Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
nicht mit Musik ausgefüllt, doch wenigstens an-
gedeutet wurden.

Läßt sich denn aber gar kein Grund für oder
wieder gewisse Zahlen angeben? fragte Clara.

Es muß wohl, antwortete Lothar, ein Ge-
fühl für Schönheit, Proportion und Harmonie
seyn, welches uns hierin bestimmt. Hans Sachs
theilt die meisten seiner Schauspiele in sieben
Akte, und er hat dies, glaub ich, mit andern
alten Dichtern jener Zeit gemein. Diese Zahl
empfiehlt sich durch den größern Umfang, den
sie zuläßt, da in den vielfachen Pausen die Ge-
schichte außerordentlich fortrücken kann, sie hängt
wohl mit der Anzahl der Planeten und der Le-
bensstufen zusammen, und noch Shakspear sagt:
"das Schauspiel des Lebens besteht aus sieben
Akten;" diese Eintheilung wäre mit Vortheil in
Gedichten, die nicht für die Bühne geeignet sind,
anzuwenden, um ein großes, mannichfaltiges Ge-
webe zusammen zu halten, und die Uebersicht zu
erleichtern, denn die Eintheilung in sechs Akte,
wie im Zarbino, ist gerade hin zu verwerfen, da
sich bei dieser das Gedächtniß verwirrt, oder
das Ganze wieder in drei Abtheilungen auflöst.
Sechs ist in aller Kunst eine ungeschickte Zahl.
Eben so unerlaubt ist es, ein Nachspiel in zwei
Akten zu schreiben, (viele Opern sind zu meinem
Mißvergnügen so eingetheilt) denn wir wollen
Anfang, Mittel und Ende in allen Dingen, nicht
bloß zwei Hälften. Der Dichter, welcher ein
Zweite Abtheilung.
nicht mit Muſik ausgefuͤllt, doch wenigſtens an-
gedeutet wurden.

Laͤßt ſich denn aber gar kein Grund fuͤr oder
wieder gewiſſe Zahlen angeben? fragte Clara.

