zu ſeiner verruchten That deſto beſſer ſeh[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
koͤnte. Der Mond hat auch den Nutzen, daß wir an ſeine[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Lichte und an der Farbe deſſelben die kuͤnftige Witterung mut[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
maßlich vorausſehen koͤnnen: aber bleiben wir auch hierbei ſieher[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ohne weiter auf den Herrſcher Himmels und der Erden zu ſehen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſo iſt auch der Gebrauch zu eigennuͤtzig. Wie thoͤrigt, wenn wi[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
des abends ſprechen: es wird ein ſchoͤner Tag werden, denn de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Himmel iſt roth; und des morgens: es wird heute Ungewitter
ſeyn, denn der Himmel iſt roth und truͤbe. Ihr Heuchler! ſagte
Jeſus, des Himmels Geſtalt koͤnnt ihr urtheilen: aber euch und
Religionswahrheiten kennet ihr ſo ſchlecht?

Schon in den aͤlteſten Zeiten ward der Mond am bequem-
ſten gefunden, die Zeit darnach einzutheilen, weil ſeine Schritte
uns merklicher ſind, als die langſamere Veraͤnderungen des Son-
nenlichts binnen Jahresfriſt. Wie viel Monden habe ich ſchon er-
lebt, und wie viele habe ich noch zu zaͤhlen? Ach Herr! nur du
kenneſt meiner Monden Zahl; mir ſind ſie voͤllig unbekant. Je-
doch Sonne und Mond moͤgen ihren Schein, oder ich mag mein
hieſiges Daſeyn verlieren: bin ich nur der deine: ſo gehet mir am
Abend meines Lebens die Sonne der Gerechtigkeit auf, und ich
kan leicht eine Erde verlaſſen, wo unter dem Monde nichts als
Arbeit und Jammer iſt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0159" n="122[152]"/>
            <fw place="top" type="header">Der 28<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</fw><lb/>
            <p>Das und noch hundert andre Eigen&#x017F;chaften des Monde<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ten die Men&#x017F;chen von je her beherziget und von ihm Probe<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Weisheit und Liebe ihres Scho&#x0364;pfers gelernt haben. Aber &#x017F;ie<lb/>
ten lieber von ihm lernen &#x2014; &#x017F;a&#x0364;en und Haar ver&#x017F;chneiden. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
undankbarer Men&#x017F;ch! &#x017F;o &#x017F;uche&#x017F;t du dich, wo du deinen Got<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
chen &#x017F;olte&#x017F;t und finden wu&#x0364;rde&#x017F;t. Du foder&#x017F;t dem Monde nur<lb/>
Licht zu deinen Arbeiten ab, und &#x017F;chenk&#x017F;t ihm &#x017F;eine Lehren, <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ho&#x0364;re&#x017F;t &#x017F;eine Herolds&#x017F;timme nicht. Fu&#x0364;r Einen, welcher dem h<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;ten Geber fu&#x0364;r die&#x017F;e na&#x0364;chtliche Wohlthat anbetet, gehen Tau&#x017F;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
im Mond&#x017F;chein auf bo&#x0364;&#x017F;en Wegen einher; als ob die&#x017F;er Pla<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
nur deswegen Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;amlete und auf die Erde &#x017F;chick<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
damit der Gottlo&#x017F;e zu &#x017F;einer verruchten That de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eh<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ko&#x0364;nte. Der Mond hat auch den Nutzen, daß wir an &#x017F;eine<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Lichte und an der Farbe de&#x017F;&#x017F;elben die ku&#x0364;nftige Witterung mut<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
