Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 26te Februar.
zu grossem Wiederwillen gehen mögten, wann er uns zu sich ri[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Ich will aber wo möglich diese Sache noch ehe berichtigen; [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
dem Ende oft in Gedanken sterben, und, wenn ich mich [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Bette lege, mich fragen: köntest du dich auch eben so vergn[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
in deinen Sarg legen?

Je mäßiger und arbeitsamer, desto angenehmer ist das B[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
und -- auch das Grab. Der Faule mit schwerem Blut, od[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
der Schwelger, der Wollüstling, der Rachgierige mit gejagte[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Pulse: alle diese schlafen und sterben nicht gut. Heilsame Leh[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
für mich, die mir mein nächtliches Lager schon öfters gepred[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
get hat!

Im Schlafe bin ich nicht mein eigner Herr: im Tode au[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
nicht! Es bleibt beim Einschlafen kein Schatten von Reichthum
Hoheit und andern Gütern der Erde übrig. Alles ist dem
Schlafenden gleichgültig. Brauche ich wol erst die Anwendung
hievon auf den Tod zu machen?

Aus dem Bette wieder aufzustehen, ist ungewiß: aus dem
Grabe desto gewisser. In dieser Absicht ist jenes gefährlicher als
dieses, so sehr wir es auch umkehren, und uns vor letzterm kin-
disch fürchten.

Entkleidet spreche ich also noch mit dir, Allerhöchster! Je-
doch, vor dir bin und bleibe ich ja immer nackend; dich blendet
des Kleides Schimmer nicht! Mögte nur meine Seele mit Tu-
genden vor dir bekleidet seyn: dann könte ich, wann du gebeutst,
noch heunte mein Bette mit dem Grabe verwechseln! Ich gehe
jetzt, mich selbst auf einige Stunden zu begraben, und todt für
die Welt zu seyn. Die Kälte des Bettes, oder auch nur eine
ungleiche Vertheilung der Federn ist mir empfindlich, und ich suche
den Körper recht sanft zu betten. So behutsam werden meine
Beerdiger mit mir nicht umgehen. Mögen sie doch! Mein
Körper ist alsdann ein ausgezogener Rock: meine Seele aber ist
desto empfindlicher, und freuet sich auch ihrer heutigen Abend-
andacht.

Der

Der 26te Februar.
zu groſſem Wiederwillen gehen moͤgten, wann er uns zu ſich ri[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Ich will aber wo moͤglich dieſe Sache noch ehe berichtigen; [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
dem Ende oft in Gedanken ſterben, und, wenn ich mich [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Bette lege, mich fragen: koͤnteſt du dich auch eben ſo vergn[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
in deinen Sarg legen?

Je maͤßiger und arbeitſamer, deſto angenehmer iſt das B[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
und — auch das Grab. Der Faule mit ſchwerem Blut, od[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
der Schwelger, der Wolluͤſtling, der Rachgierige mit gejagte[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Pulſe: alle dieſe ſchlafen und ſterben nicht gut. Heilſame Leh[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
fuͤr mich, die mir mein naͤchtliches Lager ſchon oͤfters gepred[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
get hat!

Im Schlafe bin ich nicht mein eigner Herr: im Tode au[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
nicht! Es bleibt beim Einſchlafen kein Schatten von Reichthum
Hoheit und andern Guͤtern der Erde uͤbrig. Alles iſt dem
Schlafenden gleichguͤltig. Brauche ich wol erſt die Anwendung
hievon auf den Tod zu machen?

Aus dem Bette wieder aufzuſtehen, iſt ungewiß: aus dem
Grabe deſto gewiſſer. In dieſer Abſicht iſt jenes gefaͤhrlicher als
dieſes, ſo ſehr wir es auch umkehren, und uns vor letzterm kin-
diſch fuͤrchten.

