und lockend schaut es uns an; es lacht mit uns, wenn wir fröhlich sind, es klagt und schluchzt, wenn wir trauern, es schwatzt und plaudert kin- disch und thöricht, wenn wir uns zum Schwatzen aufgelegt fühlen, kurz, es macht alles mit; auch tönt ein rauschender Bach in der Einsam- keit der Gebirge wohl wie ein Orakel, von dem wir die prophetischen, tiefsinnigen Worte gern verstehn lernen möchten. Wahrlich, kein Glaube ist dem Menschen so natürlich, als der an Ni- xen und Wassernymphen, und ich glaube auch, daß wir ihn nie ganz ablegen.
Anton, der neben ihr saß, sah sie mit einem freundlichen, fast begeisterten Blicke an, weil die- ses Wort die theuerste Gegend seines heimlichen Aberglaubens liebkosend besuchte; er wollte ihr etwas erwiedern, als Ernst das Wort nahm und sich so vernehmen ließ: nicht so willkühr- lich, wie es auf den ersten Anblick scheinen möchte, haben die ältesten Philosophen, so wie neuere Mystiker, dem Wasser schaffende Kräfte und ein geheimnißvolles Wesen zuschreiben wollen, denn ich kenne nichts, was unsre Seele so ganz unmit- telbar mit sich nimmt, als der Anblick eines großen Stromes, oder gar des Meeres; ich weiß nichts, was unsern Geist und unser Bewußtsein so in sich reißt und verschlingt, wie das Schau- spiel vom Sturz des Wassers, wie des Teverone zu Tivoli, oder der Anblick des Rheinfalls. Dar- um ermüdet und sättigt dieser wundervolle Ge-
Einleitung.
und lockend ſchaut es uns an; es lacht mit uns, wenn wir froͤhlich ſind, es klagt und ſchluchzt, wenn wir trauern, es ſchwatzt und plaudert kin- diſch und thoͤricht, wenn wir uns zum Schwatzen aufgelegt fuͤhlen, kurz, es macht alles mit; auch toͤnt ein rauſchender Bach in der Einſam- keit der Gebirge wohl wie ein Orakel, von dem wir die prophetiſchen, tiefſinnigen Worte gern verſtehn lernen moͤchten. Wahrlich, kein Glaube iſt dem Menſchen ſo natuͤrlich, als der an Ni- xen und Waſſernymphen, und ich glaube auch, daß wir ihn nie ganz ablegen.
Anton, der neben ihr ſaß, ſah ſie mit einem freundlichen, faſt begeiſterten Blicke an, weil die- ſes Wort die theuerſte Gegend ſeines heimlichen Aberglaubens liebkoſend beſuchte; er wollte ihr etwas erwiedern, als Ernſt das Wort nahm und ſich ſo vernehmen ließ: nicht ſo willkuͤhr- lich, wie es auf den erſten Anblick ſcheinen moͤchte, haben die aͤlteſten Philoſophen, ſo wie neuere Myſtiker, dem Waſſer ſchaffende Kraͤfte und ein geheimnißvolles Weſen zuſchreiben wollen, denn ich kenne nichts, was unſre Seele ſo ganz unmit- telbar mit ſich nimmt, als der Anblick eines großen Stromes, oder gar des Meeres; ich weiß nichts, was unſern Geiſt und unſer Bewußtſein ſo in ſich reißt und verſchlingt, wie das Schau- ſpiel vom Sturz des Waſſers, wie des Teverone zu Tivoli, oder der Anblick des Rheinfalls. Dar- um ermuͤdet und ſaͤttigt dieſer wundervolle Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
und lockend ſchaut es uns an; es lacht mit uns,<lb/>
wenn wir froͤhlich ſind, es klagt und ſchluchzt,<lb/>
