Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
der Grazien und Musen, so wie die liebenswür-
digen Weiber von diesen Orgien völlig ausge-
schlossen sind, so sind sie nun in ihrer Einsam-
keit um so niedriger und verächtlicher geworden,
am schlimmsten, wenn sie das Gewand der Mo-
ral umlegen, und wehe dem Zarteren, der das
Unglück hat einem Ottern- und Krötenschmause
beiwohnen zu müssen, den sich eine solche tu-
gendhafte Gesellschaft giebt, die darauf ausgeht,
recht vollständig ihren Haß gegen die Untugend
an den Tag zu legen.

Als in Spanien, sagte Lothar, ein etwas
zu strenger Geist in der Poesie zu herrschen anfing,
und Cervantes die frühere Celestina als zu frei
tadelte, als man in Frankreich und Italien die
schamlosesten Werke las und schrieb, und in
Deutschland sich kaum noch Spuren von Witz
oder Unwitz antreffen ließen, erhob der edle Shak-
spear, das, was so viele hatten verächtlich machen
wollen, wieder zum Scherz, geistreichen Witz und
zur Menschenwürde, und dichtete seine schalk-
haften Rosalinden und Beatricen, die freilich
unser jetziges verwöhntes Zeitalter ebenfalls an-
stößig findet.

Was ist es denn, was uns wahrhaft anstößig,
ja als Menschen unerträglich sein soll? rief Fried-
rich, der wieder zur Gesellschaft getreten war,
im edlen Unwillen aus. Nicht der freieste Scherz,
noch der kühnste Witz, denn sie spielen nur in
Unschuld; nicht die kräftige Zeichnung der thie-

rischen

Einleitung.
der Grazien und Muſen, ſo wie die liebenswuͤr-
digen Weiber von dieſen Orgien voͤllig ausge-
ſchloſſen ſind, ſo ſind ſie nun in ihrer Einſam-
keit um ſo niedriger und veraͤchtlicher geworden,
am ſchlimmſten, wenn ſie das Gewand der Mo-
ral umlegen, und wehe dem Zarteren, der das
Ungluͤck hat einem Ottern- und Kroͤtenſchmauſe
beiwohnen zu muͤſſen, den ſich eine ſolche tu-
gendhafte Geſellſchaft giebt, die darauf ausgeht,
recht vollſtaͤndig ihren Haß gegen die Untugend
an den Tag zu legen.

Als in Spanien, ſagte Lothar, ein etwas
zu ſtrenger Geiſt in der Poeſie zu herrſchen anfing,
und Cervantes die fruͤhere Celeſtina als zu frei
tadelte, als man in Frankreich und Italien die
ſchamloſeſten Werke las und ſchrieb, und in
Deutſchland ſich kaum noch Spuren von Witz
oder Unwitz antreffen ließen, erhob der edle Shak-
ſpear, das, was ſo viele hatten veraͤchtlich machen
wollen, wieder zum Scherz, geiſtreichen Witz und
zur Menſchenwuͤrde, und dichtete ſeine ſchalk-
haften Roſalinden und Beatricen, die freilich
unſer jetziges verwoͤhntes Zeitalter ebenfalls an-
ſtoͤßig findet.

Was iſt es denn, was uns wahrhaft anſtoͤßig,
ja als Menſchen unertraͤglich ſein ſoll? rief Fried-
rich, der wieder zur Geſellſchaft getreten war,
im edlen Unwillen aus. Nicht der freieſte Scherz,
noch der kuͤhnſte Witz, denn ſie ſpielen nur in
Unſchuld; nicht die kraͤftige Zeichnung der thie-

riſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
der Grazien und Mu&#x017F;en, &#x017F;o wie die liebenswu&#x0364;r-<lb/>
digen Weiber von die&#x017F;en Orgien vo&#x0364;llig ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nun in ihrer Ein&#x017F;am-<lb/>
keit um &#x017F;o niedriger und vera&#x0364;chtlicher geworden,<lb/>
am &#x017F;chlimm&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie das Gewand der Mo-<lb/>
ral umlegen, und wehe dem Zarteren, der das<lb/>
Unglu&#x0364;ck hat einem Ottern- und Kro&#x0364;ten&#x017F;chmau&#x017F;e<lb/>
beiwohnen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den &#x017F;ich eine &#x017F;olche tu-<lb/>
gendhafte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft giebt, die darauf ausgeht,<lb/>
recht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ihren Haß gegen die Untugend<lb/>
an den Tag zu legen.</p><lb/>
        <p>Als in Spanien, &#x017F;agte Lothar, ein etwas<lb/>
zu &#x017F;trenger Gei&#x017F;t in der Poe&#x017F;ie zu herr&#x017F;chen anfing,<lb/>
und Cervantes die fru&#x0364;here Cele&#x017F;tina als zu frei<lb/>
tadelte, als man in Frankreich und Italien die<lb/>
&#x017F;chamlo&#x017F;e&#x017F;ten Werke las und &#x017F;chrieb, und in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;ich kaum noch Spuren von Witz<lb/>
oder Unwitz antreffen ließen, erhob der edle Shak-<lb/>
&#x017F;pear, das, was &#x017F;o viele hatten vera&#x0364;chtlich machen<lb/>
wollen, wieder zum Scherz, gei&#x017F;treichen Witz und<lb/>
zur Men&#x017F;chenwu&#x0364;rde, und dichtete &#x017F;eine &#x017F;chalk-<lb/>
haften Ro&#x017F;alinden und Beatricen, die freilich<lb/>
un&#x017F;er jetziges verwo&#x0364;hntes Zeitalter ebenfalls an-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßig findet.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t es denn, was uns wahrhaft an&#x017F;to&#x0364;ßig,<lb/>
ja als Men&#x017F;chen unertra&#x0364;glich &#x017F;ein &#x017F;oll? rief Fried-<lb/>
rich, der wieder zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft getreten war,<lb/>
im edlen Unwillen aus. Nicht der freie&#x017F;te Scherz,<lb/>
noch der ku&#x0364;hn&#x017F;te Witz, denn &#x017F;ie &#x017F;pielen nur in<lb/>
Un&#x017F;chuld; nicht die kra&#x0364;ftige Zeichnung der thie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ri&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0139] Einleitung. der Grazien und Muſen, ſo wie die liebenswuͤr- digen Weiber von dieſen Orgien voͤllig ausge- ſchloſſen ſind, ſo ſind ſie nun in ihrer Einſam- keit um ſo niedriger und veraͤchtlicher geworden, am ſchlimmſten, wenn ſie das Gewand der Mo- ral umlegen, und wehe dem Zarteren, der das Ungluͤck hat einem Ottern- und Kroͤtenſchmauſe beiwohnen zu muͤſſen, den ſich eine ſolche tu- gendhafte Geſellſchaft giebt, die darauf ausgeht, recht vollſtaͤndig ihren Haß gegen die Untugend an den Tag zu legen. Als in Spanien, ſagte Lothar, ein etwas zu ſtrenger Geiſt in der Poeſie zu herrſchen anfing, und Cervantes die fruͤhere Celeſtina als zu frei tadelte, als man in Frankreich und Italien die ſchamloſeſten Werke las und ſchrieb, und in Deutſchland ſich kaum noch Spuren von Witz oder Unwitz antreffen ließen, erhob der edle Shak- ſpear, das, was ſo viele hatten veraͤchtlich machen wollen, wieder zum Scherz, geiſtreichen Witz und zur Menſchenwuͤrde, und dichtete ſeine ſchalk- haften Roſalinden und Beatricen, die freilich unſer jetziges verwoͤhntes Zeitalter ebenfalls an- ſtoͤßig findet. Was iſt es denn, was uns wahrhaft anſtoͤßig, ja als Menſchen unertraͤglich ſein ſoll? rief Fried- rich, der wieder zur Geſellſchaft getreten war, im edlen Unwillen aus. Nicht der freieſte Scherz, noch der kuͤhnſte Witz, denn ſie ſpielen nur in Unſchuld; nicht die kraͤftige Zeichnung der thie- riſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/139
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/139>, abgerufen am 18.05.2024.