-- "Verständlich ist doch diese Sprache, So ruft der Mensch, sie dient zur Sache, In allen Natur die Sprache regiert, Das eins mit dem andern Kriege führt, Man dann am besten raisonnirt und beweis't, Wenn eins vom andern wird aufgespeis't: Die Ströme sind im Meere verschlungen, Vom Schicksal wieder der Mensch bezwungen, Den tapfersten Magen hat die Zeit, Ihr nimmermehr ein Essen gereut, Doch wie von der Zeit eine alte Fabel besagt Macht auf sie das jüngste Gericht einst Jagd. Ein' andre Speise giebt's nachher nicht, Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.
Rudolf sang diese tollen Verse mit so lächerlichen Bewegungen, daß sich keiner des Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim wieder ernsthaft war, sagte er sehr feierlich: Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬ gleitet, so wird aus meiner Pilgerschaft gleichsam eine Narrenreise.
— »Verſtändlich iſt doch dieſe Sprache, So ruft der Menſch, ſie dient zur Sache, In allen Natur die Sprache regiert, Das eins mit dem andern Kriege führt, Man dann am beſten raiſonnirt und beweiſ't, Wenn eins vom andern wird aufgeſpeiſ't: Die Ströme ſind im Meere verſchlungen, Vom Schickſal wieder der Menſch bezwungen, Den tapferſten Magen hat die Zeit, Ihr nimmermehr ein Eſſen gereut, Doch wie von der Zeit eine alte Fabel beſagt Macht auf ſie das jüngſte Gericht einſt Jagd. Ein' andre Speiſe giebt's nachher nicht, Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.
Rudolf ſang dieſe tollen Verſe mit ſo lächerlichen Bewegungen, daß ſich keiner des Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim wieder ernſthaft war, ſagte er ſehr feierlich: Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬ gleitet, ſo wird aus meiner Pilgerſchaft gleichſam eine Narrenreiſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0254"n="246"/><lgn="7"><l>— »Verſtändlich iſt doch dieſe Sprache,</l><lb/><l>So ruft der Menſch, ſie dient zur Sache,</l><lb/><l>In allen Natur die Sprache regiert,</l><lb/><l>Das eins mit dem andern Kriege führt,</l><lb/><l>Man dann am beſten raiſonnirt und beweiſ't,</l><lb/><l>Wenn eins vom andern wird aufgeſpeiſ't:</l><lb/><l>Die Ströme ſind im Meere verſchlungen,</l><lb/><l>Vom Schickſal wieder der Menſch bezwungen,</l><lb/><l>Den tapferſten Magen hat die Zeit,</l><lb/><l>Ihr nimmermehr ein Eſſen gereut,</l><lb/><l>Doch wie von der Zeit eine alte Fabel beſagt</l><lb/><l>Macht auf ſie das jüngſte Gericht einſt Jagd.</l><lb/><l>Ein' andre Speiſe giebt's nachher nicht,</l><lb/><l>Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.</l><lb/></lg></lg><p>Rudolf ſang dieſe tollen Verſe mit ſo<lb/>
lächerlichen Bewegungen, daß ſich keiner des<lb/>
Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim<lb/>
wieder ernſthaft war, ſagte er ſehr feierlich:<lb/>
Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein<lb/>
Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬<lb/>
gleitet, ſo wird aus meiner Pilgerſchaft<lb/>
gleichſam eine Narrenreiſe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[246/0254]
— »Verſtändlich iſt doch dieſe Sprache,
So ruft der Menſch, ſie dient zur Sache,
In allen Natur die Sprache regiert,
Das eins mit dem andern Kriege führt,
Man dann am beſten raiſonnirt und beweiſ't,
Wenn eins vom andern wird aufgeſpeiſ't:
Die Ströme ſind im Meere verſchlungen,
Vom Schickſal wieder der Menſch bezwungen,
Den tapferſten Magen hat die Zeit,
Ihr nimmermehr ein Eſſen gereut,
Doch wie von der Zeit eine alte Fabel beſagt
Macht auf ſie das jüngſte Gericht einſt Jagd.
Ein' andre Speiſe giebt's nachher nicht,
Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.
Rudolf ſang dieſe tollen Verſe mit ſo
lächerlichen Bewegungen, daß ſich keiner des
Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim
wieder ernſthaft war, ſagte er ſehr feierlich:
Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein
Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬
gleitet, ſo wird aus meiner Pilgerſchaft
gleichſam eine Narrenreiſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.