uns diese tiefsinnige Betrachtung wenden, denn am Ende kömmt doch in keiner Tugend der ganze Mensch so rein zum Vorschein, als in den Thor- heiten. Die Berge rauchen oft und die Thäler sind voll Nebel, viele Gegenden verlieren ihn oft in Monaten nicht, die See dampft, und so laßt denn unserm guten Zeitalter auch seinen Dampf. Nur wir wollen unsrer Sitte treu blei- ben. Besorgt bin ich aber für Manfred, daß er sich diesen Zustand als Appendix der Ehe möchte angewöhnt haben, um seine weisen Lehr- sprüche aus dampfendem Munde, wie Orakel aus rauchenden Hölen, verehrlicher zu machen, und ich gestehe überhaupt, daß ich mich ihm nur mit einer gewissen heimlichen Furcht wieder nähern kann.
Du bist ohne Noth besorgt, sagte Lothar. Seit lange kenne ich unsern Freund in seinem häuslichen Zustande, und ich habe nicht bemer- ken können, daß er seinen jugendlichen Frohsinn und seine muthwillige Laune gegen jene altkluge Hausväterlichkeit vertauscht habe, im Gegentheil, kann er oft so ausgelassen sein, daß die Schwie- germutter im Hause so wenig lästig oder über- flüssig ist, daß sie vielmehr zuweilen als kühlende und besonnene Vernunft zum allgemeinen Besten hervortreten muß.
Wenn alles übrige, sagte Theodor, auf den- selben Fuß eingerichtet ist, so ist seine Haushal- tung die vollkommenste in der Welt.
Einleitung.
uns dieſe tiefſinnige Betrachtung wenden, denn am Ende koͤmmt doch in keiner Tugend der ganze Menſch ſo rein zum Vorſchein, als in den Thor- heiten. Die Berge rauchen oft und die Thaͤler ſind voll Nebel, viele Gegenden verlieren ihn oft in Monaten nicht, die See dampft, und ſo laßt denn unſerm guten Zeitalter auch ſeinen Dampf. Nur wir wollen unſrer Sitte treu blei- ben. Beſorgt bin ich aber fuͤr Manfred, daß er ſich dieſen Zuſtand als Appendix der Ehe moͤchte angewoͤhnt haben, um ſeine weiſen Lehr- ſpruͤche aus dampfendem Munde, wie Orakel aus rauchenden Hoͤlen, verehrlicher zu machen, und ich geſtehe uͤberhaupt, daß ich mich ihm nur mit einer gewiſſen heimlichen Furcht wieder naͤhern kann.
Du biſt ohne Noth beſorgt, ſagte Lothar. Seit lange kenne ich unſern Freund in ſeinem haͤuslichen Zuſtande, und ich habe nicht bemer- ken koͤnnen, daß er ſeinen jugendlichen Frohſinn und ſeine muthwillige Laune gegen jene altkluge Hausvaͤterlichkeit vertauſcht habe, im Gegentheil, kann er oft ſo ausgelaſſen ſein, daß die Schwie- germutter im Hauſe ſo wenig laͤſtig oder uͤber- fluͤſſig iſt, daß ſie vielmehr zuweilen als kuͤhlende und beſonnene Vernunft zum allgemeinen Beſten hervortreten muß.
Wenn alles uͤbrige, ſagte Theodor, auf den- ſelben Fuß eingerichtet iſt, ſo iſt ſeine Haushal- tung die vollkommenſte in der Welt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
uns dieſe tiefſinnige Betrachtung wenden, denn<lb/>
am Ende koͤmmt doch in keiner Tugend der ganze<lb/>
Menſch ſo rein zum Vorſchein, als in den Thor-<lb/>
heiten. Die Berge rauchen oft und die Thaͤler<lb/>ſind voll Nebel, viele Gegenden verlieren ihn<lb/>
oft in Monaten nicht, die See dampft, und<lb/>ſo laßt denn unſerm guten Zeitalter auch ſeinen<lb/>
Dampf. Nur wir wollen unſrer Sitte treu blei-<lb/>
ben. Beſorgt bin ich aber fuͤr Manfred, daß<lb/>
er ſich dieſen Zuſtand als Appendix der Ehe<lb/>
moͤchte angewoͤhnt haben, um ſeine weiſen Lehr-<lb/>ſpruͤche aus dampfendem Munde, wie Orakel aus<lb/>
rauchenden Hoͤlen, verehrlicher zu machen, und<lb/>
ich geſtehe uͤberhaupt, daß ich mich ihm nur mit<lb/>
einer gewiſſen heimlichen Furcht wieder naͤhern<lb/>
kann.</p><lb/><p>Du biſt ohne Noth beſorgt, ſagte Lothar.<lb/>
Seit lange kenne ich unſern Freund in ſeinem<lb/>
haͤuslichen Zuſtande, und ich habe nicht bemer-<lb/>
ken koͤnnen, daß er ſeinen jugendlichen Frohſinn<lb/>
und ſeine muthwillige Laune gegen jene altkluge<lb/>
Hausvaͤterlichkeit vertauſcht habe, im Gegentheil,<lb/>
kann er oft ſo ausgelaſſen ſein, daß die Schwie-<lb/>
germutter im Hauſe ſo wenig laͤſtig oder uͤber-<lb/>
fluͤſſig iſt, daß ſie vielmehr zuweilen als kuͤhlende<lb/>
und beſonnene Vernunft zum allgemeinen Beſten<lb/>
hervortreten muß.</p><lb/><p>Wenn alles uͤbrige, ſagte Theodor, auf den-<lb/>ſelben Fuß eingerichtet iſt, ſo iſt ſeine Haushal-<lb/>
tung die vollkommenſte in der Welt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[40/0051]
Einleitung.
uns dieſe tiefſinnige Betrachtung wenden, denn
am Ende koͤmmt doch in keiner Tugend der ganze
Menſch ſo rein zum Vorſchein, als in den Thor-
heiten. Die Berge rauchen oft und die Thaͤler
ſind voll Nebel, viele Gegenden verlieren ihn
oft in Monaten nicht, die See dampft, und
ſo laßt denn unſerm guten Zeitalter auch ſeinen
Dampf. Nur wir wollen unſrer Sitte treu blei-
ben. Beſorgt bin ich aber fuͤr Manfred, daß
er ſich dieſen Zuſtand als Appendix der Ehe
moͤchte angewoͤhnt haben, um ſeine weiſen Lehr-
ſpruͤche aus dampfendem Munde, wie Orakel aus
rauchenden Hoͤlen, verehrlicher zu machen, und
ich geſtehe uͤberhaupt, daß ich mich ihm nur mit
einer gewiſſen heimlichen Furcht wieder naͤhern
kann.
Du biſt ohne Noth beſorgt, ſagte Lothar.
Seit lange kenne ich unſern Freund in ſeinem
haͤuslichen Zuſtande, und ich habe nicht bemer-
ken koͤnnen, daß er ſeinen jugendlichen Frohſinn
und ſeine muthwillige Laune gegen jene altkluge
Hausvaͤterlichkeit vertauſcht habe, im Gegentheil,
kann er oft ſo ausgelaſſen ſein, daß die Schwie-
germutter im Hauſe ſo wenig laͤſtig oder uͤber-
fluͤſſig iſt, daß ſie vielmehr zuweilen als kuͤhlende
und beſonnene Vernunft zum allgemeinen Beſten
hervortreten muß.
Wenn alles uͤbrige, ſagte Theodor, auf den-
ſelben Fuß eingerichtet iſt, ſo iſt ſeine Haushal-
tung die vollkommenſte in der Welt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.