Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
gleichsam Abtheilungen in mehrere Gemächer zu fin-
den. Die Javaner wollten uns nicht erlauben, auch
nur ein einziges Nest wegzunehmen, waren aber doch
so höflich uns nicht nur einige, die ganz unversehrt
waren, zu schenken, sondern uns auch auf unsre Bitte
mit zwey solcher Schwalben ein Präsent zu machen.
Diese Schwalben sind klein und ganz schwarz.

Mein Reisegesellschafter und ich wurden bey dem
Javanischen Oberhauptmann der Provinz zu Mittag,
sehr kostbar bewirthet. Er, sein Schwager und wir
beyden Fremden machten die ganze Gesellschaft aus.
Er verstand das Maleyische, welches wir sprachen,
und sprach es auch ziemlich. Für jeden von uns war
das Essen auf kleine porcellanene Teller schon vorge-
legt. Wir bekamen daher von jedem Gerichte zwar
nicht viel, dagegen belief sich auch die Anzahl der Ge-
richte auf neunzig, so daß wir kaum im Stande wa-
ren, von allem zu kosten.

Den 22sten ritten wir nach einem Landhause
das Herrn Duurkoop zugehört. Dies ist ein unge-
mein schönes Gebäude, und hat einen Thurm, welcher
wegen eines Echo merkwürdig ist, das neun Sylben
deutlich wiederholt.

Von diesem anmuthigen Orte kamen wir endlich
nach Batavia zurück.

Auf der jetzt beschriebenen Reise sah ich, daß die
Chineser in großer Menge auch in den innern Gegen-
den des Landes sich niedergelassen haben, aber doch
nicht mit den Javanern zusammen wohnen. Dies soll
ihnen verboten seyn, und zwar, um Uneinigkeit und
Streit zu verhindern, wozu die Chineser sehr geneigt

Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
gleichſam Abtheilungen in mehrere Gemaͤcher zu fin-
den. Die Javaner wollten uns nicht erlauben, auch
nur ein einziges Neſt wegzunehmen, waren aber doch
ſo hoͤflich uns nicht nur einige, die ganz unverſehrt
waren, zu ſchenken, ſondern uns auch auf unſre Bitte
mit zwey ſolcher Schwalben ein Praͤſent zu machen.
Dieſe Schwalben ſind klein und ganz ſchwarz.

Mein Reiſegeſellſchafter und ich wurden bey dem
Javaniſchen Oberhauptmann der Provinz zu Mittag,
ſehr koſtbar bewirthet. Er, ſein Schwager und wir
beyden Fremden machten die ganze Geſellſchaft aus.
Er verſtand das Maleyiſche, welches wir ſprachen,
und ſprach es auch ziemlich. Fuͤr jeden von uns war
das Eſſen auf kleine porcellanene Teller ſchon vorge-
legt. Wir bekamen daher von jedem Gerichte zwar
nicht viel, dagegen belief ſich auch die Anzahl der Ge-
richte auf neunzig, ſo daß wir kaum im Stande wa-
ren, von allem zu koſten.

Den 22ſten ritten wir nach einem Landhauſe
das Herrn Duurkoop zugehoͤrt. Dies iſt ein unge-
mein ſchoͤnes Gebaͤude, und hat einen Thurm, welcher
wegen eines Echo merkwuͤrdig iſt, das neun Sylben
deutlich wiederholt.

Von dieſem anmuthigen Orte kamen wir endlich
nach Batavia zuruͤck.

