genden Berg mit seinen vielfach grünenden Ge- büschen und schönen Waldparthieen vor sich hatte; zunächst war ein runder Wiesenplan des Gartens, welchen die lieblichsten Blumengrup- pen umdufteten, und als Krone des grünen Platzes glänzte und rauschte in der Mitte ein Springbrunnen, der durch sein liebliches Getön gleich sehr zum Schweigen wie zum Sprechen einlud.
Alle setzten sich, Wilibald zwischen Auguste und Clara, neben dieser ließ Anton sich nieder, und ihm zunächst Emilie, zwischen ihr und Ro- salien hatte Friedrich seinen Platz gefunden, an welche sich Lothar schloß, und neben ihm saßen die übrigen Männer. Auf dem Tische prang- ten Blumen in geschmackvollen Gefäßen und in zierlichen Körben frühe Kirschen. Wie kommt es, fing die ältere Emilie nach einer Pause an, daß es bei jeder Tischgesellschaft im Anfang still zugeht? Man ist nachdenkend und sieht vor sich nieder, auch erwartet Niemand ein lebhaftes Ge- spräch, denn es scheint, daß die Suppe eine gewisse ernste, ruhige Stimmung veranlaßt, die gewöhnlich sehr mit dem Beschluß der Mahlzeit und dem Nachtische kontrastirt.
Vieles erklärt der Hunger, sagte Wilibald, der sich meistentheils erst durch die Nähe der Speisen meldet, besonders, wenn man später zu Tische geht, als es festgesetzt war, denn War- ten macht hungrig, dann durstig, und wenn es
Einleitung.
genden Berg mit ſeinen vielfach gruͤnenden Ge- buͤſchen und ſchoͤnen Waldparthieen vor ſich hatte; zunaͤchſt war ein runder Wieſenplan des Gartens, welchen die lieblichſten Blumengrup- pen umdufteten, und als Krone des gruͤnen Platzes glaͤnzte und rauſchte in der Mitte ein Springbrunnen, der durch ſein liebliches Getoͤn gleich ſehr zum Schweigen wie zum Sprechen einlud.
Alle ſetzten ſich, Wilibald zwiſchen Auguſte und Clara, neben dieſer ließ Anton ſich nieder, und ihm zunaͤchſt Emilie, zwiſchen ihr und Ro- ſalien hatte Friedrich ſeinen Platz gefunden, an welche ſich Lothar ſchloß, und neben ihm ſaßen die uͤbrigen Maͤnner. Auf dem Tiſche prang- ten Blumen in geſchmackvollen Gefaͤßen und in zierlichen Koͤrben fruͤhe Kirſchen. Wie kommt es, fing die aͤltere Emilie nach einer Pauſe an, daß es bei jeder Tiſchgeſellſchaft im Anfang ſtill zugeht? Man iſt nachdenkend und ſieht vor ſich nieder, auch erwartet Niemand ein lebhaftes Ge- ſpraͤch, denn es ſcheint, daß die Suppe eine gewiſſe ernſte, ruhige Stimmung veranlaßt, die gewoͤhnlich ſehr mit dem Beſchluß der Mahlzeit und dem Nachtiſche kontraſtirt.
