Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Fünfter Abschnitt.
dieser Name auch verschiednen andern Arten gege-
ben wird.

Den gelben Turmalin, welcher ebenfalls Matu-
rese Diamant, malabarisch und cingalisch Kaneke Tu-
remali heißt, und ein grüngelber Topas ist, wird von
den Mohren auch wohl Turmalin Topas genannt, weil
er dem eigentlichen Topase oft sehr gleich kommt. Von
Ansehen hat er mit Bernstein viel Aehnlichkeit. Einige
sind dunkelfarbiger oder beynahe brandgelb; andre sind
blaßgelb; einige sogar weißgelb. Kristallisirt habe ich
diese Steine nicht gesehen, sondern allezeit vom Rollen
im Wasser geschliffen, und zwar von der Größe eines Reis-
korns bis zu der Größe einer Erbse. Man schleift
sie, um sie in Ringe zu fassen, und sie haben ein schö-
nes Ansehen.

Der schwarze Kristall, malabarisch Karte Pa-
lingu, cingalisch Kallu Palingu, wird theils in
Kristallen, theils in zerbrochnen Stücken angetrof-
fen, und ist der elektrische ceylonsche Turmalin. Ei-
gentlich ist es ein ganz schwarzer, scheinender und un-
durchsichtiger Schörl. Ost findet man ihn in unförm-
liche Stücke zerbrochen, die vom Rollen im Wasser zum
Theil rund, zum Theil länglich, geschliffen sind. Im
Bruche ist er glänzend, und fällt in schiefrige Stücke,
welche an den Kanten durchsichtig sind, und wovon ich
einige so groß, wie eine Wallnuß, andre hingegen ganz
klein, wie eine Erbse, gesehen habe. Einige bekam
ich, wiewohl mit Mühe, die kristallisirt, jedoch nicht
ganz unbeschädigt waren, sechs ungleiche Seiten und
eine dreyseitige, stumpfe Pyramide hatten. Hieraus
werden Knöpfe geschliffen, die an Röcke, Westen und

Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
dieſer Name auch verſchiednen andern Arten gege-
ben wird.

Den gelben Turmalin, welcher ebenfalls Matu-
reſe Diamant, malabariſch und cingaliſch Kaneke Tu-
remali heißt, und ein gruͤngelber Topas iſt, wird von
den Mohren auch wohl Turmalin Topas genannt, weil
er dem eigentlichen Topaſe oft ſehr gleich kommt. Von
Anſehen hat er mit Bernſtein viel Aehnlichkeit. Einige
ſind dunkelfarbiger oder beynahe brandgelb; andre ſind
blaßgelb; einige ſogar weißgelb. Kriſtalliſirt habe ich
dieſe Steine nicht geſehen, ſondern allezeit vom Rollen
im Waſſer geſchliffen, und zwar von der Groͤße eines Reis-
korns bis zu der Groͤße einer Erbſe. Man ſchleift
ſie, um ſie in Ringe zu faſſen, und ſie haben ein ſchoͤ-
nes Anſehen.