Es muß wohl, antwortete Lothar, ein Ge-
fuͤhl fuͤr Schoͤnheit, Proportion und Harmonie
ſeyn, welches uns hierin beſtimmt. Hans Sachs
theilt die meiſten ſeiner Schauſpiele in ſieben
Akte, und er hat dies, glaub ich, mit andern
alten Dichtern jener Zeit gemein. Dieſe Zahl
empfiehlt ſich durch den groͤßern Umfang, den
ſie zulaͤßt, da in den vielfachen Pauſen die Ge-
ſchichte außerordentlich fortruͤcken kann, ſie haͤngt
wohl mit der Anzahl der Planeten und der Le-
bensſtufen zuſammen, und noch Shakſpear ſagt:
„das Schauſpiel des Lebens beſteht aus ſieben
Akten;“ dieſe Eintheilung waͤre mit Vortheil in
Gedichten, die nicht fuͤr die Buͤhne geeignet ſind,
anzuwenden, um ein großes, mannichfaltiges Ge-
webe zuſammen zu halten, und die Ueberſicht zu
erleichtern, denn die Eintheilung in ſechs Akte,
wie im Zarbino, iſt gerade hin zu verwerfen, da
ſich bei dieſer das Gedaͤchtniß verwirrt, oder
das Ganze wieder in drei Abtheilungen aufloͤſt.
Sechs iſt in aller Kunſt eine ungeſchickte Zahl.
Eben ſo unerlaubt iſt es, ein Nachſpiel in zwei
Akten zu ſchreiben, (viele Opern ſind zu meinem
Mißvergnuͤgen ſo eingetheilt) denn wir wollen
Anfang, Mittel und Ende in allen Dingen, nicht
bloß zwei Haͤlften. Der Dichter, welcher ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#WINFRED">
                <p><pb facs="#f0146" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nicht mit Mu&#x017F;ik ausgefu&#x0364;llt, doch wenig&#x017F;tens an-<lb/>
gedeutet wurden.</p><lb/>
                <p>La&#x0364;ßt &#x017F;ich denn aber gar kein Grund fu&#x0364;r oder<lb/>
wieder gewi&#x017F;&#x017F;e Zahlen angeben? fragte Clara.</p><lb/>
                <p>Es muß wohl, antwortete Lothar, ein Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl fu&#x0364;r Scho&#x0364;nheit, Proportion und Harmonie<lb/>
&#x017F;eyn, welches uns hierin be&#x017F;timmt. Hans Sachs<lb/>
theilt die mei&#x017F;ten &#x017F;einer Schau&#x017F;piele in &#x017F;ieben<lb/>
Akte, und er hat dies, glaub ich, mit andern<lb/>
alten Dichtern jener Zeit gemein. Die&#x017F;e Zahl<lb/>
empfiehlt &#x017F;ich durch den gro&#x0364;ßern Umfang, den<lb/>
&#x017F;ie zula&#x0364;ßt, da in den vielfachen Pau&#x017F;en die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte außerordentlich fortru&#x0364;cken kann, &#x017F;ie ha&#x0364;ngt<lb/>
wohl mit der Anzahl der Planeten und der Le-<lb/>
bens&#x017F;tufen zu&#x017F;ammen, und noch Shak&#x017F;pear &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;das Schau&#x017F;piel des Lebens be&#x017F;teht aus &#x017F;ieben<lb/>
Akten;&#x201C; die&#x017F;e Eintheilung wa&#x0364;re mit Vortheil in<lb/>
Gedichten, die nicht fu&#x0364;r die Bu&#x0364;hne geeignet &#x017F;ind,<lb/>
anzuwenden, um ein großes, mannichfaltiges Ge-<lb/>
webe zu&#x017F;ammen zu halten, und die Ueber&#x017F;icht zu<lb/>
erleichtern, denn die Eintheilung in &#x017F;echs Akte,<lb/>
wie im Zarbino, i&#x017F;t gerade hin zu verwerfen, da<lb/>
&#x017F;ich bei die&#x017F;er das Geda&#x0364;chtniß verwirrt, oder<lb/>
das Ganze wieder in drei Abtheilungen auflo&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Sechs i&#x017F;t in aller Kun&#x017F;t eine unge&#x017F;chickte Zahl.<lb/>
Eben &#x017F;o unerlaubt i&#x017F;t es, ein Nach&#x017F;piel in zwei<lb/>
Akten zu &#x017F;chreiben, (viele Opern &#x017F;ind zu meinem<lb/>
Mißvergnu&#x0364;gen &#x017F;o eingetheilt) denn wir wollen<lb/>
Anfang, Mittel und Ende in allen Dingen, nicht<lb/>
bloß zwei Ha&#x0364;lften. Der Dichter, welcher ein<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0146] Zweite Abtheilung. nicht mit Muſik ausgefuͤllt, doch wenigſtens an- gedeutet wurden. Laͤßt ſich denn aber gar kein Grund fuͤr oder wieder gewiſſe Zahlen angeben? fragte Clara. Es muß wohl, antwortete Lothar, ein Ge- fuͤhl fuͤr Schoͤnheit, Proportion und Harmonie ſeyn, welches uns hierin beſtimmt. Hans Sachs theilt die meiſten ſeiner Schauſpiele in ſieben Akte, und er hat dies, glaub ich, mit andern alten Dichtern jener Zeit gemein. Dieſe Zahl empfiehlt ſich durch den groͤßern Umfang, den ſie zulaͤßt, da in den vielfachen Pauſen die Ge- ſchichte außerordentlich fortruͤcken kann, ſie haͤngt wohl mit der Anzahl der Planeten und der Le- bensſtufen zuſammen, und noch Shakſpear ſagt: „das Schauſpiel des Lebens beſteht aus ſieben Akten;“ dieſe Eintheilung waͤre mit Vortheil in Gedichten, die nicht fuͤr die Buͤhne geeignet ſind, anzuwenden, um ein großes, mannichfaltiges Ge- webe zuſammen zu halten, und die Ueberſicht zu erleichtern, denn die Eintheilung in ſechs Akte, wie im Zarbino, iſt gerade hin zu verwerfen, da ſich bei dieſer das Gedaͤchtniß verwirrt, oder das Ganze wieder in drei Abtheilungen aufloͤſt. Sechs iſt in aller Kunſt eine ungeſchickte Zahl. Eben ſo unerlaubt iſt es, ein Nachſpiel in zwei Akten zu ſchreiben, (viele Opern ſind zu meinem Mißvergnuͤgen ſo eingetheilt) denn wir wollen Anfang, Mittel und Ende in allen Dingen, nicht bloß zwei Haͤlften. Der Dichter, welcher ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/146
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/146>, abgerufen am 06.05.2024.