Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Sechster Abschnitt.
den Hals, die bis auf die Brust, und wohl gar bis auf
den Unterleib herabhangen. Dergleichen hatten unter
andern die Abgesandten, welche zu meiner Zeit nach
Columbo kamen. Auch giebt der König dergleichen als
ein Ehrengeschenk dem holländischen Ambassadeur und
dessen Secretair, wenn sie zu Candy ankommen. Diese
Ketten bestehen nicht aus Gliedern, sondern aus run-
den Kugeln, die inwendig hohl, überall durchbrochen,
und wie die feine Drathfädenarbeit der europäischen Gold-
und Silberarbeiter, von Golddrath geflochten sind.
Die Kugeln werden, wenn eine Kette daraus gemacht
werden soll, entweder auf eine seidne Schnur oder auf
Golddrath, so lang als man die Kette haben will, an
einander gereihet. Eine solche Kette ist sehr leicht und
wohl gearbeitet, und sieht sehr schön aus; kommt aber
wegen ihres geringen Gewichts nicht viel höher als zwan-
zig, dreyßig bis vierzig Pagoden, die Pagode zu einem
Dukaten gerechnet, zu stehen.

Die Kleidung der in Ceylon sich aufhaltenden
Mohren sieht beynahe wie ein weiter Damenanzug aus,
ist gewöhnlich von weißem Cattun, sehr weit, und um
den Leib in Falten zusammengelegt, und mitten über
den Leib mit einem Gürtel von weißem bauwollenen
Zeuge, der an der rechten Seite geknüpft wird, zu-
sammengebunden. Auf dem Kopfe tragen sie einen
Turban. Die Ohren schmücken sie gewöhnlich mit
langen goldnen Ohrgehängen, die auf verschiedne Art
gearbeitet sind. Einige sind schlicht, andre gewunden;
in andre sind rothe, blaue oder grüne Edelsteine gefaßt;
einige sind sehr groß, zum Theil einen Finger lang,
andre hingegen klein. Bisweilen tragen sie in jedem
Ohre ein solches Gehänge, bisweilen ihrer mehrere,
bisweilen fünf bis sechs, so daß durch die Schwere der-

Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt.
den Hals, die bis auf die Bruſt, und wohl gar bis auf
den Unterleib herabhangen. Dergleichen hatten unter
andern die Abgeſandten, welche zu meiner Zeit nach
Columbo kamen. Auch giebt der Koͤnig dergleichen als
ein Ehrengeſchenk dem hollaͤndiſchen Ambaſſadeur und
deſſen Secretair, wenn ſie zu Candy ankommen. Dieſe
Ketten beſtehen nicht aus Gliedern, ſondern aus run-
den Kugeln, die inwendig hohl, uͤberall durchbrochen,
und wie die feine Drathfaͤdenarbeit der europaͤiſchen Gold-
und Silberarbeiter, von Golddrath geflochten ſind.
Die Kugeln werden, wenn eine Kette daraus gemacht
werden ſoll, entweder auf eine ſeidne Schnur oder auf
Golddrath, ſo lang als man die Kette haben will, an
einander gereihet. Eine ſolche Kette iſt ſehr leicht und
wohl gearbeitet, und ſieht ſehr ſchoͤn aus; kommt aber
wegen ihres geringen Gewichts nicht viel hoͤher als zwan-
zig, dreyßig bis vierzig Pagoden, die Pagode zu einem
Dukaten gerechnet, zu ſtehen.

