Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
Eid in drei statt in fünf Akten wäre geschrieben
worden (so wie er wohl im Spanischen Ori-
ginal war, welches ich nie gesehn habe), und
wenn dieses Beispiel sogleich Autorität genug
erhalten hätte, um nachgeahmt zu werden.

Im ersten Entwurf, fuhr Lothar fort, zer-
fällt dem Dichter, zumal demjenigen, der eine
sogenannte regelmäßige Tragödie schreiben will,
die Materie gewiß in vier Theile; die nächste,
natürlichste, aber auch unkünstlichste Anordnung
eines Schauspiels. Die Begebenheit kündigt sich
an, verwirrt sich, erreicht ihr höchstes Interesse
und wird beschlossen. In dieser Anordnung bleibt
aber unser Gemüth völlig unbefriedigt, weil wir
fühlen, daß sie keine ist, sondern daß Willkür
und Anarchie in solchem Werke herrschen, oder
jene Bequemlichkeit, die mit der Kunst ganz un-
vereinbar ist. Frühere Spanische Theaterstücke
waren so abgefaßt, und Cervantes sagt, die
Kunst sey damals auf allen Vieren gegangen.

Es ist sehr wahr, fügte Ernst hinzu, daß
in vielen dieser regelmäßigen einfachern Werke
der vierte Akt nur eine Vorbereitung zum fünf-
ten ist, oft scheint auch mit dem vierten Akte
ein neues Schauspiel zu beginnen, weil das
Hauptinteresse mit dem dritten beschlossen wurde.
Alfieri klagt in den Bemerkungen über seine Tra-
gödien mehr als einmal, wie schwer ihm der
vierte Akt geworden, und wie unnütz er sey.
So ist in unserer vortreflichen Iphigenia nach
Zweite Abtheilung.
Eid in drei ſtatt in fuͤnf Akten waͤre geſchrieben
worden (ſo wie er wohl im Spaniſchen Ori-
ginal war, welches ich nie geſehn habe), und
wenn dieſes Beiſpiel ſogleich Autoritaͤt genug
erhalten haͤtte, um nachgeahmt zu werden.

Im erſten Entwurf, fuhr Lothar fort, zer-
faͤllt dem Dichter, zumal demjenigen, der eine
ſogenannte regelmaͤßige Tragoͤdie ſchreiben will,
die Materie gewiß in vier Theile; die naͤchſte,
natuͤrlichſte, aber auch unkuͤnſtlichſte Anordnung
eines Schauſpiels. Die Begebenheit kuͤndigt ſich
an, verwirrt ſich, erreicht ihr hoͤchſtes Intereſſe
und wird beſchloſſen. In dieſer Anordnung bleibt
aber unſer Gemuͤth voͤllig unbefriedigt, weil wir
fuͤhlen, daß ſie keine iſt, ſondern daß Willkuͤr
und Anarchie in ſolchem Werke herrſchen, oder
jene Bequemlichkeit, die mit der Kunſt ganz un-
vereinbar iſt. Fruͤhere Spaniſche Theaterſtuͤcke
waren ſo abgefaßt, und Cervantes ſagt, die
Kunſt ſey damals auf allen Vieren gegangen.