maßlich voraus&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: aber bleiben wir auch hierbei &#x017F;ieher<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ohne weiter auf den Herr&#x017F;cher Himmels und der Erden zu &#x017F;ehen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch der Gebrauch zu eigennu&#x0364;tzig. Wie tho&#x0364;rigt, wenn wi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
des abends &#x017F;prechen: es wird ein &#x017F;cho&#x0364;ner Tag werden, denn de<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Himmel i&#x017F;t roth; und des morgens: es wird heute Ungewitter<lb/>
&#x017F;eyn, denn der Himmel i&#x017F;t roth und tru&#x0364;be. Ihr Heuchler! &#x017F;agte<lb/>
Je&#x017F;us, des Himmels Ge&#x017F;talt ko&#x0364;nnt ihr urtheilen: aber euch und<lb/>
Religionswahrheiten kennet ihr &#x017F;o &#x017F;chlecht?</p><lb/>
            <p>Schon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten ward der Mond am bequem-<lb/>
&#x017F;ten gefunden, die Zeit darnach einzutheilen, weil &#x017F;eine Schritte<lb/>
uns merklicher &#x017F;ind, als die lang&#x017F;amere Vera&#x0364;nderungen des Son-<lb/>
nenlichts binnen Jahresfri&#x017F;t. Wie viel Monden habe ich &#x017F;chon er-<lb/>
lebt, und wie viele habe ich noch zu za&#x0364;hlen? Ach Herr! nur du<lb/>
kenne&#x017F;t meiner Monden Zahl; mir &#x017F;ind &#x017F;ie vo&#x0364;llig unbekant. Je-<lb/>
doch Sonne und Mond mo&#x0364;gen ihren Schein, oder ich mag mein<lb/>
hie&#x017F;iges Da&#x017F;eyn verlieren: bin ich nur der deine: &#x017F;o gehet mir am<lb/>
Abend meines Lebens die Sonne der Gerechtigkeit auf, und ich<lb/>
kan leicht eine Erde verla&#x017F;&#x017F;en, wo unter dem Monde nichts als<lb/>
Arbeit und Jammer i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122[152]/0159] Der 28te Februar. Das und noch hundert andre Eigenſchaften des Monde_ ten die Menſchen von je her beherziget und von ihm Probe_ Weisheit und Liebe ihres Schoͤpfers gelernt haben. Aber ſie ten lieber von ihm lernen — ſaͤen und Haar verſchneiden. _ undankbarer Menſch! ſo ſucheſt du dich, wo du deinen Got_ chen ſolteſt und finden wuͤrdeſt. Du foderſt dem Monde nur Licht zu deinen Arbeiten ab, und ſchenkſt ihm ſeine Lehren, _ hoͤreſt ſeine Heroldsſtimme nicht. Fuͤr Einen, welcher dem h_ ſten Geber fuͤr dieſe naͤchtliche Wohlthat anbetet, gehen Tauſ_ im Mondſchein auf boͤſen Wegen einher; als ob dieſer Pla_ nur deswegen Sonnenſtralen ſamlete und auf die Erde ſchick_ damit der Gottloſe zu ſeiner verruchten That deſto beſſer ſeh_ koͤnte. Der Mond hat auch den Nutzen, daß wir an ſeine_ Lichte und an der Farbe deſſelben die kuͤnftige Witterung mut_ maßlich vorausſehen koͤnnen: aber bleiben wir auch hierbei ſieher_ ohne weiter auf den Herrſcher Himmels und der Erden zu ſehen_ ſo iſt auch der Gebrauch zu eigennuͤtzig. Wie thoͤrigt, wenn wi_ des abends ſprechen: es wird ein ſchoͤner Tag werden, denn de_ Himmel iſt roth; und des morgens: es wird heute Ungewitter ſeyn, denn der Himmel iſt roth und truͤbe. Ihr Heuchler! ſagte Jeſus, des Himmels Geſtalt koͤnnt ihr urtheilen: aber euch und Religionswahrheiten kennet ihr ſo ſchlecht? Schon in den aͤlteſten Zeiten ward der Mond am bequem- ſten gefunden, die Zeit darnach einzutheilen, weil ſeine Schritte uns merklicher ſind, als die langſamere Veraͤnderungen des Son- nenlichts binnen Jahresfriſt. Wie viel Monden habe ich ſchon er- lebt, und wie viele habe ich noch zu zaͤhlen? Ach Herr! nur du kenneſt meiner Monden Zahl; mir ſind ſie voͤllig unbekant. Je- doch Sonne und Mond moͤgen ihren Schein, oder ich mag mein hieſiges Daſeyn verlieren: bin ich nur der deine: ſo gehet mir am Abend meines Lebens die Sonne der Gerechtigkeit auf, und ich kan leicht eine Erde verlaſſen, wo unter dem Monde nichts als Arbeit und Jammer iſt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/159
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 122[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/159>, abgerufen am 13.06.2024.