Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zustand d. Wissens. Künste u. dergl. in Japan.
schaften pflegen, besonders die Kaufleute in einem
Kästchen oder Bestech, worin zugleich Rechenbrett und
Waage liegen, bey sich zu tragen, wie die Abbildung
auf der ersten Kupfertafel zeigt: nemlich, Fig. 1. Form
und Zeichen der Stücke Tusche; Fig. 2. der Schreib-
pinsel, wie eben damit geschrieben wird; Fig. 3. Etui
oder Kästchen mit den Schreibgeräthschaften, einer
Waage und dem Rechenbrett, a. der Schreibpinsel, b.
ein ausgehöhlter Stein, die Tusche darauf zu reiben, c.
eine kleine Büchse mit Wasser dazu. d. eine kleine
Schnellwage mit e. dazu gehöriger Waagschaale und f.
Gewichte g. ein Rechenbrett mit gerundeten Steinen
oder Kugeln, die auf einem Drate hin und her ge-
schoben werden und die Einer und Zehner bedeuten.

Die Dichtkunst ist auch bey den Japanern beliebt;
sie bedienen sich derselben, um das Andenken ihrer Göt-
ter, Helden und merkwürdigen Männer, zu verewigen.

Auch die Musik wird sehr geschätzt. Aber bisher
haben sie weder ihre musikalischen Instrumente zu eini-
ger Vollkommenheit, noch in ihre Musik vorzügliche
Harmonie zu bringen gewußt. Bey der öffentlichen
Feyer ihrer Feste, und bey andern Gelegenheiten, ge-
brauchen sie Trommeln, Pfeifen, Saiteninstrumente,
Glocken, Schellen und dergleichen mehr. Das Frauen-
zimmer liebt die Musik ungemein; sie lernen auch die an-
geführten Instrumente, besonders aber eine Art Laute mit
vier Saiten spielen. Dies geschieht dergestalt, daß sie
mit den Fingern gegen die Saiten schnellen; sie können
ganze Abende damit zubringen, obgleich diese Musik
eben nicht angenehm klingt. Auf der beygefügten Ku-
pfertafel sieht man ein japanisches Frauenzimmer mit
diesem Instrumente in der Hand abgebildet. Fig. 4.


Zuſtand d. Wiſſenſ. Kuͤnſte u. dergl. in Japan.
ſchaften pflegen, beſonders die Kaufleute in einem
Kaͤſtchen oder Beſtech, worin zugleich Rechenbrett und
Waage liegen, bey ſich zu tragen, wie die Abbildung
auf der erſten Kupfertafel zeigt: nemlich, Fig. 1. Form
und Zeichen der Stuͤcke Tuſche; Fig. 2. der Schreib-
pinſel, wie eben damit geſchrieben wird; Fig. 3. Etui
oder Kaͤſtchen mit den Schreibgeraͤthſchaften, einer
Waage und dem Rechenbrett, a. der Schreibpinſel, b.
ein ausgehoͤhlter Stein, die Tuſche darauf zu reiben, c.
eine kleine Buͤchſe mit Waſſer dazu. d. eine kleine
Schnellwage mit e. dazu gehoͤriger Waagſchaale und f.
Gewichte g. ein Rechenbrett mit gerundeten Steinen
oder Kugeln, die auf einem Drate hin und her ge-
ſchoben werden und die Einer und Zehner bedeuten.

Die Dichtkunſt iſt auch bey den Japanern beliebt;
ſie bedienen ſich derſelben, um das Andenken ihrer Goͤt-
ter, Helden und merkwuͤrdigen Maͤnner, zu verewigen.

