Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Fünfter Abschnitt.
als Kristalle, und werden zu West- und Brusttuchknö-
pfen und zu Steinen in Schuhschnallen geschliffen.

Der gelbe Kristall, malabarisch Manjel Palinge,
cingalisch Kaha Patingu, ist ein heller Rauchtopas.
Vermuthlich ist er einerley mit dem weißen Krystalle,
nur mit dem Unterschiede, daß er in eine unangeneh-
me gelbliche Farbe fällt. Kristallisirt habe ich ihn nie
gesehen, sondern allezeit vom Rollen im Wasser schon
zu runden Stücken mit unebner Oberfläche geworden.

Von diesem unterscheidet sich der braune Krystall,
malabarisch und cingalisch Tillia Palingu, welcher ein
rauchiger Bergkrystall, oder ein dunkler Rauchtopas ist,
bloß dadurch, daß er schwärzlich ist oder wie blasse, schwarze
Tinte aussieht. Wenn er liegt, scheint er undurchsich-
tig zu seyn; gegen das Tageslicht gehalten aber gerade
durch durchsichtig. Diese Steine habe ich allezeit, vom
Hin- und Herrollen das sie im Wasser erlitten, gerün-
det gesehen, und zwar in so großen Stücken, als
eine große Haselnuß oder kleine Wallnuß. Die Ober-
fläche ist uneben und rauh, und mit feinen eingedrück-
ten Puncten und einer grauen Rinde besetzt, welche den
Stein, wenn er ganz ist, bisweilen undurchsichtig macht,
obgleich das Inwendige klar ist, wie man sieht, wenn
man ihn entzwey schlägt. Man schleift Knöpfe zu Bein-
kleidern und anderm Gebrauche daraus.

Die Hyacinthen sind kleine gelbbraune oder röth-
liche Prismen, die so wie der Robal oft für Rubine aus-
gegeben werden.

Die eigentlich so genannten Topase, malabarisch
Puresjeragen, ceylonisch Pusperagan, sind wahre To-

Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
als Kriſtalle, und werden zu Weſt- und Bruſttuchknoͤ-
pfen und zu Steinen in Schuhſchnallen geſchliffen.

Der gelbe Kriſtall, malabariſch Manjel Palinge,
cingaliſch Kaha Patingu, iſt ein heller Rauchtopas.
Vermuthlich iſt er einerley mit dem weißen Kryſtalle,
nur mit dem Unterſchiede, daß er in eine unangeneh-
me gelbliche Farbe faͤllt. Kriſtalliſirt habe ich ihn nie
geſehen, ſondern allezeit vom Rollen im Waſſer ſchon
zu runden Stuͤcken mit unebner Oberflaͤche geworden.

Von dieſem unterſcheidet ſich der braune Kryſtall,
malabariſch und cingaliſch Tillia Palingu, welcher ein
rauchiger Bergkryſtall, oder ein dunkler Rauchtopas iſt,
bloß dadurch, daß er ſchwaͤrzlich iſt oder wie blaſſe, ſchwarze
Tinte ausſieht. Wenn er liegt, ſcheint er undurchſich-
tig zu ſeyn; gegen das Tageslicht gehalten aber gerade
durch durchſichtig. Dieſe Steine habe ich allezeit, vom
Hin- und Herrollen das ſie im Waſſer erlitten, geruͤn-
det geſehen, und zwar in ſo großen Stuͤcken, als
eine große Haſelnuß oder kleine Wallnuß. Die Ober-
flaͤche iſt uneben und rauh, und mit feinen eingedruͤck-
ten Puncten und einer grauen Rinde beſetzt, welche den
Stein, wenn er ganz iſt, bisweilen undurchſichtig macht,
obgleich das Inwendige klar iſt, wie man ſieht, wenn
man ihn entzwey ſchlaͤgt. Man ſchleift Knoͤpfe zu Bein-
kleidern und anderm Gebrauche daraus.

Die Hyacinthen ſind kleine gelbbraune oder roͤth-
liche Priſmen, die ſo wie der Robal oft fuͤr Rubine aus-
gegeben werden.

