Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Handel der Japaner.
jeden auf dreyßig Mann ein; die jetzt auf sechshundert
tausend Thail herab gesetzte Summe, über welche der
Werth ihres Handels jährlich nicht hinausgehen darf,
war vorher ebenfalls ganz uneingeschränkt. Als große
Liebhaber des Schweinefleisches, bringen die Chineser
Schweine, aus China, mit nach Japan.

Die Portugiesen, bekanntlich die ersten Entdecker
der Japanischen Inseln, waren auch unter den Euro-
päern die ersten, welche Handel dahin trieben. Ihr
Gewinn war anfangs unglaublich: sie führten jährlich
mehr als drey hundert Tonnen Goldes aus. Als sie
sich hernach durch ihr übermüthiges Betragen allgemein
verhaßt gemacht hatten, und dadurch ihr Handel in den
äussersten Verfall gerathen war, wurde demungeachtet
noch im Jahr 1636. eine Menge Silber, und zwar
2350 Kisten, oder 2,350,000 Thail, im Jahr 1637,
2,142,365; und 1638, 1,259,023 Thail ausgeführt.
Seitdem sie aus dem Lande gänzlich vertrieben worden,
haben sowohl sie, als die Spanier, verschiedene Ver-
suche gemacht, den Handel mit Japan wieder in Gang zu
bringen. Aber alle Versuche dieser Art mislangen nicht
nur, sondern liefen sogar unglücklich ab, indem man
mit einem Volke zu thun hatte, das unveränderlich bey
seinem Vorsatze beharret. Im Jahr 1640 wurde ein
Schiff mit zwey Ambassadeuren und einem Gefolge von
drey und siebenzig Personen von Makao nach Japan
geschickt; alle diese wurden in Nangasaki sogleich gefangen
genommen, und ihre Ankunft nach Hofe berichtet. Von
hier kam aber der Befehl zurück, daß alle, (ausser zwölf,
die wieder wegreisen durften,) hingerichtet werden sollten;
dies Urtheil wurde auch vollzogen, und sie alle an Einem
Tage, ja sogar in Einem Augenblicke, jeder von einem

Vom Handel der Japaner.
jeden auf dreyßig Mann ein; die jetzt auf ſechshundert
tauſend Thail herab geſetzte Summe, uͤber welche der
Werth ihres Handels jaͤhrlich nicht hinausgehen darf,
war vorher ebenfalls ganz uneingeſchraͤnkt. Als große
Liebhaber des Schweinefleiſches, bringen die Chineſer
Schweine, aus China, mit nach Japan.