Auch die Muſik wird ſehr geſchaͤtzt. Aber bisher
haben ſie weder ihre muſikaliſchen Inſtrumente zu eini-
ger Vollkommenheit, noch in ihre Muſik vorzuͤgliche
Harmonie zu bringen gewußt. Bey der oͤffentlichen
Feyer ihrer Feſte, und bey andern Gelegenheiten, ge-
brauchen ſie Trommeln, Pfeifen, Saiteninſtrumente,
Glocken, Schellen und dergleichen mehr. Das Frauen-
zimmer liebt die Muſik ungemein; ſie lernen auch die an-
gefuͤhrten Inſtrumente, beſonders aber eine Art Laute mit
vier Saiten ſpielen. Dies geſchieht dergeſtalt, daß ſie
mit den Fingern gegen die Saiten ſchnellen; ſie koͤnnen
ganze Abende damit zubringen, obgleich dieſe Muſik
eben nicht angenehm klingt. Auf der beygefuͤgten Ku-
pfertafel ſieht man ein japaniſches Frauenzimmer mit
dieſem Inſtrumente in der Hand abgebildet. Fig. 4.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;tand d. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;. Ku&#x0364;n&#x017F;te u. dergl. in <placeName>Japan</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaften pflegen, be&#x017F;onders die Kaufleute in einem<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tchen oder Be&#x017F;tech, worin zugleich Rechenbrett und<lb/>
Waage liegen, bey &#x017F;ich zu tragen, wie die Abbildung<lb/>
auf der er&#x017F;ten Kupfertafel zeigt: nemlich, Fig. 1. Form<lb/>
und Zeichen der Stu&#x0364;cke Tu&#x017F;che; Fig. 2. der Schreib-<lb/>
pin&#x017F;el, wie eben damit ge&#x017F;chrieben wird; Fig. 3. Etui<lb/>
oder Ka&#x0364;&#x017F;tchen mit den Schreibgera&#x0364;th&#x017F;chaften, einer<lb/>
Waage und dem Rechenbrett, <hi rendition="#aq">a.</hi> der Schreibpin&#x017F;el, <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
ein ausgeho&#x0364;hlter Stein, die Tu&#x017F;che darauf zu reiben, <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
eine kleine Bu&#x0364;ch&#x017F;e mit Wa&#x017F;&#x017F;er dazu. <hi rendition="#aq">d.</hi> eine kleine<lb/>
Schnellwage mit <hi rendition="#aq">e.</hi> dazu geho&#x0364;riger Waag&#x017F;chaale und <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/>
Gewichte <hi rendition="#aq">g.</hi> ein Rechenbrett mit gerundeten Steinen<lb/>
oder Kugeln, die auf einem Drate hin und her ge-<lb/>
&#x017F;choben werden und die Einer und Zehner bedeuten.</p><lb/>
            <p>Die Dichtkun&#x017F;t i&#x017F;t auch bey den Japanern beliebt;<lb/>
&#x017F;ie bedienen &#x017F;ich der&#x017F;elben, um das Andenken ihrer Go&#x0364;t-<lb/>
ter, Helden und merkwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nner, zu verewigen.</p><lb/>
            <p>Auch die Mu&#x017F;ik wird &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;tzt. Aber bisher<lb/>
haben &#x017F;ie weder ihre mu&#x017F;ikali&#x017F;chen In&#x017F;trumente zu eini-<lb/>
ger Vollkommenheit, noch in ihre Mu&#x017F;ik vorzu&#x0364;gliche<lb/>
Harmonie zu bringen gewußt. Bey der o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Feyer ihrer Fe&#x017F;te, und bey andern Gelegenheiten, ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ie Trommeln, Pfeifen, Saitenin&#x017F;trumente,<lb/>
Glocken, Schellen und dergleichen mehr. Das Frauen-<lb/>
zimmer liebt die Mu&#x017F;ik ungemein; &#x017F;ie lernen auch die an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten In&#x017F;trumente, be&#x017F;onders aber eine Art Laute mit<lb/>
vier Saiten &#x017F;pielen. Dies ge&#x017F;chieht derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie<lb/>
mit den Fingern gegen die Saiten &#x017F;chnellen; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
ganze Abende damit zubringen, obgleich die&#x017F;e Mu&#x017F;ik<lb/>
eben nicht angenehm klingt. Auf der beygefu&#x0364;gten Ku-<lb/>
pfertafel &#x017F;ieht man ein japani&#x017F;ches Frauenzimmer mit<lb/>
die&#x017F;em In&#x017F;trumente in der Hand abgebildet. Fig. 4.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0337] Zuſtand d. Wiſſenſ. Kuͤnſte u. dergl. in Japan. ſchaften pflegen, beſonders die Kaufleute in einem Kaͤſtchen oder Beſtech, worin zugleich Rechenbrett und Waage liegen, bey ſich zu tragen, wie die Abbildung auf der erſten Kupfertafel zeigt: nemlich, Fig. 1. Form und Zeichen der Stuͤcke Tuſche; Fig. 2. der Schreib- pinſel, wie eben damit geſchrieben wird; Fig. 3. Etui oder Kaͤſtchen mit den Schreibgeraͤthſchaften, einer Waage und dem Rechenbrett, a. der Schreibpinſel, b. ein ausgehoͤhlter Stein, die Tuſche darauf zu reiben, c. eine kleine Buͤchſe mit Waſſer dazu. d. eine kleine Schnellwage mit e. dazu gehoͤriger Waagſchaale und f. Gewichte g. ein Rechenbrett mit gerundeten Steinen oder Kugeln, die auf einem Drate hin und her ge- ſchoben werden und die Einer und Zehner bedeuten. Die Dichtkunſt iſt auch bey den Japanern beliebt; ſie bedienen ſich derſelben, um das Andenken ihrer Goͤt- ter, Helden und merkwuͤrdigen Maͤnner, zu verewigen. Auch die Muſik wird ſehr geſchaͤtzt. Aber bisher haben ſie weder ihre muſikaliſchen Inſtrumente zu eini- ger Vollkommenheit, noch in ihre Muſik vorzuͤgliche Harmonie zu bringen gewußt. Bey der oͤffentlichen Feyer ihrer Feſte, und bey andern Gelegenheiten, ge- brauchen ſie Trommeln, Pfeifen, Saiteninſtrumente, Glocken, Schellen und dergleichen mehr. Das Frauen- zimmer liebt die Muſik ungemein; ſie lernen auch die an- gefuͤhrten Inſtrumente, beſonders aber eine Art Laute mit vier Saiten ſpielen. Dies geſchieht dergeſtalt, daß ſie mit den Fingern gegen die Saiten ſchnellen; ſie koͤnnen ganze Abende damit zubringen, obgleich dieſe Muſik eben nicht angenehm klingt. Auf der beygefuͤgten Ku- pfertafel ſieht man ein japaniſches Frauenzimmer mit dieſem Inſtrumente in der Hand abgebildet. Fig. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/337
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/337>, abgerufen am 16.06.2024.