leicht die Freude, daß unsre Kinder sich ver- heirathen. Doch, ich will mir das nicht in den Kopf setzen, wenn diese Kinder nicht selbst auf den Gedanken kommen sollten, wenn sie nehmlich die Zeit erleben, in der der Mensch sich verlieben muß. Man sollte überhaupt keine Plane für die Zukunft machen, am wenigsten solche, deren Ausführung nicht von uns selber abhängt. -- Ich bemerke aber, daß ich, seit ich Vater geworden bin, unaufhörlich in Sen- tenzen spreche; eine Sache, die ich sonst nie an einem andern Menschen leiden konnte, denn es ist im Grunde nichts weiter, als die Sucht, sich selbst immer in kleine Stücke zu zersägen und beständig Proben von unsrer Vortreflichkeit herumzureichen: unsern Geist in vielen Silhouet- ten abzuzeichnen und diese dann aus dem Fen- ster an die Vorübergehenden auszutheilen. Dies ist die Schwäche, wodurch manche Menschen so unausstehlich werden, als ein moralischer Schriftsteller im Umgange nur seyn kann, der uns immer seine längstvergessenen Bücher re- petirt.
Jetzt will ich auf Ihren Vorschlag kom- men. Der Gedanke ist mir gewiß eben so er-
leicht die Freude, daß unſre Kinder ſich ver- heirathen. Doch, ich will mir das nicht in den Kopf ſetzen, wenn dieſe Kinder nicht ſelbſt auf den Gedanken kommen ſollten, wenn ſie nehmlich die Zeit erleben, in der der Menſch ſich verlieben muß. Man ſollte uͤberhaupt keine Plane fuͤr die Zukunft machen, am wenigſten ſolche, deren Ausfuͤhrung nicht von uns ſelber abhaͤngt. — Ich bemerke aber, daß ich, ſeit ich Vater geworden bin, unaufhoͤrlich in Sen- tenzen ſpreche; eine Sache, die ich ſonſt nie an einem andern Menſchen leiden konnte, denn es iſt im Grunde nichts weiter, als die Sucht, ſich ſelbſt immer in kleine Stuͤcke zu zerſaͤgen und beſtaͤndig Proben von unſrer Vortreflichkeit herumzureichen: unſern Geiſt in vielen Silhouet- ten abzuzeichnen und dieſe dann aus dem Fen- ſter an die Voruͤbergehenden auszutheilen. Dies iſt die Schwaͤche, wodurch manche Menſchen ſo unausſtehlich werden, als ein moraliſcher Schriftſteller im Umgange nur ſeyn kann, der uns immer ſeine laͤngſtvergeſſenen Buͤcher re- petirt.
Jetzt will ich auf Ihren Vorſchlag kom- men. Der Gedanke iſt mir gewiß eben ſo er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="391"/>
leicht die Freude, daß unſre Kinder ſich ver-<lb/>
heirathen. Doch, ich will mir das nicht in<lb/>
den Kopf ſetzen, wenn dieſe Kinder nicht ſelbſt<lb/>
auf den Gedanken kommen ſollten, wenn ſie<lb/>
nehmlich die Zeit erleben, in der der Menſch<lb/>ſich verlieben muß. Man ſollte uͤberhaupt keine<lb/>
Plane fuͤr die Zukunft machen, am wenigſten<lb/>ſolche, deren Ausfuͤhrung nicht von uns ſelber<lb/>
abhaͤngt. — Ich bemerke aber, daß ich, ſeit<lb/>
ich Vater geworden bin, unaufhoͤrlich in Sen-<lb/>
tenzen ſpreche; eine Sache, die ich ſonſt nie<lb/>
an einem andern Menſchen leiden konnte, denn<lb/>
es iſt im Grunde nichts weiter, als die Sucht,<lb/>ſich ſelbſt immer in kleine Stuͤcke zu zerſaͤgen<lb/>
und beſtaͤndig Proben von unſrer Vortreflichkeit<lb/>
herumzureichen: unſern Geiſt in vielen Silhouet-<lb/>
ten abzuzeichnen und dieſe dann aus dem Fen-<lb/>ſter an die Voruͤbergehenden auszutheilen. Dies<lb/>
iſt die Schwaͤche, wodurch manche Menſchen ſo<lb/>
unausſtehlich werden, als ein moraliſcher<lb/>
Schriftſteller im Umgange nur ſeyn kann, der<lb/>
uns immer ſeine laͤngſtvergeſſenen Buͤcher re-<lb/>
petirt.</p><lb/><p>Jetzt will ich auf Ihren Vorſchlag kom-<lb/>
men. Der Gedanke iſt mir gewiß eben ſo er-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0398]
leicht die Freude, daß unſre Kinder ſich ver-
heirathen. Doch, ich will mir das nicht in
den Kopf ſetzen, wenn dieſe Kinder nicht ſelbſt
auf den Gedanken kommen ſollten, wenn ſie
nehmlich die Zeit erleben, in der der Menſch
ſich verlieben muß. Man ſollte uͤberhaupt keine
Plane fuͤr die Zukunft machen, am wenigſten
ſolche, deren Ausfuͤhrung nicht von uns ſelber
abhaͤngt. — Ich bemerke aber, daß ich, ſeit
ich Vater geworden bin, unaufhoͤrlich in Sen-
tenzen ſpreche; eine Sache, die ich ſonſt nie
an einem andern Menſchen leiden konnte, denn
es iſt im Grunde nichts weiter, als die Sucht,
ſich ſelbſt immer in kleine Stuͤcke zu zerſaͤgen
und beſtaͤndig Proben von unſrer Vortreflichkeit
herumzureichen: unſern Geiſt in vielen Silhouet-
ten abzuzeichnen und dieſe dann aus dem Fen-
ſter an die Voruͤbergehenden auszutheilen. Dies
iſt die Schwaͤche, wodurch manche Menſchen ſo
unausſtehlich werden, als ein moraliſcher
Schriftſteller im Umgange nur ſeyn kann, der
uns immer ſeine laͤngſtvergeſſenen Buͤcher re-
petirt.
Jetzt will ich auf Ihren Vorſchlag kom-
men. Der Gedanke iſt mir gewiß eben ſo er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 3. Berlin u. a., 1796, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell03_1796/398>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.