Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
auch in unserm Innern Gedichte und Mähr-
chen, indem wir die ungeheure Leere, das furcht-
bare Chaos, mit Gestalten bevölkern, und kunst-
mäßig den unerfreulichen Raum schmücken; diese
Gebilde aber können dann freilich nicht den Cha-
rakter ihres Erzeugers verläugnen. In diesen
Natur-Mährchen mischt sich das Liebliche mit
dem Schrecklichen, das Seltsame mit dem Kin-
dischen, und verwirrt unsre Phantasie bis zum
poetischen Wahnsinn, um diesen selbst nur in
unserm Innern zu lösen und frei zu machen.

Sind die Mährchen, fragte Clara, die Sie
uns mittheilen wollen, von dieser Art?

Vielleicht, antwortete Ernst.

Doch nicht allegorisch?

Wie wir es nennen wollen, sagte jener. Es
giebt vielleicht keine Erfindung, die nicht die Al-
legorie, auch unbewußt, zum Grund und Boden
ihres Wesens hätte. Gut und böse ist die dop-
pelte Erscheinung, die schon das Kind in jeder
Dichtung am leichtesten versteht, die uns in jeder
Darstellung von neuem ergreift, die uns aus
jedem Räthsel in den mannichfaltigsten Formen
anspricht und sich selbst zum Verständniß rin-
gend auflösen will. Es giebt eine Art, das gewöhn-
lichste Leben wie ein Mährchen anzusehn, eben
so kann man sich mit dem Wundervollsten, als
wäre es das Alltäglichste, vertraut machen. Man
könnte sagen, alles, das Gewöhnlichste wie das
Wunderbarste, Leichteste und Lustigste habe nur

Erſte Abtheilung.
auch in unſerm Innern Gedichte und Maͤhr-
chen, indem wir die ungeheure Leere, das furcht-
bare Chaos, mit Geſtalten bevoͤlkern, und kunſt-
maͤßig den unerfreulichen Raum ſchmuͤcken; dieſe
Gebilde aber koͤnnen dann freilich nicht den Cha-
rakter ihres Erzeugers verlaͤugnen. In dieſen
Natur-Maͤhrchen miſcht ſich das Liebliche mit
dem Schrecklichen, das Seltſame mit dem Kin-
diſchen, und verwirrt unſre Phantaſie bis zum
poetiſchen Wahnſinn, um dieſen ſelbſt nur in
unſerm Innern zu loͤſen und frei zu machen.

Sind die Maͤhrchen, fragte Clara, die Sie
uns mittheilen wollen, von dieſer Art?

Vielleicht, antwortete Ernſt.

Doch nicht allegoriſch?