Die eigentlich ſo genannten Topaſe, malabariſch
Puresjeragen, ceyloniſch Pusperagan, ſind wahre To-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
als Kri&#x017F;talle, und werden zu We&#x017F;t- und Bru&#x017F;ttuchkno&#x0364;-<lb/>
pfen und zu Steinen in Schuh&#x017F;chnallen ge&#x017F;chliffen.</p><lb/>
            <p>Der gelbe Kri&#x017F;tall, malabari&#x017F;ch Manjel Palinge,<lb/>
cingali&#x017F;ch Kaha Patingu, i&#x017F;t ein heller Rauchtopas.<lb/>
Vermuthlich i&#x017F;t er einerley mit dem weißen Kry&#x017F;talle,<lb/>
nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß er in eine unangeneh-<lb/>
me gelbliche Farbe fa&#x0364;llt. Kri&#x017F;talli&#x017F;irt habe ich ihn nie<lb/>
ge&#x017F;ehen, &#x017F;ondern allezeit vom Rollen im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon<lb/>
zu runden Stu&#x0364;cken mit unebner Oberfla&#x0364;che geworden.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der braune Kry&#x017F;tall,<lb/>
malabari&#x017F;ch und cingali&#x017F;ch Tillia Palingu, welcher ein<lb/>
rauchiger Bergkry&#x017F;tall, oder ein dunkler Rauchtopas i&#x017F;t,<lb/>
bloß dadurch, daß er &#x017F;chwa&#x0364;rzlich i&#x017F;t oder wie bla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;chwarze<lb/>
Tinte aus&#x017F;ieht. Wenn er liegt, &#x017F;cheint er undurch&#x017F;ich-<lb/>
tig zu &#x017F;eyn; gegen das Tageslicht gehalten aber gerade<lb/>
durch durch&#x017F;ichtig. Die&#x017F;e Steine habe ich allezeit, vom<lb/>
Hin- und Herrollen das &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er erlitten, geru&#x0364;n-<lb/>
det ge&#x017F;ehen, und zwar in &#x017F;o großen Stu&#x0364;cken, als<lb/>
eine große Ha&#x017F;elnuß oder kleine Wallnuß. Die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che i&#x017F;t uneben und rauh, und mit feinen eingedru&#x0364;ck-<lb/>
ten Puncten und einer grauen Rinde be&#x017F;etzt, welche den<lb/>
Stein, wenn er ganz i&#x017F;t, bisweilen undurch&#x017F;ichtig macht,<lb/>
obgleich das Inwendige klar i&#x017F;t, wie man &#x017F;ieht, wenn<lb/>
man ihn entzwey &#x017F;chla&#x0364;gt. Man &#x017F;chleift Kno&#x0364;pfe zu Bein-<lb/>
kleidern und anderm Gebrauche daraus.</p><lb/>
            <p>Die Hyacinthen &#x017F;ind kleine gelbbraune oder ro&#x0364;th-<lb/>
liche Pri&#x017F;men, die &#x017F;o wie der Robal oft fu&#x0364;r Rubine aus-<lb/>
gegeben werden.</p><lb/>
            <p>Die eigentlich &#x017F;o genannten Topa&#x017F;e, malabari&#x017F;ch<lb/>
Puresjeragen, ceyloni&#x017F;ch Pusperagan, &#x017F;ind wahre To-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0514] Vierte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt. als Kriſtalle, und werden zu Weſt- und Bruſttuchknoͤ- pfen und zu Steinen in Schuhſchnallen geſchliffen. Der gelbe Kriſtall, malabariſch Manjel Palinge, cingaliſch Kaha Patingu, iſt ein heller Rauchtopas. Vermuthlich iſt er einerley mit dem weißen Kryſtalle, nur mit dem Unterſchiede, daß er in eine unangeneh- me gelbliche Farbe faͤllt. Kriſtalliſirt habe ich ihn nie geſehen, ſondern allezeit vom Rollen im Waſſer ſchon zu runden Stuͤcken mit unebner Oberflaͤche geworden. Von dieſem unterſcheidet ſich der braune Kryſtall, malabariſch und cingaliſch Tillia Palingu, welcher ein rauchiger Bergkryſtall, oder ein dunkler Rauchtopas iſt, bloß dadurch, daß er ſchwaͤrzlich iſt oder wie blaſſe, ſchwarze Tinte ausſieht. Wenn er liegt, ſcheint er undurchſich- tig zu ſeyn; gegen das Tageslicht gehalten aber gerade durch durchſichtig. Dieſe Steine habe ich allezeit, vom Hin- und Herrollen das ſie im Waſſer erlitten, geruͤn- det geſehen, und zwar in ſo großen Stuͤcken, als eine große Haſelnuß oder kleine Wallnuß. Die Ober- flaͤche iſt uneben und rauh, und mit feinen eingedruͤck- ten Puncten und einer grauen Rinde beſetzt, welche den Stein, wenn er ganz iſt, bisweilen undurchſichtig macht, obgleich das Inwendige klar iſt, wie man ſieht, wenn man ihn entzwey ſchlaͤgt. Man ſchleift Knoͤpfe zu Bein- kleidern und anderm Gebrauche daraus. Die Hyacinthen ſind kleine gelbbraune oder roͤth- liche Priſmen, die ſo wie der Robal oft fuͤr Rubine aus- gegeben werden. Die eigentlich ſo genannten Topaſe, malabariſch Puresjeragen, ceyloniſch Pusperagan, ſind wahre To-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/514
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/514>, abgerufen am 18.06.2024.