Die Kleidung der in Ceylon ſich aufhaltenden
Mohren ſieht beynahe wie ein weiter Damenanzug aus,
iſt gewoͤhnlich von weißem Cattun, ſehr weit, und um
den Leib in Falten zuſammengelegt, und mitten uͤber
den Leib mit einem Guͤrtel von weißem bauwollenen
Zeuge, der an der rechten Seite geknuͤpft wird, zu-
ſammengebunden. Auf dem Kopfe tragen ſie einen
Turban. Die Ohren ſchmuͤcken ſie gewoͤhnlich mit
langen goldnen Ohrgehaͤngen, die auf verſchiedne Art
gearbeitet ſind. Einige ſind ſchlicht, andre gewunden;
in andre ſind rothe, blaue oder gruͤne Edelſteine gefaßt;
einige ſind ſehr groß, zum Theil einen Finger lang,
andre hingegen klein. Bisweilen tragen ſie in jedem
Ohre ein ſolches Gehaͤnge, bisweilen ihrer mehrere,
bisweilen fuͤnf bis ſechs, ſo daß durch die Schwere der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
den Hals, die bis auf die Bru&#x017F;t, und wohl gar bis auf<lb/>
den Unterleib herabhangen. Dergleichen hatten unter<lb/>
andern die Abge&#x017F;andten, welche zu meiner Zeit nach<lb/><placeName>Columbo</placeName> kamen. Auch giebt der Ko&#x0364;nig dergleichen als<lb/>
ein Ehrenge&#x017F;chenk dem holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Amba&#x017F;&#x017F;adeur und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Secretair, wenn &#x017F;ie zu <placeName>Candy</placeName> ankommen. Die&#x017F;e<lb/>
Ketten be&#x017F;tehen nicht aus Gliedern, &#x017F;ondern aus run-<lb/>
den Kugeln, die inwendig hohl, u&#x0364;berall durchbrochen,<lb/>
und wie die feine Drathfa&#x0364;denarbeit der europa&#x0364;i&#x017F;chen Gold-<lb/>
und Silberarbeiter, von Golddrath geflochten &#x017F;ind.<lb/>
Die Kugeln werden, wenn eine Kette daraus gemacht<lb/>
werden &#x017F;oll, entweder auf eine &#x017F;eidne Schnur oder auf<lb/>
Golddrath, &#x017F;o lang als man die Kette haben will, an<lb/>
einander gereihet. Eine &#x017F;olche Kette i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht und<lb/>
wohl gearbeitet, und &#x017F;ieht &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n aus; kommt aber<lb/>
wegen ihres geringen Gewichts nicht viel ho&#x0364;her als zwan-<lb/>
zig, dreyßig bis vierzig Pagoden, die Pagode zu einem<lb/>
Dukaten gerechnet, zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die Kleidung der in <placeName>Ceylon</placeName> &#x017F;ich aufhaltenden<lb/>
Mohren &#x017F;ieht beynahe wie ein weiter Damenanzug aus,<lb/>
i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich von weißem Cattun, &#x017F;ehr weit, und um<lb/>
den Leib in Falten zu&#x017F;ammengelegt, und mitten u&#x0364;ber<lb/>
den Leib mit einem Gu&#x0364;rtel von weißem bauwollenen<lb/>
Zeuge, der an der rechten Seite geknu&#x0364;pft wird, zu-<lb/>
&#x017F;ammengebunden. Auf dem Kopfe tragen &#x017F;ie einen<lb/>
Turban. Die Ohren &#x017F;chmu&#x0364;cken &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich mit<lb/>
langen goldnen Ohrgeha&#x0364;ngen, die auf ver&#x017F;chiedne Art<lb/>
gearbeitet &#x017F;ind. Einige &#x017F;ind &#x017F;chlicht, andre gewunden;<lb/>
in andre &#x017F;ind rothe, blaue oder gru&#x0364;ne Edel&#x017F;teine gefaßt;<lb/>
einige &#x017F;ind &#x017F;ehr groß, zum Theil einen Finger lang,<lb/>
andre hingegen klein. Bisweilen tragen &#x017F;ie in jedem<lb/>
Ohre ein &#x017F;olches Geha&#x0364;nge, bisweilen ihrer mehrere,<lb/>
bisweilen fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs, &#x017F;o daß durch die Schwere der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0528] Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. den Hals, die bis auf die Bruſt, und wohl gar bis auf den Unterleib herabhangen. Dergleichen hatten unter andern die Abgeſandten, welche zu meiner Zeit nach Columbo kamen. Auch giebt der Koͤnig dergleichen als ein Ehrengeſchenk dem hollaͤndiſchen Ambaſſadeur und deſſen Secretair, wenn ſie zu Candy ankommen. Dieſe Ketten beſtehen nicht aus Gliedern, ſondern aus run- den Kugeln, die inwendig hohl, uͤberall durchbrochen, und wie die feine Drathfaͤdenarbeit der europaͤiſchen Gold- und Silberarbeiter, von Golddrath geflochten ſind. Die Kugeln werden, wenn eine Kette daraus gemacht werden ſoll, entweder auf eine ſeidne Schnur oder auf Golddrath, ſo lang als man die Kette haben will, an einander gereihet. Eine ſolche Kette iſt ſehr leicht und wohl gearbeitet, und ſieht ſehr ſchoͤn aus; kommt aber wegen ihres geringen Gewichts nicht viel hoͤher als zwan- zig, dreyßig bis vierzig Pagoden, die Pagode zu einem Dukaten gerechnet, zu ſtehen. Die Kleidung der in Ceylon ſich aufhaltenden Mohren ſieht beynahe wie ein weiter Damenanzug aus, iſt gewoͤhnlich von weißem Cattun, ſehr weit, und um den Leib in Falten zuſammengelegt, und mitten uͤber den Leib mit einem Guͤrtel von weißem bauwollenen Zeuge, der an der rechten Seite geknuͤpft wird, zu- ſammengebunden. Auf dem Kopfe tragen ſie einen Turban. Die Ohren ſchmuͤcken ſie gewoͤhnlich mit langen goldnen Ohrgehaͤngen, die auf verſchiedne Art gearbeitet ſind. Einige ſind ſchlicht, andre gewunden; in andre ſind rothe, blaue oder gruͤne Edelſteine gefaßt; einige ſind ſehr groß, zum Theil einen Finger lang, andre hingegen klein. Bisweilen tragen ſie in jedem Ohre ein ſolches Gehaͤnge, bisweilen ihrer mehrere, bisweilen fuͤnf bis ſechs, ſo daß durch die Schwere der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/528
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/528>, abgerufen am 17.06.2024.