Die Portugieſen, bekanntlich die erſten Entdecker
der Japaniſchen Inſeln, waren auch unter den Euro-
paͤern die erſten, welche Handel dahin trieben. Ihr
Gewinn war anfangs unglaublich: ſie fuͤhrten jaͤhrlich
mehr als drey hundert Tonnen Goldes aus. Als ſie
ſich hernach durch ihr uͤbermuͤthiges Betragen allgemein
verhaßt gemacht hatten, und dadurch ihr Handel in den
aͤuſſerſten Verfall gerathen war, wurde demungeachtet
noch im Jahr 1636. eine Menge Silber, und zwar
2350 Kiſten, oder 2,350,000 Thail, im Jahr 1637,
2,142,365; und 1638, 1,259,023 Thail ausgefuͤhrt.
Seitdem ſie aus dem Lande gaͤnzlich vertrieben worden,
haben ſowohl ſie, als die Spanier, verſchiedene Ver-
ſuche gemacht, den Handel mit Japan wieder in Gang zu
bringen. Aber alle Verſuche dieſer Art mislangen nicht
nur, ſondern liefen ſogar ungluͤcklich ab, indem man
mit einem Volke zu thun hatte, das unveraͤnderlich bey
ſeinem Vorſatze beharret. Im Jahr 1640 wurde ein
Schiff mit zwey Ambaſſadeuren und einem Gefolge von
drey und ſiebenzig Perſonen von Makao nach Japan
geſchickt; alle dieſe wurden in Nangaſaki ſogleich gefangen
genommen, und ihre Ankunft nach Hofe berichtet. Von
hier kam aber der Befehl zuruͤck, daß alle, (auſſer zwoͤlf,
die wieder wegreiſen durften,) hingerichtet werden ſollten;
dies Urtheil wurde auch vollzogen, und ſie alle an Einem
Tage, ja ſogar in Einem Augenblicke, jeder von einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Handel der Japaner.</hi></fw><lb/>
jeden auf dreyßig Mann ein; die jetzt auf &#x017F;echshundert<lb/>
tau&#x017F;end Thail herab ge&#x017F;etzte Summe, <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> welche der<lb/>
Werth ihres Handels ja&#x0364;hrlich nicht hinausgehen darf,<lb/>
war vorher ebenfalls ganz uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Als große<lb/>
Liebhaber des Schweineflei&#x017F;ches, bringen die Chine&#x017F;er<lb/>
Schweine, aus <placeName>China</placeName>, mit nach <placeName>Japan</placeName>.</p><lb/>
            <p>Die Portugie&#x017F;en, bekanntlich die er&#x017F;ten Entdecker<lb/>
der <placeName>Japani&#x017F;chen In&#x017F;eln</placeName>, waren auch unter den Euro-<lb/>
pa&#x0364;ern die er&#x017F;ten, welche Handel dahin trieben. Ihr<lb/>
Gewinn war anfangs unglaublich: &#x017F;ie fu&#x0364;hrten ja&#x0364;hrlich<lb/>
mehr als drey hundert Tonnen Goldes aus. Als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich hernach durch ihr u&#x0364;bermu&#x0364;thiges Betragen allgemein<lb/>
verhaßt gemacht hatten, und dadurch ihr Handel in den<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Verfall gerathen war, wurde demungeachtet<lb/>
noch im Jahr 1636. eine Menge Silber, und zwar<lb/>
2350 Ki&#x017F;ten, oder 2,350,000 Thail, im Jahr 1637,<lb/>
2,142,365; und 1638, 1,259,023 Thail ausgefu&#x0364;hrt.<lb/>
Seitdem &#x017F;ie aus dem Lande ga&#x0364;nzlich vertrieben worden,<lb/>
haben &#x017F;owohl &#x017F;ie, als die Spanier, ver&#x017F;chiedene Ver-<lb/>
&#x017F;uche gemacht, den Handel mit <placeName>Japan</placeName> wieder in Gang zu<lb/>
bringen. Aber alle Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art mislangen nicht<lb/>
nur, &#x017F;ondern liefen &#x017F;ogar unglu&#x0364;cklich ab, indem man<lb/>
mit einem Volke zu thun hatte, das unvera&#x0364;nderlich bey<lb/>
&#x017F;einem Vor&#x017F;atze beharret. Im Jahr 1640 wurde ein<lb/>
Schiff mit zwey Amba&#x017F;&#x017F;adeuren und einem Gefolge von<lb/>
drey und &#x017F;iebenzig Per&#x017F;onen von <placeName>Makao</placeName> nach <placeName>Japan</placeName><lb/>
ge&#x017F;chickt; alle die&#x017F;e wurden in <placeName>Nanga&#x017F;aki</placeName> &#x017F;ogleich gefangen<lb/>
genommen, und ihre Ankunft nach Hofe berichtet. Von<lb/>
hier kam aber der Befehl zuru&#x0364;ck, daß alle, (au&#x017F;&#x017F;er zwo&#x0364;lf,<lb/>
die wieder wegrei&#x017F;en durften,) hingerichtet werden &#x017F;ollten;<lb/>
dies Urtheil wurde auch vollzogen, und &#x017F;ie alle an Einem<lb/>
Tage, ja &#x017F;ogar in Einem Augenblicke, jeder von einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0367] Vom Handel der Japaner. jeden auf dreyßig Mann ein; die jetzt auf ſechshundert tauſend Thail herab geſetzte Summe, uͤber welche der Werth ihres Handels jaͤhrlich nicht hinausgehen darf, war vorher ebenfalls ganz uneingeſchraͤnkt. Als große Liebhaber des Schweinefleiſches, bringen die Chineſer Schweine, aus China, mit nach Japan. Die Portugieſen, bekanntlich die erſten Entdecker der Japaniſchen Inſeln, waren auch unter den Euro- paͤern die erſten, welche Handel dahin trieben. Ihr Gewinn war anfangs unglaublich: ſie fuͤhrten jaͤhrlich mehr als drey hundert Tonnen Goldes aus. Als ſie ſich hernach durch ihr uͤbermuͤthiges Betragen allgemein verhaßt gemacht hatten, und dadurch ihr Handel in den aͤuſſerſten Verfall gerathen war, wurde demungeachtet noch im Jahr 1636. eine Menge Silber, und zwar 2350 Kiſten, oder 2,350,000 Thail, im Jahr 1637, 2,142,365; und 1638, 1,259,023 Thail ausgefuͤhrt. Seitdem ſie aus dem Lande gaͤnzlich vertrieben worden, haben ſowohl ſie, als die Spanier, verſchiedene Ver- ſuche gemacht, den Handel mit Japan wieder in Gang zu bringen. Aber alle Verſuche dieſer Art mislangen nicht nur, ſondern liefen ſogar ungluͤcklich ab, indem man mit einem Volke zu thun hatte, das unveraͤnderlich bey ſeinem Vorſatze beharret. Im Jahr 1640 wurde ein Schiff mit zwey Ambaſſadeuren und einem Gefolge von drey und ſiebenzig Perſonen von Makao nach Japan geſchickt; alle dieſe wurden in Nangaſaki ſogleich gefangen genommen, und ihre Ankunft nach Hofe berichtet. Von hier kam aber der Befehl zuruͤck, daß alle, (auſſer zwoͤlf, die wieder wegreiſen durften,) hingerichtet werden ſollten; dies Urtheil wurde auch vollzogen, und ſie alle an Einem Tage, ja ſogar in Einem Augenblicke, jeder von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/367
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/367>, abgerufen am 01.06.2024.