Vieles erklaͤrt der Hunger, ſagte Wilibald, der ſich meiſtentheils erſt durch die Naͤhe der Speiſen meldet, beſonders, wenn man ſpaͤter zu Tiſche geht, als es feſtgeſetzt war, denn War- ten macht hungrig, dann durſtig, und wenn es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
genden Berg mit ſeinen vielfach gruͤnenden Ge-<lb/>
buͤſchen und ſchoͤnen Waldparthieen vor ſich<lb/>
hatte; zunaͤchſt war ein runder Wieſenplan des<lb/>
Gartens, welchen die lieblichſten Blumengrup-<lb/>
pen umdufteten, und als Krone des gruͤnen<lb/>
Platzes glaͤnzte und rauſchte in der Mitte ein<lb/>
Springbrunnen, der durch ſein liebliches Getoͤn<lb/>
gleich ſehr zum Schweigen wie zum Sprechen<lb/>
einlud.</p><lb/><p>Alle ſetzten ſich, Wilibald zwiſchen Auguſte<lb/>
und Clara, neben dieſer ließ Anton ſich nieder,<lb/>
und ihm zunaͤchſt Emilie, zwiſchen ihr und Ro-<lb/>ſalien hatte Friedrich ſeinen Platz gefunden, an<lb/>
welche ſich Lothar ſchloß, und neben ihm ſaßen<lb/>
die uͤbrigen Maͤnner. Auf dem Tiſche prang-<lb/>
ten Blumen in geſchmackvollen Gefaͤßen und in<lb/>
zierlichen Koͤrben fruͤhe Kirſchen. Wie kommt<lb/>
es, fing die aͤltere Emilie nach einer Pauſe an,<lb/>
daß es bei jeder Tiſchgeſellſchaft im Anfang ſtill<lb/>
zugeht? Man iſt nachdenkend und ſieht vor ſich<lb/>
nieder, auch erwartet Niemand ein lebhaftes Ge-<lb/>ſpraͤch, denn es ſcheint, daß die Suppe eine<lb/>
gewiſſe ernſte, ruhige Stimmung veranlaßt, die<lb/>
gewoͤhnlich ſehr mit dem Beſchluß der Mahlzeit<lb/>
und dem Nachtiſche kontraſtirt.</p><lb/><p>Vieles erklaͤrt der Hunger, ſagte Wilibald,<lb/>
der ſich meiſtentheils erſt durch die Naͤhe der<lb/>
Speiſen meldet, beſonders, wenn man ſpaͤter zu<lb/>
Tiſche geht, als es feſtgeſetzt war, denn War-<lb/>
ten macht hungrig, dann durſtig, und wenn es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0077]
Einleitung.
genden Berg mit ſeinen vielfach gruͤnenden Ge-
buͤſchen und ſchoͤnen Waldparthieen vor ſich
hatte; zunaͤchſt war ein runder Wieſenplan des
Gartens, welchen die lieblichſten Blumengrup-
pen umdufteten, und als Krone des gruͤnen
Platzes glaͤnzte und rauſchte in der Mitte ein
Springbrunnen, der durch ſein liebliches Getoͤn
gleich ſehr zum Schweigen wie zum Sprechen
einlud.
Alle ſetzten ſich, Wilibald zwiſchen Auguſte
und Clara, neben dieſer ließ Anton ſich nieder,
und ihm zunaͤchſt Emilie, zwiſchen ihr und Ro-
ſalien hatte Friedrich ſeinen Platz gefunden, an
welche ſich Lothar ſchloß, und neben ihm ſaßen
die uͤbrigen Maͤnner. Auf dem Tiſche prang-
ten Blumen in geſchmackvollen Gefaͤßen und in
zierlichen Koͤrben fruͤhe Kirſchen. Wie kommt
es, fing die aͤltere Emilie nach einer Pauſe an,
daß es bei jeder Tiſchgeſellſchaft im Anfang ſtill
zugeht? Man iſt nachdenkend und ſieht vor ſich
nieder, auch erwartet Niemand ein lebhaftes Ge-
ſpraͤch, denn es ſcheint, daß die Suppe eine
gewiſſe ernſte, ruhige Stimmung veranlaßt, die
gewoͤhnlich ſehr mit dem Beſchluß der Mahlzeit
und dem Nachtiſche kontraſtirt.
Vieles erklaͤrt der Hunger, ſagte Wilibald,
der ſich meiſtentheils erſt durch die Naͤhe der
Speiſen meldet, beſonders, wenn man ſpaͤter zu
Tiſche geht, als es feſtgeſetzt war, denn War-
ten macht hungrig, dann durſtig, und wenn es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/77>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.