Der ſchwarze Kriſtall, malabariſch Karte Pa-
lingu, cingaliſch Kallu Palingu, wird theils in
Kriſtallen, theils in zerbrochnen Stuͤcken angetrof-
fen, und iſt der elektriſche ceylonſche Turmalin. Ei-
gentlich iſt es ein ganz ſchwarzer, ſcheinender und un-
durchſichtiger Schoͤrl. Oſt findet man ihn in unfoͤrm-
liche Stuͤcke zerbrochen, die vom Rollen im Waſſer zum
Theil rund, zum Theil laͤnglich, geſchliffen ſind. Im
Bruche iſt er glaͤnzend, und faͤllt in ſchiefrige Stuͤcke,
welche an den Kanten durchſichtig ſind, und wovon ich
einige ſo groß, wie eine Wallnuß, andre hingegen ganz
klein, wie eine Erbſe, geſehen habe. Einige bekam
ich, wiewohl mit Muͤhe, die kriſtalliſirt, jedoch nicht
ganz unbeſchaͤdigt waren, ſechs ungleiche Seiten und
eine dreyſeitige, ſtumpfe Pyramide hatten. Hieraus
werden Knoͤpfe geſchliffen, die an Roͤcke, Weſten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Name auch ver&#x017F;chiednen andern Arten gege-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
            <p>Den gelben Turmalin, welcher ebenfalls Matu-<lb/>
re&#x017F;e Diamant, malabari&#x017F;ch und cingali&#x017F;ch Kaneke Tu-<lb/>
remali heißt, und ein gru&#x0364;ngelber Topas i&#x017F;t, wird von<lb/>
den Mohren auch wohl Turmalin Topas genannt, weil<lb/>
er dem eigentlichen Topa&#x017F;e oft &#x017F;ehr gleich kommt. Von<lb/>
An&#x017F;ehen hat er mit Bern&#x017F;tein viel Aehnlichkeit. Einige<lb/>
&#x017F;ind dunkelfarbiger oder beynahe brandgelb; andre &#x017F;ind<lb/>
blaßgelb; einige &#x017F;ogar weißgelb. Kri&#x017F;talli&#x017F;irt habe ich<lb/>
die&#x017F;e Steine nicht ge&#x017F;ehen, &#x017F;ondern allezeit vom Rollen<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chliffen, und zwar von der Gro&#x0364;ße eines Reis-<lb/>
korns bis zu der Gro&#x0364;ße einer Erb&#x017F;e. Man &#x017F;chleift<lb/>
&#x017F;ie, um &#x017F;ie in Ringe zu fa&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie haben ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes An&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;chwarze Kri&#x017F;tall, malabari&#x017F;ch Karte Pa-<lb/>
lingu, cingali&#x017F;ch Kallu Palingu, wird theils in<lb/>
Kri&#x017F;tallen, theils in zerbrochnen Stu&#x0364;cken angetrof-<lb/>
fen, und i&#x017F;t der elektri&#x017F;che ceylon&#x017F;che Turmalin. Ei-<lb/>
gentlich i&#x017F;t es ein ganz &#x017F;chwarzer, &#x017F;cheinender und un-<lb/>
durch&#x017F;ichtiger Scho&#x0364;rl. O&#x017F;t findet man ihn in unfo&#x0364;rm-<lb/>
liche Stu&#x0364;cke zerbrochen, die vom Rollen im Wa&#x017F;&#x017F;er zum<lb/>
Theil rund, zum Theil la&#x0364;nglich, ge&#x017F;chliffen &#x017F;ind. Im<lb/>
Bruche i&#x017F;t er gla&#x0364;nzend, und fa&#x0364;llt in &#x017F;chiefrige Stu&#x0364;cke,<lb/>
welche an den Kanten durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind, und wovon ich<lb/>
einige &#x017F;o groß, wie eine Wallnuß, andre hingegen ganz<lb/>
klein, wie eine Erb&#x017F;e, ge&#x017F;ehen habe. Einige bekam<lb/>
ich, wiewohl mit Mu&#x0364;he, die kri&#x017F;talli&#x017F;irt, jedoch nicht<lb/>
ganz unbe&#x017F;cha&#x0364;digt waren, &#x017F;echs ungleiche Seiten und<lb/>
eine drey&#x017F;eitige, &#x017F;tumpfe Pyramide hatten. Hieraus<lb/>
werden Kno&#x0364;pfe ge&#x017F;chliffen, die an Ro&#x0364;cke, We&#x017F;ten und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0516] Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt. dieſer Name auch verſchiednen andern Arten gege- ben wird. Den gelben Turmalin, welcher ebenfalls Matu- reſe Diamant, malabariſch und cingaliſch Kaneke Tu- remali heißt, und ein gruͤngelber Topas iſt, wird von den Mohren auch wohl Turmalin Topas genannt, weil er dem eigentlichen Topaſe oft ſehr gleich kommt. Von Anſehen hat er mit Bernſtein viel Aehnlichkeit. Einige ſind dunkelfarbiger oder beynahe brandgelb; andre ſind blaßgelb; einige ſogar weißgelb. Kriſtalliſirt habe ich dieſe Steine nicht geſehen, ſondern allezeit vom Rollen im Waſſer geſchliffen, und zwar von der Groͤße eines Reis- korns bis zu der Groͤße einer Erbſe. Man ſchleift ſie, um ſie in Ringe zu faſſen, und ſie haben ein ſchoͤ- nes Anſehen. Der ſchwarze Kriſtall, malabariſch Karte Pa- lingu, cingaliſch Kallu Palingu, wird theils in Kriſtallen, theils in zerbrochnen Stuͤcken angetrof- fen, und iſt der elektriſche ceylonſche Turmalin. Ei- gentlich iſt es ein ganz ſchwarzer, ſcheinender und un- durchſichtiger Schoͤrl. Oſt findet man ihn in unfoͤrm- liche Stuͤcke zerbrochen, die vom Rollen im Waſſer zum Theil rund, zum Theil laͤnglich, geſchliffen ſind. Im Bruche iſt er glaͤnzend, und faͤllt in ſchiefrige Stuͤcke, welche an den Kanten durchſichtig ſind, und wovon ich einige ſo groß, wie eine Wallnuß, andre hingegen ganz klein, wie eine Erbſe, geſehen habe. Einige bekam ich, wiewohl mit Muͤhe, die kriſtalliſirt, jedoch nicht ganz unbeſchaͤdigt waren, ſechs ungleiche Seiten und eine dreyſeitige, ſtumpfe Pyramide hatten. Hieraus werden Knoͤpfe geſchliffen, die an Roͤcke, Weſten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/516
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/516>, abgerufen am 26.06.2024.