Entkleidet ſpreche ich alſo noch mit dir, Allerhoͤchſter! Je-
doch, vor dir bin und bleibe ich ja immer nackend; dich blendet
des Kleides Schimmer nicht! Moͤgte nur meine Seele mit Tu-
genden vor dir bekleidet ſeyn: dann koͤnte ich, wann du gebeutſt,
noch heunte mein Bette mit dem Grabe verwechſeln! Ich gehe
jetzt, mich ſelbſt auf einige Stunden zu begraben, und todt fuͤr
die Welt zu ſeyn. Die Kaͤlte des Bettes, oder auch nur eine
ungleiche Vertheilung der Federn iſt mir empfindlich, und ich ſuche
den Koͤrper recht ſanft zu betten. So behutſam werden meine
Beerdiger mit mir nicht umgehen. Moͤgen ſie doch! Mein
Koͤrper iſt alsdann ein ausgezogener Rock: meine Seele aber iſt
deſto empfindlicher, und freuet ſich auch ihrer heutigen Abend-
andacht.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="118[148]"/><fw place="top" type="header">Der 26<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</fw><lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;em Wiederwillen gehen mo&#x0364;gten, wann er uns zu &#x017F;ich ri<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Ich will aber wo mo&#x0364;glich die&#x017F;e Sache noch ehe berichtigen; <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
dem Ende oft in Gedanken &#x017F;terben, und, wenn ich mich <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Bette lege, mich fragen: ko&#x0364;nte&#x017F;t du dich auch eben &#x017F;o vergn<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
in deinen Sarg legen?</p><lb/>
            <p>Je ma&#x0364;ßiger und arbeit&#x017F;amer, de&#x017F;to angenehmer i&#x017F;t das B<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
und &#x2014; auch das Grab. Der Faule mit &#x017F;chwerem Blut, od<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
der Schwelger, der Wollu&#x0364;&#x017F;tling, der Rachgierige mit gejagte<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Pul&#x017F;e: alle die&#x017F;e &#x017F;chlafen und &#x017F;terben nicht gut. Heil&#x017F;ame Leh<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
fu&#x0364;r mich, die mir mein na&#x0364;chtliches Lager &#x017F;chon o&#x0364;fters gepred<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
get hat!</p><lb/>
            <p>Im Schlafe bin ich nicht mein eigner Herr: im Tode au<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
nicht! Es bleibt beim Ein&#x017F;chlafen kein Schatten von Reichthum<lb/>
Hoheit und andern Gu&#x0364;tern der Erde u&#x0364;brig. Alles i&#x017F;t dem<lb/>
Schlafenden gleichgu&#x0364;ltig. Brauche ich wol er&#x017F;t die Anwendung<lb/>
hievon auf den Tod zu machen?</p><lb/>
            <p>Aus dem Bette wieder aufzu&#x017F;tehen, i&#x017F;t ungewiß: aus dem<lb/>
Grabe de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht i&#x017F;t jenes gefa&#x0364;hrlicher als<lb/>
die&#x017F;es, &#x017F;o &#x017F;ehr wir es auch umkehren, und uns vor letzterm kin-<lb/>
di&#x017F;ch fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
            <p>Entkleidet &#x017F;preche ich al&#x017F;o noch mit dir, Allerho&#x0364;ch&#x017F;ter! Je-<lb/>
doch, vor dir bin und bleibe ich ja immer nackend; dich blendet<lb/>
des Kleides Schimmer nicht! Mo&#x0364;gte nur meine Seele mit Tu-<lb/>
genden vor dir bekleidet &#x017F;eyn: dann ko&#x0364;nte ich, wann du gebeut&#x017F;t,<lb/>
noch heunte mein Bette mit dem Grabe verwech&#x017F;eln! Ich gehe<lb/>
jetzt, mich &#x017F;elb&#x017F;t auf einige Stunden zu begraben, und todt fu&#x0364;r<lb/>
die Welt zu &#x017F;eyn. Die Ka&#x0364;lte des Bettes, oder auch nur eine<lb/>
ungleiche Vertheilung der Federn i&#x017F;t mir empfindlich, und ich &#x017F;uche<lb/>
den Ko&#x0364;rper recht &#x017F;anft zu betten. So behut&#x017F;am werden meine<lb/>
Beerdiger mit mir nicht umgehen. Mo&#x0364;gen &#x017F;ie doch! Mein<lb/>
Ko&#x0364;rper i&#x017F;t alsdann ein ausgezogener Rock: meine Seele aber i&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;to empfindlicher, und freuet &#x017F;ich auch ihrer heutigen Abend-<lb/>
andacht.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118[148]/0155] Der 26te Februar. zu groſſem Wiederwillen gehen moͤgten, wann er uns zu ſich ri_ Ich will aber wo moͤglich dieſe Sache noch ehe berichtigen; _ dem Ende oft in Gedanken ſterben, und, wenn ich mich _ Bette lege, mich fragen: koͤnteſt du dich auch eben ſo vergn_ in deinen Sarg legen? Je maͤßiger und arbeitſamer, deſto angenehmer iſt das B_ und — auch das Grab. Der Faule mit ſchwerem Blut, od_ der Schwelger, der Wolluͤſtling, der Rachgierige mit gejagte_ Pulſe: alle dieſe ſchlafen und ſterben nicht gut. Heilſame Leh_ fuͤr mich, die mir mein naͤchtliches Lager ſchon oͤfters gepred_ get hat! Im Schlafe bin ich nicht mein eigner Herr: im Tode au_ nicht! Es bleibt beim Einſchlafen kein Schatten von Reichthum Hoheit und andern Guͤtern der Erde uͤbrig. Alles iſt dem Schlafenden gleichguͤltig. Brauche ich wol erſt die Anwendung hievon auf den Tod zu machen? Aus dem Bette wieder aufzuſtehen, iſt ungewiß: aus dem Grabe deſto gewiſſer. In dieſer Abſicht iſt jenes gefaͤhrlicher als dieſes, ſo ſehr wir es auch umkehren, und uns vor letzterm kin- diſch fuͤrchten. Entkleidet ſpreche ich alſo noch mit dir, Allerhoͤchſter! Je- doch, vor dir bin und bleibe ich ja immer nackend; dich blendet des Kleides Schimmer nicht! Moͤgte nur meine Seele mit Tu- genden vor dir bekleidet ſeyn: dann koͤnte ich, wann du gebeutſt, noch heunte mein Bette mit dem Grabe verwechſeln! Ich gehe jetzt, mich ſelbſt auf einige Stunden zu begraben, und todt fuͤr die Welt zu ſeyn. Die Kaͤlte des Bettes, oder auch nur eine ungleiche Vertheilung der Federn iſt mir empfindlich, und ich ſuche den Koͤrper recht ſanft zu betten. So behutſam werden meine Beerdiger mit mir nicht umgehen. Moͤgen ſie doch! Mein Koͤrper iſt alsdann ein ausgezogener Rock: meine Seele aber iſt deſto empfindlicher, und freuet ſich auch ihrer heutigen Abend- andacht. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/155
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 118[148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/155>, abgerufen am 13.06.2024.