Wie wir es nennen wollen, ſagte jener. Es
giebt vielleicht keine Erfindung, die nicht die Al-
legorie, auch unbewußt, zum Grund und Boden
ihres Weſens haͤtte. Gut und boͤſe iſt die dop-
pelte Erſcheinung, die ſchon das Kind in jeder
Dichtung am leichteſten verſteht, die uns in jeder
Darſtellung von neuem ergreift, die uns aus
jedem Raͤthſel in den mannichfaltigſten Formen
anſpricht und ſich ſelbſt zum Verſtaͤndniß rin-
gend aufloͤſen will. Es giebt eine Art, das gewoͤhn-
lichſte Leben wie ein Maͤhrchen anzuſehn, eben
ſo kann man ſich mit dem Wundervollſten, als
waͤre es das Alltaͤglichſte, vertraut machen. Man
koͤnnte ſagen, alles, das Gewoͤhnlichſte wie das
Wunderbarſte, Leichteſte und Luſtigſte habe nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
auch in un&#x017F;erm Innern Gedichte und Ma&#x0364;hr-<lb/>
chen, indem wir die ungeheure Leere, das furcht-<lb/>
bare Chaos, mit Ge&#x017F;talten bevo&#x0364;lkern, und kun&#x017F;t-<lb/>
ma&#x0364;ßig den unerfreulichen Raum &#x017F;chmu&#x0364;cken; die&#x017F;e<lb/>
Gebilde aber ko&#x0364;nnen dann freilich nicht den Cha-<lb/>
rakter ihres Erzeugers verla&#x0364;ugnen. In die&#x017F;en<lb/>
Natur-Ma&#x0364;hrchen mi&#x017F;cht &#x017F;ich das Liebliche mit<lb/>
dem Schrecklichen, das Selt&#x017F;ame mit dem Kin-<lb/>
di&#x017F;chen, und verwirrt un&#x017F;re Phanta&#x017F;ie bis zum<lb/>
poeti&#x017F;chen Wahn&#x017F;inn, um die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t nur in<lb/>
un&#x017F;erm Innern zu lo&#x0364;&#x017F;en und frei zu machen.</p><lb/>
        <p>Sind die Ma&#x0364;hrchen, fragte Clara, die Sie<lb/>
uns mittheilen wollen, von die&#x017F;er Art?</p><lb/>
        <p>Vielleicht, antwortete Ern&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Doch nicht allegori&#x017F;ch?</p><lb/>
        <p>Wie wir es nennen wollen, &#x017F;agte jener. Es<lb/>
giebt vielleicht keine Erfindung, die nicht die Al-<lb/>
legorie, auch unbewußt, zum Grund und Boden<lb/>
ihres We&#x017F;ens ha&#x0364;tte. Gut und bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t die dop-<lb/>
pelte Er&#x017F;cheinung, die &#x017F;chon das Kind in jeder<lb/>
Dichtung am leichte&#x017F;ten ver&#x017F;teht, die uns in jeder<lb/>
Dar&#x017F;tellung von neuem ergreift, die uns aus<lb/>
jedem Ra&#x0364;th&#x017F;el in den mannichfaltig&#x017F;ten Formen<lb/>
an&#x017F;pricht und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß rin-<lb/>
gend auflo&#x0364;&#x017F;en will. Es giebt eine Art, das gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich&#x017F;te Leben wie ein Ma&#x0364;hrchen anzu&#x017F;ehn, eben<lb/>
&#x017F;o kann man &#x017F;ich mit dem Wundervoll&#x017F;ten, als<lb/>
wa&#x0364;re es das Allta&#x0364;glich&#x017F;te, vertraut machen. Man<lb/>
ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, alles, das Gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te wie das<lb/>
Wunderbar&#x017F;te, Leichte&#x017F;te und Lu&#x017F;tig&#x017F;te habe nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0160] Erſte Abtheilung. auch in unſerm Innern Gedichte und Maͤhr- chen, indem wir die ungeheure Leere, das furcht- bare Chaos, mit Geſtalten bevoͤlkern, und kunſt- maͤßig den unerfreulichen Raum ſchmuͤcken; dieſe Gebilde aber koͤnnen dann freilich nicht den Cha- rakter ihres Erzeugers verlaͤugnen. In dieſen Natur-Maͤhrchen miſcht ſich das Liebliche mit dem Schrecklichen, das Seltſame mit dem Kin- diſchen, und verwirrt unſre Phantaſie bis zum poetiſchen Wahnſinn, um dieſen ſelbſt nur in unſerm Innern zu loͤſen und frei zu machen. Sind die Maͤhrchen, fragte Clara, die Sie uns mittheilen wollen, von dieſer Art? Vielleicht, antwortete Ernſt. Doch nicht allegoriſch? Wie wir es nennen wollen, ſagte jener. Es giebt vielleicht keine Erfindung, die nicht die Al- legorie, auch unbewußt, zum Grund und Boden ihres Weſens haͤtte. Gut und boͤſe iſt die dop- pelte Erſcheinung, die ſchon das Kind in jeder Dichtung am leichteſten verſteht, die uns in jeder Darſtellung von neuem ergreift, die uns aus jedem Raͤthſel in den mannichfaltigſten Formen anſpricht und ſich ſelbſt zum Verſtaͤndniß rin- gend aufloͤſen will. Es giebt eine Art, das gewoͤhn- lichſte Leben wie ein Maͤhrchen anzuſehn, eben ſo kann man ſich mit dem Wundervollſten, als waͤre es das Alltaͤglichſte, vertraut machen. Man koͤnnte ſagen, alles, das Gewoͤhnlichſte wie das Wunderbarſte, Leichteſte und Luſtigſte habe nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/160
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/160>, abgerufen am 03.12.2024.