Auf der jetzt beſchriebenen Reiſe ſah ich, daß die
Chineſer in großer Menge auch in den innern Gegen-
den des Landes ſich niedergelaſſen haben, aber doch
nicht mit den Javanern zuſammen wohnen. Dies ſoll
ihnen verboten ſeyn, und zwar, um Uneinigkeit und
Streit zu verhindern, wozu die Chineſer ſehr geneigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
gleich&#x017F;am Abtheilungen in mehrere Gema&#x0364;cher zu fin-<lb/>
den. Die Javaner wollten uns nicht erlauben, auch<lb/>
nur ein einziges Ne&#x017F;t wegzunehmen, waren aber doch<lb/>
&#x017F;o ho&#x0364;flich uns nicht nur einige, die ganz unver&#x017F;ehrt<lb/>
waren, zu &#x017F;chenken, &#x017F;ondern uns auch auf un&#x017F;re Bitte<lb/>
mit zwey &#x017F;olcher Schwalben ein Pra&#x0364;&#x017F;ent zu machen.<lb/>
Die&#x017F;e Schwalben &#x017F;ind klein und ganz &#x017F;chwarz.</p><lb/>
            <p>Mein Rei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chafter und ich wurden bey dem<lb/>
Javani&#x017F;chen Oberhauptmann der Provinz zu Mittag,<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x017F;tbar bewirthet. Er, &#x017F;ein Schwager und wir<lb/>
beyden Fremden machten die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus.<lb/>
Er ver&#x017F;tand das Maleyi&#x017F;che, welches wir &#x017F;prachen,<lb/>
und &#x017F;prach es auch ziemlich. Fu&#x0364;r jeden von uns war<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en auf kleine porcellanene Teller &#x017F;chon vorge-<lb/>
legt. Wir bekamen daher von jedem Gerichte zwar<lb/>
nicht viel, dagegen belief &#x017F;ich auch die Anzahl der Ge-<lb/>
richte auf neunzig, &#x017F;o daß wir kaum im Stande wa-<lb/>
ren, von allem zu ko&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Den 22&#x017F;ten ritten wir nach einem Landhau&#x017F;e<lb/>
das Herrn <persName>Duurkoop</persName> zugeho&#x0364;rt. Dies i&#x017F;t ein unge-<lb/>
mein &#x017F;cho&#x0364;nes Geba&#x0364;ude, und hat einen Thurm, welcher<lb/>
wegen eines Echo merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, das neun Sylben<lb/>
deutlich wiederholt.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em anmuthigen Orte kamen wir endlich<lb/>
nach <placeName>Batavia</placeName> zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>Auf der jetzt be&#x017F;chriebenen Rei&#x017F;e &#x017F;ah ich, daß die<lb/>
Chine&#x017F;er in großer Menge auch in den innern Gegen-<lb/>
den des Landes &#x017F;ich niedergela&#x017F;&#x017F;en haben, aber doch<lb/>
nicht mit den Javanern zu&#x017F;ammen wohnen. Dies &#x017F;oll<lb/>
ihnen verboten &#x017F;eyn, und zwar, um Uneinigkeit und<lb/>
Streit zu verhindern, wozu die Chine&#x017F;er &#x017F;ehr geneigt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0452] Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. gleichſam Abtheilungen in mehrere Gemaͤcher zu fin- den. Die Javaner wollten uns nicht erlauben, auch nur ein einziges Neſt wegzunehmen, waren aber doch ſo hoͤflich uns nicht nur einige, die ganz unverſehrt waren, zu ſchenken, ſondern uns auch auf unſre Bitte mit zwey ſolcher Schwalben ein Praͤſent zu machen. Dieſe Schwalben ſind klein und ganz ſchwarz. Mein Reiſegeſellſchafter und ich wurden bey dem Javaniſchen Oberhauptmann der Provinz zu Mittag, ſehr koſtbar bewirthet. Er, ſein Schwager und wir beyden Fremden machten die ganze Geſellſchaft aus. Er verſtand das Maleyiſche, welches wir ſprachen, und ſprach es auch ziemlich. Fuͤr jeden von uns war das Eſſen auf kleine porcellanene Teller ſchon vorge- legt. Wir bekamen daher von jedem Gerichte zwar nicht viel, dagegen belief ſich auch die Anzahl der Ge- richte auf neunzig, ſo daß wir kaum im Stande wa- ren, von allem zu koſten. Den 22ſten ritten wir nach einem Landhauſe das Herrn Duurkoop zugehoͤrt. Dies iſt ein unge- mein ſchoͤnes Gebaͤude, und hat einen Thurm, welcher wegen eines Echo merkwuͤrdig iſt, das neun Sylben deutlich wiederholt. Von dieſem anmuthigen Orte kamen wir endlich nach Batavia zuruͤck. Auf der jetzt beſchriebenen Reiſe ſah ich, daß die Chineſer in großer Menge auch in den innern Gegen- den des Landes ſich niedergelaſſen haben, aber doch nicht mit den Javanern zuſammen wohnen. Dies ſoll ihnen verboten ſeyn, und zwar, um Uneinigkeit und Streit zu verhindern, wozu die Chineſer ſehr geneigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/452
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/452>, abgerufen am 18.06.2024.