Es iſt ſehr wahr, fuͤgte Ernſt hinzu, daß
in vielen dieſer regelmaͤßigen einfachern Werke
der vierte Akt nur eine Vorbereitung zum fuͤnf-
ten iſt, oft ſcheint auch mit dem vierten Akte
ein neues Schauſpiel zu beginnen, weil das
Hauptintereſſe mit dem dritten beſchloſſen wurde.
Alfieri klagt in den Bemerkungen uͤber ſeine Tra-
goͤdien mehr als einmal, wie ſchwer ihm der
vierte Akt geworden, und wie unnuͤtz er ſey.
So iſt in unſerer vortreflichen Iphigenia nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#WINFRED">
                <p><pb facs="#f0148" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Eid in drei &#x017F;tatt in fu&#x0364;nf Akten wa&#x0364;re ge&#x017F;chrieben<lb/>
worden (&#x017F;o wie er wohl im Spani&#x017F;chen Ori-<lb/>
ginal war, welches ich nie ge&#x017F;ehn habe), und<lb/>
wenn die&#x017F;es Bei&#x017F;piel &#x017F;ogleich Autorita&#x0364;t genug<lb/>
erhalten ha&#x0364;tte, um nachgeahmt zu werden.</p><lb/>
                <p>Im er&#x017F;ten Entwurf, fuhr Lothar fort, zer-<lb/>
fa&#x0364;llt dem Dichter, zumal demjenigen, der eine<lb/>
&#x017F;ogenannte regelma&#x0364;ßige Trago&#x0364;die &#x017F;chreiben will,<lb/>
die Materie gewiß in vier Theile; die na&#x0364;ch&#x017F;te,<lb/>
natu&#x0364;rlich&#x017F;te, aber auch unku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te Anordnung<lb/>
eines Schau&#x017F;piels. Die Begebenheit ku&#x0364;ndigt &#x017F;ich<lb/>
an, verwirrt &#x017F;ich, erreicht ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und wird be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;er Anordnung bleibt<lb/>
aber un&#x017F;er Gemu&#x0364;th vo&#x0364;llig unbefriedigt, weil wir<lb/>
fu&#x0364;hlen, daß &#x017F;ie keine i&#x017F;t, &#x017F;ondern daß Willku&#x0364;r<lb/>
und Anarchie in &#x017F;olchem Werke herr&#x017F;chen, oder<lb/>
jene Bequemlichkeit, die mit der Kun&#x017F;t ganz un-<lb/>
vereinbar i&#x017F;t. Fru&#x0364;here Spani&#x017F;che Theater&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
waren &#x017F;o abgefaßt, und Cervantes &#x017F;agt, die<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;ey damals auf allen Vieren gegangen.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr, fu&#x0364;gte Ern&#x017F;t hinzu, daß<lb/>
in vielen die&#x017F;er regelma&#x0364;ßigen einfachern Werke<lb/>
der vierte Akt nur eine Vorbereitung zum fu&#x0364;nf-<lb/>
ten i&#x017F;t, oft &#x017F;cheint auch mit dem vierten Akte<lb/>
ein neues Schau&#x017F;piel zu beginnen, weil das<lb/>
Hauptintere&#x017F;&#x017F;e mit dem dritten be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde.<lb/>
Alfieri klagt in den Bemerkungen u&#x0364;ber &#x017F;eine Tra-<lb/>
go&#x0364;dien mehr als einmal, wie &#x017F;chwer ihm der<lb/>
vierte Akt geworden, und wie unnu&#x0364;tz er &#x017F;ey.<lb/>
So i&#x017F;t in un&#x017F;erer vortreflichen Iphigenia nach<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0148] Zweite Abtheilung. Eid in drei ſtatt in fuͤnf Akten waͤre geſchrieben worden (ſo wie er wohl im Spaniſchen Ori- ginal war, welches ich nie geſehn habe), und wenn dieſes Beiſpiel ſogleich Autoritaͤt genug erhalten haͤtte, um nachgeahmt zu werden. Im erſten Entwurf, fuhr Lothar fort, zer- faͤllt dem Dichter, zumal demjenigen, der eine ſogenannte regelmaͤßige Tragoͤdie ſchreiben will, die Materie gewiß in vier Theile; die naͤchſte, natuͤrlichſte, aber auch unkuͤnſtlichſte Anordnung eines Schauſpiels. Die Begebenheit kuͤndigt ſich an, verwirrt ſich, erreicht ihr hoͤchſtes Intereſſe und wird beſchloſſen. In dieſer Anordnung bleibt aber unſer Gemuͤth voͤllig unbefriedigt, weil wir fuͤhlen, daß ſie keine iſt, ſondern daß Willkuͤr und Anarchie in ſolchem Werke herrſchen, oder jene Bequemlichkeit, die mit der Kunſt ganz un- vereinbar iſt. Fruͤhere Spaniſche Theaterſtuͤcke waren ſo abgefaßt, und Cervantes ſagt, die Kunſt ſey damals auf allen Vieren gegangen. Es iſt ſehr wahr, fuͤgte Ernſt hinzu, daß in vielen dieſer regelmaͤßigen einfachern Werke der vierte Akt nur eine Vorbereitung zum fuͤnf- ten iſt, oft ſcheint auch mit dem vierten Akte ein neues Schauſpiel zu beginnen, weil das Hauptintereſſe mit dem dritten beſchloſſen wurde. Alfieri klagt in den Bemerkungen uͤber ſeine Tra- goͤdien mehr als einmal, wie ſchwer ihm der vierte Akt geworden, und wie unnuͤtz er ſey. So iſt in unſerer vortreflichen Iphigenia nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/148
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/148>, abgerufen am 06.05.2024.