Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
niedrigeren Götter beten sie an; sie glauben, daß diese
über die Erde, das Wasser, die Luft u. s. w. herrschen,
und die Menschen glücklich oder unglücklich machen
können. Von der Unsterblichkeit der Seele und einem
glückseligen oder unglückseligen Zustande nach dem Tode,
haben sie allerdings, jedoch nur dunkle, Begriffe: die
Seelen der Tugendhaften, sagen sie, kommen nach ei-
nem Orte, der unter den Himmeln ist, die Seelen der
Gottlosen aber müssen lange unter den Himmeln umher
schwärmen, um für ihre Sünden zu büßen. Wande-
rung der Seele in Körper der Thiere oder andere Kör-
per, glauben sie also nicht. Ihre ganze Religion geht
darauf aus, tugendhafte und rechtschaffene Menschen
in diesem Leben zu seyn. Sie befleißigen sich tugend-
haft zu leben, und den Gesetzen des Landes zu ge-
horchen, um solchergestalt ein in jedem Betracht unver-
letztes Gewissen zu bewahren. Sie essen kein Fleisch,
vergiessen nicht gern Blut, und rühren keinen todten
Körper an. Sündiget jemand in einem dieser Stücke,
so wird er, wie die Juden nach dem levitischen Ge-
setze, eine Zeitlang für unrein gehalten. Teufel giebt
es nach ihrer Meinung keine andre, als die, welche in
den Füchsen als deren Seelen wohnen; diese Thiere
werden nämlich in Japan für sehr gefährlich und schäd-
lich angesehen. Obgleich die Bekenner dieser Religion
die Ueberzeugung haben, daß ihren Göttern alles be-
kannt und es mithin unnöthig sey sie um etwas zu
bitten, so haben sie doch sowohl Tempel als gewisse
Festtage. Die Götter heißen bey ihnen Sin oder
Kami, und ihre Tempel Mia. Diese bestehen aus
mehrern Zimmern oder Gallerien mit Fenstern und
Thüren, die, nach hiesiger Art, eingesetzt und herausge-
nommen werden können. Der Fußboden ist mit

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
niedrigeren Goͤtter beten ſie an; ſie glauben, daß dieſe
uͤber die Erde, das Waſſer, die Luft u. ſ. w. herrſchen,
und die Menſchen gluͤcklich oder ungluͤcklich machen
koͤnnen. Von der Unſterblichkeit der Seele und einem
gluͤckſeligen oder ungluͤckſeligen Zuſtande nach dem Tode,
haben ſie allerdings, jedoch nur dunkle, Begriffe: die
Seelen der Tugendhaften, ſagen ſie, kommen nach ei-
nem Orte, der unter den Himmeln iſt, die Seelen der
Gottloſen aber muͤſſen lange unter den Himmeln umher
ſchwaͤrmen, um fuͤr ihre Suͤnden zu buͤßen. Wande-
rung der Seele in Koͤrper der Thiere oder andere Koͤr-
per, glauben ſie alſo nicht. Ihre ganze Religion geht
darauf aus, tugendhafte und rechtſchaffene Menſchen
in dieſem Leben zu ſeyn. Sie befleißigen ſich tugend-
haft zu leben, und den Geſetzen des Landes zu ge-
horchen, um ſolchergeſtalt ein in jedem Betracht unver-
letztes Gewiſſen zu bewahren. Sie eſſen kein Fleiſch,
vergieſſen nicht gern Blut, und ruͤhren keinen todten
Koͤrper an. Suͤndiget jemand in einem dieſer Stuͤcke,
ſo wird er, wie die Juden nach dem levitiſchen Ge-
ſetze, eine Zeitlang fuͤr unrein gehalten. Teufel giebt
es nach ihrer Meinung keine andre, als die, welche in
den Fuͤchſen als deren Seelen wohnen; dieſe Thiere
werden naͤmlich in Japan fuͤr ſehr gefaͤhrlich und ſchaͤd-
lich angeſehen. Obgleich die Bekenner dieſer Religion
die Ueberzeugung haben, daß ihren Goͤttern alles be-
kannt und es mithin unnoͤthig ſey ſie um etwas zu
bitten, ſo haben ſie doch ſowohl Tempel als gewiſſe
Feſttage. Die Goͤtter heißen bey ihnen Sin oder
Kami, und ihre Tempel Mia. Dieſe beſtehen aus
mehrern Zimmern oder Gallerien mit Fenſtern und
Thuͤren, die, nach hieſiger Art, eingeſetzt und herausge-
nommen werden koͤnnen. Der Fußboden iſt mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
niedrigeren Go&#x0364;tter beten &#x017F;ie an; &#x017F;ie glauben, daß die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber die Erde, das Wa&#x017F;&#x017F;er, die Luft u. &#x017F;. w. herr&#x017F;chen,<lb/>
und die Men&#x017F;chen glu&#x0364;cklich oder unglu&#x0364;cklich machen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Von der Un&#x017F;terblichkeit der Seele und einem<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen oder unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Zu&#x017F;tande nach dem Tode,<lb/>
haben &#x017F;ie allerdings, jedoch nur dunkle, Begriffe: die<lb/>
