Lernte zum Nutzen für sich und andre die Kräfte beherrschen, Die zur Zerstörung nur leider die Jugend gebraucht. -- Hoben Muth und Geisterkraft empfind' ich im Innern, Aber noch ist nichts Würdiges durch mich geschehn, Doch, zu Thalen soll mich die schönste Hoffnung be¬ geistern, Alles, was ich bin, Wohlthat für jeglichen sey, Heiter seh' ich dann am Abend in's Leben zurücke, Mich beruhigt es dann, daß ich gewirkt und genützt, Daß ich gethan, so viel das Geschick mir immer er¬ laubte Und von meinem Platz niemals den Bessern ver¬ drängt.
Der Greis.
Von der langen Lebensreise müde, Bin ich an des Todes Thor gekommen, Sitze da und schau auf meinen Weg. -- Viele mühevolle Schritte, wie vergeblich, Aber mich gereut nicht einer. Unerfüllt dem Jüngling des Kindes Sehnsucht, Ward die Hoffnung des Manne betrogen, Aber ich traute nicht darob.
Lernte zum Nutzen für ſich und andre die Kräfte beherrſchen, Die zur Zerſtörung nur leider die Jugend gebraucht. — Hoben Muth und Geiſterkraft empfind' ich im Innern, Aber noch iſt nichts Würdiges durch mich geſchehn, Doch, zu Thalen ſoll mich die ſchönſte Hoffnung be¬ geiſtern, Alles, was ich bin, Wohlthat für jeglichen ſey, Heiter ſeh' ich dann am Abend in's Leben zurücke, Mich beruhigt es dann, daß ich gewirkt und genützt, Daß ich gethan, ſo viel das Geſchick mir immer er¬ laubte Und von meinem Platz niemals den Beſſern ver¬ drängt.
Der Greis.
Von der langen Lebensreiſe müde, Bin ich an des Todes Thor gekommen, Sitze da und ſchau auf meinen Weg. — Viele mühevolle Schritte, wie vergeblich, Aber mich gereut nicht einer. Unerfüllt dem Jüngling des Kindes Sehnſucht, Ward die Hoffnung des Manne betrogen, Aber ich traute nicht darob.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0228"n="220"/><lgn="2"><l>Lernte zum Nutzen für ſich und andre die Kräfte</l><lb/><l>beherrſchen,</l><lb/><l>Die zur Zerſtörung nur leider die Jugend gebraucht. —</l><lb/><l>Hoben Muth und Geiſterkraft empfind' ich im Innern,</l><lb/><l>Aber noch iſt nichts Würdiges durch mich geſchehn,</l><lb/><l>Doch, zu Thalen ſoll mich die ſchönſte Hoffnung be¬</l><lb/><l>geiſtern,</l><lb/><l>Alles, was ich bin, Wohlthat für jeglichen ſey,</l><lb/><l>Heiter ſeh' ich dann am Abend in's Leben zurücke,</l><lb/><l>Mich beruhigt es dann, daß ich gewirkt und genützt,</l><lb/><l>Daß ich gethan, ſo viel das Geſchick mir immer er¬</l><lb/><l>laubte</l><lb/><l>Und von meinem Platz niemals den Beſſern ver¬</l><lb/><l>drängt.</l><lb/></lg></lg><p><hirendition="#g">Der Greis.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Von der langen Lebensreiſe müde,</l><lb/><l>Bin ich an des Todes Thor gekommen,</l><lb/><l>Sitze da und ſchau auf meinen Weg. —</l><lb/><l>Viele mühevolle Schritte, wie vergeblich,</l><lb/><l>Aber mich gereut nicht einer.</l><lb/><l>Unerfüllt dem Jüngling des Kindes Sehnſucht,</l><lb/><l>Ward die Hoffnung des Manne betrogen,</l><lb/><l>Aber ich traute nicht darob.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[220/0228]
Lernte zum Nutzen für ſich und andre die Kräfte
beherrſchen,
Die zur Zerſtörung nur leider die Jugend gebraucht. —
Hoben Muth und Geiſterkraft empfind' ich im Innern,
Aber noch iſt nichts Würdiges durch mich geſchehn,
Doch, zu Thalen ſoll mich die ſchönſte Hoffnung be¬
geiſtern,
Alles, was ich bin, Wohlthat für jeglichen ſey,
Heiter ſeh' ich dann am Abend in's Leben zurücke,
Mich beruhigt es dann, daß ich gewirkt und genützt,
Daß ich gethan, ſo viel das Geſchick mir immer er¬
laubte
Und von meinem Platz niemals den Beſſern ver¬
drängt.
Der Greis.
Von der langen Lebensreiſe müde,
Bin ich an des Todes Thor gekommen,
Sitze da und ſchau auf meinen Weg. —
Viele mühevolle Schritte, wie vergeblich,
Aber mich gereut nicht einer.
Unerfüllt dem Jüngling des Kindes Sehnſucht,
Ward die Hoffnung des Manne betrogen,
Aber ich traute nicht darob.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/228>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.