wenn wir trauern, es ſchwatzt und plaudert kin-<lb/>
diſch und thoͤricht, wenn wir uns zum Schwatzen<lb/>
aufgelegt fuͤhlen, kurz, es macht alles mit;<lb/>
auch toͤnt ein rauſchender Bach in der Einſam-<lb/>
keit der Gebirge wohl wie ein Orakel, von dem<lb/>
wir die prophetiſchen, tiefſinnigen Worte gern<lb/>
verſtehn lernen moͤchten. Wahrlich, kein Glaube<lb/>
iſt dem Menſchen ſo natuͤrlich, als der an Ni-<lb/>
xen und Waſſernymphen, und ich glaube auch,<lb/>
daß wir ihn nie ganz ablegen.</p><lb/><p>Anton, der neben ihr ſaß, ſah ſie mit einem<lb/>
freundlichen, faſt begeiſterten Blicke an, weil die-<lb/>ſes Wort die theuerſte Gegend ſeines heimlichen<lb/>
Aberglaubens liebkoſend beſuchte; er wollte ihr<lb/>
etwas erwiedern, als Ernſt das Wort nahm<lb/>
und ſich ſo vernehmen ließ: nicht ſo willkuͤhr-<lb/>
lich, wie es auf den erſten Anblick ſcheinen moͤchte,<lb/>
haben die aͤlteſten Philoſophen, ſo wie neuere<lb/>
Myſtiker, dem Waſſer ſchaffende Kraͤfte und ein<lb/>
geheimnißvolles Weſen zuſchreiben wollen, denn<lb/>
ich kenne nichts, was unſre Seele ſo ganz unmit-<lb/>
telbar mit ſich nimmt, als der Anblick eines<lb/>
großen Stromes, oder gar des Meeres; ich weiß<lb/>
nichts, was unſern Geiſt und unſer Bewußtſein<lb/>ſo in ſich reißt und verſchlingt, wie das Schau-<lb/>ſpiel vom Sturz des Waſſers, wie des Teverone<lb/>
zu Tivoli, oder der Anblick des Rheinfalls. Dar-<lb/>
um ermuͤdet und ſaͤttigt dieſer wundervolle Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0114]
Einleitung.
und lockend ſchaut es uns an; es lacht mit uns,
wenn wir froͤhlich ſind, es klagt und ſchluchzt,
wenn wir trauern, es ſchwatzt und plaudert kin-
diſch und thoͤricht, wenn wir uns zum Schwatzen
aufgelegt fuͤhlen, kurz, es macht alles mit;
auch toͤnt ein rauſchender Bach in der Einſam-
keit der Gebirge wohl wie ein Orakel, von dem
wir die prophetiſchen, tiefſinnigen Worte gern
verſtehn lernen moͤchten. Wahrlich, kein Glaube
iſt dem Menſchen ſo natuͤrlich, als der an Ni-
xen und Waſſernymphen, und ich glaube auch,
daß wir ihn nie ganz ablegen.
Anton, der neben ihr ſaß, ſah ſie mit einem
freundlichen, faſt begeiſterten Blicke an, weil die-
ſes Wort die theuerſte Gegend ſeines heimlichen
Aberglaubens liebkoſend beſuchte; er wollte ihr
etwas erwiedern, als Ernſt das Wort nahm
und ſich ſo vernehmen ließ: nicht ſo willkuͤhr-
lich, wie es auf den erſten Anblick ſcheinen moͤchte,
haben die aͤlteſten Philoſophen, ſo wie neuere
Myſtiker, dem Waſſer ſchaffende Kraͤfte und ein
geheimnißvolles Weſen zuſchreiben wollen, denn
ich kenne nichts, was unſre Seele ſo ganz unmit-
telbar mit ſich nimmt, als der Anblick eines
großen Stromes, oder gar des Meeres; ich weiß
nichts, was unſern Geiſt und unſer Bewußtſein
ſo in ſich reißt und verſchlingt, wie das Schau-
ſpiel vom Sturz des Waſſers, wie des Teverone
zu Tivoli, oder der Anblick des Rheinfalls. Dar-
um ermuͤdet und ſaͤttigt dieſer wundervolle Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.