Seelen der Tugendhaften, &#x017F;agen &#x017F;ie, kommen nach ei-<lb/>
nem Orte, der unter den Himmeln i&#x017F;t, die Seelen der<lb/>
Gottlo&#x017F;en aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lange unter den Himmeln umher<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rmen, um fu&#x0364;r ihre Su&#x0364;nden zu bu&#x0364;ßen. Wande-<lb/>
rung der Seele in Ko&#x0364;rper der Thiere oder andere Ko&#x0364;r-<lb/>
per, glauben &#x017F;ie al&#x017F;o nicht. Ihre ganze Religion geht<lb/>
darauf aus, tugendhafte und recht&#x017F;chaffene Men&#x017F;chen<lb/>
in die&#x017F;em Leben zu &#x017F;eyn. Sie befleißigen &#x017F;ich tugend-<lb/>
haft zu leben, und den Ge&#x017F;etzen des Landes zu ge-<lb/>
horchen, um &#x017F;olcherge&#x017F;talt ein in jedem Betracht unver-<lb/>
letztes Gewi&#x017F;&#x017F;en zu bewahren. Sie e&#x017F;&#x017F;en kein Flei&#x017F;ch,<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en nicht gern Blut, und ru&#x0364;hren keinen todten<lb/>
Ko&#x0364;rper an. Su&#x0364;ndiget jemand in einem die&#x017F;er Stu&#x0364;cke,<lb/>
&#x017F;o wird er, wie die Juden nach dem leviti&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etze, eine Zeitlang fu&#x0364;r unrein gehalten. Teufel giebt<lb/>
es nach ihrer Meinung keine andre, als die, welche in<lb/>
den Fu&#x0364;ch&#x017F;en als deren Seelen wohnen; die&#x017F;e Thiere<lb/>
werden na&#x0364;mlich in <placeName>Japan</placeName> fu&#x0364;r &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich ange&#x017F;ehen. Obgleich die Bekenner die&#x017F;er Religion<lb/>
die Ueberzeugung haben, daß ihren Go&#x0364;ttern alles be-<lb/>
kannt und es mithin unno&#x0364;thig &#x017F;ey &#x017F;ie um etwas zu<lb/>
bitten, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch &#x017F;owohl Tempel als gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fe&#x017F;ttage. Die Go&#x0364;tter heißen bey ihnen Sin oder<lb/>
Kami, und ihre Tempel Mia. Die&#x017F;e be&#x017F;tehen aus<lb/>
mehrern Zimmern oder Gallerien mit Fen&#x017F;tern und<lb/>
Thu&#x0364;ren, die, nach hie&#x017F;iger Art, einge&#x017F;etzt und herausge-<lb/>
nommen werden ko&#x0364;nnen. Der Fußboden i&#x017F;t mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0310] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. niedrigeren Goͤtter beten ſie an; ſie glauben, daß dieſe uͤber die Erde, das Waſſer, die Luft u. ſ. w. herrſchen, und die Menſchen gluͤcklich oder ungluͤcklich machen koͤnnen. Von der Unſterblichkeit der Seele und einem gluͤckſeligen oder ungluͤckſeligen Zuſtande nach dem Tode, haben ſie allerdings, jedoch nur dunkle, Begriffe: die Seelen der Tugendhaften, ſagen ſie, kommen nach ei- nem Orte, der unter den Himmeln iſt, die Seelen der Gottloſen aber muͤſſen lange unter den Himmeln umher ſchwaͤrmen, um fuͤr ihre Suͤnden zu buͤßen. Wande- rung der Seele in Koͤrper der Thiere oder andere Koͤr- per, glauben ſie alſo nicht. Ihre ganze Religion geht darauf aus, tugendhafte und rechtſchaffene Menſchen in dieſem Leben zu ſeyn. Sie befleißigen ſich tugend- haft zu leben, und den Geſetzen des Landes zu ge- horchen, um ſolchergeſtalt ein in jedem Betracht unver- letztes Gewiſſen zu bewahren. Sie eſſen kein Fleiſch, vergieſſen nicht gern Blut, und ruͤhren keinen todten Koͤrper an. Suͤndiget jemand in einem dieſer Stuͤcke, ſo wird er, wie die Juden nach dem levitiſchen Ge- ſetze, eine Zeitlang fuͤr unrein gehalten. Teufel giebt es nach ihrer Meinung keine andre, als die, welche in den Fuͤchſen als deren Seelen wohnen; dieſe Thiere werden naͤmlich in Japan fuͤr ſehr gefaͤhrlich und ſchaͤd- lich angeſehen. Obgleich die Bekenner dieſer Religion die Ueberzeugung haben, daß ihren Goͤttern alles be- kannt und es mithin unnoͤthig ſey ſie um etwas zu bitten, ſo haben ſie doch ſowohl Tempel als gewiſſe Feſttage. Die Goͤtter heißen bey ihnen Sin oder Kami, und ihre Tempel Mia. Dieſe beſtehen aus mehrern Zimmern oder Gallerien mit Fenſtern und Thuͤren, die, nach hieſiger Art, eingeſetzt und herausge- nommen werden koͤnnen. Der Fußboden iſt mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/310
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/310>, abgerufen am 16.06.2024.